Ich habe mehrere alte USV bekommen. Außerdem habe ich Batterien von 360 Ah. Die kleine internen Batterien austauschen und durch die großen ersetzen.Nun die Frage,kann so eine USV auf längere Zeit oder auf Dauer betrieben werden?
Ich habe mehrere alte USV bekommen. Außerdem habe ich
Batterien von 360 Ah. Die kleine internen Batterien
austauschen und durch die großen ersetzen.Nun die Frage,kann
so eine USV auf längere Zeit oder auf Dauer betrieben werden?
Hallo,
leider sind deine Angaben keine Basis für eine qualifizierte Antwort. Was heist „ich habe mehrere alte USV bekommen“, was soll ich mir darunter vorstellen ?
Natürlich können kleinere durch Größere Batterien ersetzt werden, mann sollte beachten, das das Ladegerät ausreichend ist für die erforderlich (Dauer)-Ladung. Sonst kann die Batterie über die Zeit an Mangelladung (führt zur Sulfatation der Platten) kaputt gehen.
Ich habe mehrere alte USV bekommen. Außerdem habe ich
Batterien von 360 Ah. Die kleine internen Batterien
austauschen und durch die großen ersetzen.Nun die Frage,kann
so eine USV auf längere Zeit oder auf Dauer betrieben werden?
Hallo Kruecke 1977,
die preiswerten USV`s arbeiten offline, d.h. die USV speist erst bei Netzausfall, meist nur für kurze Zeit. Mit höherer Batteriekapazität könnte die USV mit Nennlast längere Zeit speisen, was aber wahrscheinlich zu erhöhter Temperatur der Bauteile führt.
(Ausprobieren und bei Rauchentwicklung abschalten)
Zum Anderen ist auch der Ladeteil der USV nur für die eingebaute Batteriekapazität (evtl. die Doppelte) ausgelegt,was zur Überhitzung beim Laden nach Netzausfall führen könnte.
Das Ganze könnte man dann als U nsichere S tromversorgung V ersorgung bezeichnen.
Tut mir leid, nichts Positives zu dem Vorhaben sagen zu können,
beste Grüße vom Rhein
Wolfgang
Ich habe mehrere alte USV bekommen. Außerdem habe ich
Batterien von 360 Ah. Die kleine internen Batterien
austauschen und durch die großen ersetzen.Nun die Frage,kann
so eine USV auf längere Zeit oder auf Dauer betrieben werden?Hallo Kruecke 1977,
die preiswerten USV`s arbeiten offline, d.h. die USV speist
erst bei Netzausfall, meist nur für kurze Zeit. Mit höherer
Batteriekapazität könnte die USV mit Nennlast längere Zeit
speisen, was aber wahrscheinlich zu erhöhter Temperatur der
Bauteile führt.
(Ausprobieren und bei Rauchentwicklung abschalten)
Zum Anderen ist auch der Ladeteil der USV nur für die
eingebaute Batteriekapazität (evtl. die Doppelte)
ausgelegt,was zur Überhitzung beim Laden nach Netzausfall
führen könnte.
Das Ganze könnte man dann als U nsichere S tromversorgung V
ersorgung bezeichnen.
Tut mir leid, nichts Positives zu dem Vorhaben sagen zu
können,
beste Grüße vom Rhein
Wolfgang
Vielen Dank Wolfgang
Habe mir schon so etwas gedacht. War auch nur eine Frage von einen Bekannten.Ich selbst betreibe diese Batterien mit 460 W Solar und arbeite mit wechselrichtern. Funktioniert super
Gruß Kruecke1977
Vielen Dank Hain
Das Problem ist schon gelöst, War eigentlich nur eine Frage eines Bekannten. Ich selbst betreibe meine 360 Ah Batt. mit 460 W Solar und arbeite mit Wechselrichtern. Funktioniert tatellos
Gruß Kruecke1977
Ich habe mehrere alte USV bekommen. Außerdem habe ich
Batterien von 360 Ah. Die kleine internen Batterien
austauschen und durch die großen ersetzen.Nun die Frage,kann
so eine USV auf längere Zeit oder auf Dauer betrieben werden?
prinzipiell schon, die batterienennspannung muss gleich bleiben, (anzahl Blöcke in serie)
der ladestrom der klein- usvanlagen ist halt relativ klein,vielleicht 1a je nach usv typ, so dass es sehr lange dauert bis die batterien wieder voll sind nach einem längeren batteriebetrieb.
dafür ist aber sehr langer batteriebetrieb möglich.
Vielen Dank Mario
Ich freue mich für deinen Vorschlag. Die Batterien lade ich inzwischen mit Solar(ca 40 A an 12 V). Die Usv habe ich zerlegt und die Leistungselektronik gut gekühlt
läuft die usv??
Grüsse
Ume