Kann man einen Kachelofen versetzen?

Ist es möglich, einen Kachelofen abzubauen und in einem anderen Haus wieder aufzubauen? Wenn ja, wie gehe ich vor? Danke für guten Rat!

vom Plattsims anfangen (zuerst die Abdeckplatten runter) und dann vorsichtig Teil für Teil auseinanderbauen. Hinten sind die Kacheln meist verklammert, dann muß man natürlich erst hinten die Klammern rausmachen.

Ist es möglich, einen Kachelofen abzubauen und in einem
anderen Haus wieder aufzubauen? Wenn ja, wie gehe ich vor?
Danke für guten Rat!

Wenn es ein handwerklich erstellter Kachelofen ist, kann man Ihn in die Einzelteile zerlegen und wieder aufbauen. Teilweise werden aber neue Aufbaumaterialen benötigt. Den Materialaufwand und Arbeitszeit
kann nicht bestimmt werden. Es werden fast nur historische Öfen ab- und wieder aufgebaut.
Zur Reparatur werden manchmal Öfen teilweise rückgebaut.
MFG D. Hornberger

Ist es möglich, einen Kachelofen abzubauen und in einem
anderen Haus wieder aufzubauen? Wenn ja, wie gehe ich vor?
Danke für guten Rat!

Hallo,

die ist grundsätzlich möglich. Es kommt nur darauf an, wie er gesetzt (gemauert) wurde. Oder auch, mit welchem Material er gesetzt wurde. Traditionell wurde früher mit Lehm gebaut. Diesen bekommt man ganz leicht los. Dann Kachel für Kachel.

Anders sieht es bei der Fertigbauweise ala Hark oder Kargo aus. Da wurden fertige Elemente (mehrere Kacheln) zusammengefügt.

Also, man kann fast sagen, am besten testen.

Viele Grüße
Matthias

Hi, hallo,

das kommt vermutlich auf den Kachelofen an. Die, die ich kenne, kann man nicht in dem Sinne versetzen. Aber natürlich die Kacheln abbauen. Kommt noch drauf an, wie gut die Schamottsteine erhalten sind. In der Regel sind die bei einem alten Teil ohnehin hinüber. In Ungarn bauen die die Öfen so ca. alle 20 Jahre ab und neu auf. So ein Ofen besteht ja aus Schamottsteinen, einem ganzen Teil Lehm in der Zwischenverkleidung und dann den Kacheln, Türen etc.
Ich kenne mich aber nur mit der ‚urtümlichen‘ Sorte Kachelöfen aus. Im Einzelfall mußt Du rauskriegen, wie der aufgebaut ist. In Ungarn kostet übrigens so ein Neuaufbau ca. 400 Euro, wie das in D ist, keine Ahnung.

Liebe Grüße

Eva

Ist es möglich, einen Kachelofen abzubauen und in einem
anderen Haus wieder aufzubauen? Wenn ja, wie gehe ich vor?
Danke für guten Rat!

Antwort:
da habe ich für Dich keine hilfreiche antwort, außer eher den rat, davon die Finger weg zu lassen. Ich habe so etwas zwar noch nicht gemacht, ich schätze aber, daß je nach Bauart, Größe und Umfang des Kachelofens bei der Demontage rel. viel kaputt gehen ird, weil in der Regel die inneren Rauchgaszüge und die äußeren Kacheln alle fest vermörtelt sind.
Lieber dem Nachfolger anbieten/verkaufen und selbst neu bauen.

viel Erfolg dabei
Erich