Ein Transistor ist ja ein elektrischer Schalter. Kann ich den irgendwie ablesen? (Sprich ab welcher Spannung wird unterbrochen/geschlossen; npn oder pnp)
Danke im Voraus
michi
Ein Transistor ist ja ein elektrischer Schalter. Kann ich den irgendwie ablesen? (Sprich ab welcher Spannung wird unterbrochen/geschlossen; npn oder pnp)
Danke im Voraus
michi
Ein Transistor ist ja ein elektrischer Schalter. Kann ich den
irgendwie ablesen?
Unter Umständen brauchst du eine Lupe, um die Typenbezeichnung zu lesen, aber im Prinzip schon.
Gruß
Torsten
Moin!
Ein Transistor ist ja ein elektrischer Schalter.
Das kommt auf die Beschaltung/Ansteuerung an. Er kann als Schalter betrieben werden, aber auch z. B. als Strom- oder Spannungsverstärker/Inverter.
Kann ich den irgendwie ablesen?
Im Schalterbetrieb dürfte die einfachste Lösung wohl die Messung an Emitter bzw. Kollektor (je nach Schaltung) sein. Was genau möchtest Du denn machen?
Munter bleiben… TRICHTEX
Sorry, das muss ich aber jetzt schreiben:
Das habe ich auch schon gemerkt. Mir geht es aber um die Werte.
Z.b.
Ich habe hier ein altes Modem. Da ist ein Transistor drauf (ach…). Auf dem steht:
79L05
A 698
J R C
Das hat doch sicher etwas zu bedeuten.
79L05
A 698
J R C
Das sieht nach einem Spannungsregler für -5V aus.
Hier ist das Datenblatt dazu:
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/33675/…
und hier eine allgemeine Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler
Gruß
Torsten
Hallo Michi
Transistor… elektrischer Schalter… ab welcher Spannung wird unterbrochen/geschlossen; npn oder pnp
ein Transistor ist ein stromgesteuertes Bauelement, das heißt, der Kollektorstrom (gesteuerter Strom) ist abhänhig vom Basisstrom (steuernder Strom). Das Verhältnis zwischen Basisstrom und Kollektorstrom nennt man den Stromverstärkungsfaktor.
Betreibt man den Transistor als Schalter, so muss man (vereinfacht gesagt) den Basisstrom zwische 0 mA und einem Stromwert umschalten, der größer ist, als nach dem Stromverstärkungsfaktor für den verlangten maximalen Kollektorstrom erforderlich ist.
Siehe:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020803…
Du siehst, Deine Frage lässt sich so, wie sie gestellt wurde, garnicht beantworten, da es beim Transistor nicht um Spannungen, sondern um Ströme geht.
In diesem Zusammenhang ist allerdings ein Spannungswert wichtig, nämlich die Basis-Emitter-Schwellspannung.
Die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors hat ja die Charakteristika einer Diode und als solche hat sie, wie jede Diode, eine Schleusenspannung, auch Schwellspannung genannt.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020111…
Damit ein Basisstrom fließen kann muss die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors auf jeden Fall größer sein als die Schleusenspannung (bei Silizium zwischen 5 und 7 V - der Übergang ist nicht so abrupt)
PNP und NPN Transistoren verhalten sich im Prinzip gleich, nur dass die Spannungs- und Stromwerte das umgekehrte Vorzeichen haben.
Hilft Dir das?
Gruß merimies
tag,
Ein transistor ist nich wie ein schalter er geht von 0 gans langsam auf. (Sie werden ja auch zum verstärken benutzt.) Aber achte auf den vorwiederstand an der Basis! Sonst hattest du mal einen! Und auserdem hatt er nur einen begrensten Kolecktorstrom!
dummigummi
Tippfehler
Hallo merimies,
Muss richtig lauten:
Damit ein Basisstrom fließen kann muss die Spannung zwischen
Basis und Emitter des Transistors auf jeden Fall größer sein
als die Schleusenspannung (bei Silizium zwischen 0.5 und 0.7 V -
der Übergang ist nicht so abrupt)
MfG Peter(TOO)
Du hast ja sooo recht (owT)
.
=> Kann man nicht direkt lesen. Muss also nach der Bezeichnung suchen.
Vielen Dank.
michi
Hallo!
Also grundsätzlich kann man einen Transistor (Bipolar-Transistor um genau zu sein) in zwei verschiedene Arten betreiben.
Zum einen als Stromverstärker - google einfach nach „Transistorverstärker“ oder eben noch mal fragen…
Das braucht dich aber nicht zu interessieren, weil du deinen Transistor als Schalter benutzt. Im Prinzip kann man es sich wie ein Relais vorstellen. Mit Hilfe eines kleinen Stroms (Basis-Emitter) Strom) kann man einen großen Strom (Kollektor-Emitter Strom) schalten. Man muss nur sicher stellen, dass bei „AUS“ kein Basis-Emitter Strom fließt und bei „EIN“ zumindest so viel, dass der Transistor voll durchgeschaltet ist. Je nach Type so ungefähr 0.1 bis 5 mA.
Berechnung des Basiswiderstandes: Rb = (5V-0,7V)/1mA = 4.3kOhm
für 5V am Basiseingang und 1mA für komplette Durchschaltung.
Ob es ein NPN oder PNP Transistor ist kannst du im Datenblatt nachlesen oder mit einem Diodentester überprüfen. Wichtig dazu ist, das Ersatzschaltbild mit den zwei Dioden zu kennen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor
Danach kannst du locker ausmessen, ob es sich um einen npn oder pnp handelt, wo die Basis ist (nicht aber wo Kollektor und Emitter ist) oder ob der Transistor gar kaputt ist.
Weitere Fragen einfach stellen
Grüße
Markus
Guten Tag.
…
Betreibt man den Transistor als Schalter, so muss man
(vereinfacht gesagt) den Basisstrom zwische 0 mA und einem
Stromwert umschalten, der größer ist, als nach dem
Stromverstärkungsfaktor für den verlangten maximalen
Kollektorstrom erforderlich ist.
Siehe:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020803…Du siehst, Deine Frage lässt sich so, wie sie gestellt wurde,
garnicht beantworten, da es beim Transistor nicht um
Spannungen, sondern um Ströme geht.
Man könnte es auch etwas anders sagen:
Als Schalter arbeitet der Transistor, wenn der Kollektorstrom, der rechnerisch herauskommt / kommen könnte, also durch Multiplikation Basisstrom * Verstärkung, größer ist als der Strom, der aufgrund der Betriebsspannung d. dem Hilfswiderstand Kollektorwiderstand fließen könnte. Der Schalter bedient sich in bestimmter Weise einer ZU hohen Aussteuerung.
Gruß,…