Hallo Roswitha,
ich kenne mich mit Cholesterin nicht besonders gut aus. Mein Verständnis davon ist allerdings, dass cholesterinarm nicht zwangsläufig mit fettarm gleichzusetzen ist. Ich meine nämlich, dass z.B. 100g Schokolade wesentlich weniger Cholesterin enthalten als 100g Käse oder 100g Fleisch… auch wenn Käse oder Fleisch viel gesünder sind als Schokolade - und für eine Diät auch viel besser als Nahrungsmittel geeignet 
Deine Unterteilung, dass eine Ernährung mit guten Fetten automatisch cholesterinarm ist, ist allerdings falsch. Pflanzliches Öl hat (soweit ich weiß) genau so viel Cholesterin wie tierische Fette. Auch ist die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Fetten nicht immer so einfach (abgesehen davon, dass mir nicht ganz klar ist, was du als gute und schlechte Fette ansiehst). Fleisch und Milchprodukte enthalten tierische Fette, aber sie enthalten auch viele gesunde Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Vitamin B12 ist zum Beispiel nur in tierischen Produkten in ausreichender Menge enthalten.
Was du außerdem beachten solltest: Fett ist gleich Fett, wenn es um die Kalorienzahl geht! „Gesunde“ Fette sind gesünder…aber sie haben deshalb noch lange nicht weniger Kalorien - oder Fett! - als „ungesunde“ Fette. Einfach beim Kochen „ungesunde“ Fette durch „gesunde“ zu ersetzen, macht aus deiner Ernährung noch nicht automatisch eine Diät.
Falls du an ein bestimmtes Diätprogramm denkst, das cholesterin einschränkt, dann kann ich mir vorstellen, dass das funktioniert. So eine Diät würde sich wahrscheinlich, wie du schon sagst, auf gesunde Öle und Gemüse konzentrieren und Fertigprodukte und Süßigkeiten größtenteils weglassen. Bei so einer Ernährung würde man bestimmt abnehmen.
Außerdem kann der Cholesterinwert ein Einstiegspunkt sein, sich generell mit Nahrungsmitteln zu beschäftigen. Oft weiß man ja gar nicht, was in einer Portion Pommes oder einer Fertig-Lasagne alles an Kalorien und Fett steckt, und wie viel davon man einsparen könnte, wenn man die selbst macht.
Aber vorsicht: Cholesterin ist nicht generell schlecht! Jeder Mensch braucht eine gewisse Menge davon pro Tag (die genaue Menge weiß ich im Moment leider nicht). Wenn man erhöhte Cholesterinwerte hat, sollte man die tägliche Aufnahme davon einschränken, da zu viel eben nicht gut ist. Wenn mit deinen Cholesterinwerten alles in Ordnung ist, weiß ich leider nicht, was für Auswirkungen es hätte, die Aufnahme einzuschränken. Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass deine Ernährung dich noch mit genug Cholesterin versorgt.
Noch ein kleiner Tipp zu „guten“ Ölen: In Deutschland ist es weniger bekannt, in den USA aber ein großes Thema, dass viele Öle, wenn sie stark erhitzt werden, Transfettsäuren bilden, die im Verdacht stehen, Herzkrankheiten auszulösen. So kann aus einem gesunden Öl sehr schnell ein ungesundes werden. Tierische Fette wie Butter oder Schmalz lassen sich ohne Probleme erhitzen, aber die meisten Öle (ganz besonders die kalt gepressten mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren) sollten auch nur kalt oder höchstens warm, jedoch nie heiß (ab 100°C) verwendet werden. Klassiker wie Olivenöl und Sonnenblumenöl sind daher eigentlich nicht zum Kochen oder Braten geeignet. Es gibt Ausnahmen bei pflanzlichen Ölen. Ich persönlich verwende Palmfett und Kokosöl, und ich glaube dass Traubenkernöl, Erdnussöl und Reisöl auch einen sehr hohen Siedepunkt haben, und daher in der Pfanne keine Transfettsäuren bilden.
Ich hoffe, dass ich damit ein bisschen weiter helfen konnte und dich nicht zu sehr verwirrt habe
Wie gesagt, besonders gut kenne ich mich mit Cholesterin nicht aus, ich denke aber, dass es als Ansatzpunkt eine gute Idee ist, und cholesterinarme Ernährung, wenn sie Bestandteil einer Diät ist, sicherlich auch funktionieren kann.
Viele Grüße
Gesges