Hallo nochmal,
Das habe ich auch gelesen und ich meine, dass: „Abrichten von
Tieren“ nicht zu Hamstern passt.
Dir gefällt das Wort ganz einfach nicht, das hat aber nichts damit zu tun, ob es auf den Sachverhalt zutrifft oder nicht.
Hamster reagieren auf Reize, sie sind nicht dazu in der Lage,
abstrakte Reize mit konkreten Anweisungen zu verbinden.
Beispiel: Einmal klickern und der Hamster läuft über eine
bestimmte Leiter.
Ja, ein gewisser Descartes hat auch einmal Tiere als reine Maschinen bezeichnet - was dann zur Folge hatte, dass auch Lebewesen, die wir heute als intelligent bewerten, fürchterlich zugerichtet wurden, weil man mit diesen „Maschinen“, die ja nur rein mechanisch auf einen Reiz reagierten ohne echtes Schmerzempfinden zu verspüren, keine Vorsicht lassen walten musste…
Schon Dein Beispiel zeigt, dass Du vom Clickern nichts verstehst. Ich möchte Dich noch einmal bitten, Dich zuerst in dieses Thema einzulesen. Wer den Click als Befehl gebraucht, hat etwas ganz Grundlegendes nicht verstanden.
Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug hingeschrieben,
aber wenn ich ihn mit einem bestimmten Kommando rufe, kommt
der Hamster aus seinem Häuschen, kickt den Ball (meist) nur
dann an, wenns das entsprechende Kommando dazu gibt, dasselbe
bei der Glocke - ansonsten wird ganz einfach nicht belohnt.
Sorry, ich kann mir das nicht vorstellen.
Das glaube ich Dir allerdings sofort. Lies Dich ins Clickern ein, dann verstehst Du, wies gemacht wird. Vielleicht verstehst Du dann auch, wie dieser Herr seine Goldfische trainiert (oder eben „dressiert“ hat):
http://www.youtube.com/watch?v=_7hV81cwcVg
Ich arbeite mit dem Clicker und schau mal, was da als nächstes
in dem von Dir zitierten Wiki-Artikel steht:
Die Verhaltensforschung hat die Ursachen und Möglichkeiten der
ressurbereitschaft erforscht. Sie beruht demnach vor allem auf dem
rinzip der operanten Konditionierung und auf der Fähigkeit :besonders höher entwickelter Tiere, durch Versuch und Irrtum und :Wiederholung neue Bewegungsweisen zu erlernen, die Erfolg (in Form :von sozialer Zuwendung oder Nahrung) bringen. Der Dompteur nutzt :dazu in der Regel bereits vorhandene, also natürliche :Verhaltensweisen der Tiere aus und verstärkt oder verändert diese.
Das habe ich auch gelesen.
Möglicherweise, aber offensichtlich nicht verstanden, dass Clickern operante Konditionierung ist.
Wird als Belohnung für ‚erfolgreich‘ absolviertes Training Futter :verabreicht, spricht man von einer Futterdressur. Eine solche :Futterdressur vollzieht sich bei vielen Haustieren auch unbewusst, :wenn die Betreuer bestimmte ‚drollige‘ Verhaltensweisen besonders :häufig mit einem Leckerbissen belohnen, zum Beispiel das :„Männchenmachen“ eines Kaninchens oder eines Meerschweinchens am :Käfigrand.
„Erfolgreich absolviertes Training!“ Welches Training?
Hier wird doch nur der natürliche Futterinstinkt ausgenutzt.
Jein. Wenn Du diese Übung immer wiederholst, hat der Mümmelmann irgendwann gelernt, dass sich Männchenmachen lohnt und wird bereits sich auf die Hinterbeine stellen wenn Du nur das Zimmer betrittst. So banal und alltäglich dieser Trick sein mag, es steckt ein Lernvorgang dahinter. Beginnst Du nun jedes Mal, wenn Du das Zimmer betrittst und das Kaninchen verknüpft hat, dass es sich lohnt, Männchen zu machen, auf eine Glocke zu hauen, mit einer Lampe zu blinken oder ein bestimmtes Wort zu sagen, wirst Du mit der Zeit feststellen, dass dieses bestimmte Zeichen genügt um ihn zu veranlassen dieses Verhalten zu zeigen. Hat zu Beginn der Futterreiz das Verhalten ausgelöst, ist es nun das eintrainierte Zeichen, welches durch Lernen dasselbe Verhalten auszulösen vermag. Das ist pures klassisches Konditionieren nach Pawlow.
