Hallo ich wohne im EG und in meinen Wänden laufen Heizungs+ Warmwasserrohre nach oben zu den anderen Wohnungen, sodaß ich quasi über eine nicht regelbare „Dauerwandheizung“ verfüge.
An den Heizkörpern sind noch die alten VErdunstungsröhrchen, sodaß ich am Ende des Jahres aufgrund der permanent hohen Raumtemperatur immer Heizleistung bezahle, obwohl ich meine Heizkörper kein einziges mal in Betrieb hatte (auch im Winter nicht!).
Ich würde daher gerne wissen, ob man die Heizkörper vom Meßdienst verplomben lassen, und die Meßeinheiten abmelden lassen kann, oder ob man zu diesem Zweck den ganzen Heizkörper abmontieren lassen muß?
Bei Brunata habe ich leider telefonisch niemanden erreicht
Hallo !
Du erwartest also allen Ernstes,Deine Mitbewohner im Mehrfamilienhaus sollen für Dich mitbezahlen bei der Heizung ?
Denn das tun sie zur Zeit,wenn es stimmt,das bei Dir alle Heizkörper abgedreht sind und auch wirklich nicht durchströmt werden. Die Wärme,die Deine Wohnung heizt,wird ja erzeugt und das kostet Gas oder Öl. Bei der Heizkostenverteilung am Jahresende wird es nach den Meßgeräten auf die Bewohner umgelegt.
Wird zu 100% nach Verbrauch abgerechnet,also nicht ein Teil nach Wohnfläche,dann wärst Du grob bevorzugt gegenüber allen anderen.
Moderne Meßgeräte (elektronische) berücksichtigen die Raumtemperatur und die Heizkörpertemperatur. Dabei wird „Fremdwärme“ herausgerechnet bzw. bleibt ungezählt,also wenn Sonne auf die Heizung scheint oder es sonst durch die Nutzung(Kochen,E-Geräte) im Zimmer warm wird.
Selbst die alten,demnächst auszuwechselnden „Verdunsterröhrchen“ gleichen das mit einer Überfüllung des Röhrchens aus !
Zur Frage :
Technisch kann man die Heizkörperventile plombieren,dazu werden die zugedreht und das Ventil mit einer geschlossenen Kappe versehen,die um Ventil und Rohr geht. Die kann man dann verplomben.
Aber Du drehst ja schon selbst ab. Was ändert sich dann ?
Das Deine Meßgeräte entfernt werden ist nicht zu erwarten,weil damit die ganze Verteilung der Kosten im Haus betroffen wäre.
Aber ob die Meßgerätefirma oder die Hausverwaltung es machen will,musst Du selbst anfragen,meiner Ansicht nach eher nicht.
Kosten müsstest Du aber sicher in jedem Fall selbst tragen bei Einbau und späterem Ausbau(Auszug aus Wohnung).
Man kann auch die Heizkörper ausbauen,wenn man Vorlauf und Rücklauf absperren kann,das wäre aber noch aufwändiger und das macht die Verwaltung garantiert nicht für Dich !
MfG
duck313