Ob man es mag oder nicht, und ob der Begriff in oder aus der
Mode ist - Clickern ist Dressur. Hundeerziehung hiess bis vor
Kurzem auch noch Dressur - nur weil der Name geändert wurde
ist das Kernprinzip immer noch das Gleiche geblieben: ein Tier
wird dazu gebracht, sein Verhalten einer Situation
entsprechend zu verändern, zu unterlassen oder anzupassen.
Eben. Ich bestreite, dass das für einen Hamster möglich ist.
Nun, Dein Glauben sei Dir gelassen. Das macht Deine Annahme deswegen nicht richtiger. Vielleicht hilft Dir dieses Video Deine Überzeugungen nochmals zu überdenken:
http://www.youtube.com/watch?v=2DVwrA5QRyg&feature=r…
Man sieht deutlich, dass der Hamster diese Hindernisse nicht zufällig oder zögernd überwindet - wie es ein untrainiertes (oder eben dressiertes) Tier tun würde. Dieses würde immer wieder kurz erstarren. Dieses Verhalten wird sichern genannt.
Mir fehlt tatsächlich die Vorstellungskraft für dein
Clickertraining mit deinem Hamster.
Das glaube ich Dir sofort.
Mal im Ernst, wenn dein Hamster mit Clickertraining
trainierbar wäre, könntest du damit im TV auftreten. Echt
jetzt.
Könnte ich vielleicht. Nur habe ich dafür weder Zeit noch Lust. Lustig, dass Du das jetzt schreibst, wo mein Freund grad vorm Aqua sitzt und das Tierchen trainiert. Ehrlich: Lies Dich ein.
Dein „Clickern“ signalisiert anscheinend deinem Hamster, dass
es jetzt etwas Gutes zu fressen gibt. Genauso könntest du aber
vor deinem Hamsterkäfig mit der Futtertüte rascheln. Wenn er
wach ist, guckt er was da zu holen ist.
Könnte man durchaus, ist aber nicht das, was ich tue. Aber
anscheinend hast Du nicht verstanden, was Clickertraining bzw.
Konditionierung bedeutet. Ich empfehle Dir, Dich mal ins
Clickertraining einzulesen.
Das brauche ich nicht. Ich weiss, was Clickertraining ist.
Wie Deine Beispiele und Aussagen bisher zeigten, ist das offensichtlich nicht der Fall.
Mir geht es darum deutlich zu machen, dass ein Hamster ein
Wildtier und kein niedlicher Hausgenosse ist, dem man
Kunststückchen zur eigenen Belustigung beibringen kann.
Im ersten Punkt bin ich mit Dir völlig einig. Andererseits
halte ich meinen Hamster ja aus einem bestimmten Grund.
Aus welchem Grund hältst du einen Hamster?
Um ihn zu beobachten UND meine Clickerfähigkeiten auszuweiten. Hunde, Pferde, Katzen, diverse Vögel (v.a. Hühner und Wellensittiche) und andere Nager waren mir noch nicht genug.
Vielleicht noch das hier als Kostprobe? Das Huhn hat gelernt eine 8 zu laufen. Na, hättest Du das einem „dummen Huhn“ zugetraut?
http://www.youtube.com/watch?v=KTYyjIv9K_Q&feature=r…
„Kunststücke“ mit deinem Hamster wirst du doch vorwiegend
tagsüber trainieren können.
Tut mir leid, aber langsam, aber sehr sicher habe ich das Gefühl, dass Du nicht nur vom Clickern, sondern auch von Hamstern herzlich wenig verstehst - Hamster sind nachtaktiv.
Um welche Tiere handelt es sich beim „Wiener Zoo“, welche mit
„Clickertraining“ behandelt werden?
Sie werden nicht behandelt mit dem Clicker, sie werden mit dem Clicker trainiert Behandlungen über sich ergehen zu lassen. Soweit ich weiss, werden möglichst alle Tiere so trainiert - gesehen habe ich Nashörner, Pandas und Affen. Es sind ganz bestimmt noch mehr, müsstest Dich da aber selber informieren.
Gruss zurück,
S.