Kann man es sich auch einfach machen?

hallo!

ich habe in meinem letzten klavierunterricht gelernt (bin leider noch anfänger), dass man noten auch unterteilen kann.

z.B. 8/32 ist gleich 1/4
oder auch 4/16tel sind gleich 1/4

das ist für mich logisch und das verstehe ich auch soweit. nun aber meine frage: wenn ich irgendeinen komplizierten takt (beispiel 2/4) finde, in dem lauter punktierte achtel und 16tel und so drinnen sind, kann ich nicht einfach (weil es sich um einen 2/4tel takt handelt) 8/16 noten seperat auf einem blatt papier aufzeichnen und die noten, die vorgegeben sind, irgendwie darunter an die richtigen stellen, so dass ich es leichter mit dem zählen habe? falls ja, wie mache ich das am besten?

ich hoffe, ich habe das alles nicht zu wirr ausgedrückt!!!

viele liebe grüße aus wien, euer merkatz

Hi eric,

Um ehrlich zu sein, ich verstehe Dein Anliegen nicht so ganz.

z.B. 8/32 ist gleich 1/4
oder auch 4/16tel sind gleich 1/4

jep, das is scho recht :smile:

aber meine frage: wenn ich irgendeinen komplizierten takt
(beispiel 2/4) finde,

Ein 2/4 Takt kompliziert? Herrje, dann wart, was noch alles auf dich
zukommt…

in dem lauter punktierte achtel und
16tel und so drinnen sind, kann ich nicht einfach (weil es
sich um einen 2/4tel takt handelt) 8/16 noten seperat auf
einem blatt papier aufzeichnen und die noten, die vorgegeben
sind, irgendwie darunter an die richtigen stellen, so dass ich
es leichter mit dem zählen habe? falls ja, wie mache ich das
am besten?

Klar kannst Du das machen. Und zwar genauso wie Du beschrieben hast.
Schreib oben alle 4 Achtel auf und drunter an den richtigen Stellen
die Achtel, die Du zu spielen hast. Aber punktiere sie trotzdem
richtig!
Eigentlich müssten bei allen Stücken für Anfänger die Noten auch so
geschrieben sein, dass man die Länge in etwa auch am Abstand erlesen
kann. Bei schwereren Stücken achtet man dann nicht mehr so sehr
drauf, da ist nach einer punktierten Halben genauso viel „Platz“ wie
nach einer Zweiunddreißigstel. Man geht ja davon aus, dass der
Spieler inzwischen weiß, wie lang eine punktierte Halbe u.ä.
auszuhalten ist. Da spart man sich einfach den Platz.

Noch was, was in Anfängerstücken oft vorkommt:
V.a. bei Songbearbeitungen hat die linke Hand oft einen
gleichförmigen Rhythmus (wie in Deinem Bsp. halt 4 achtel im 2/4-
Takt). Die rechte Hand hat eine rhythmisch komplizierte Melodie, aber
die zu spielenden Noten stehen an der entsprechenden Stelle der
linken Hand.

ich hoffe, ich habe das alles nicht zu wirr ausgedrückt!!!

Das hoffe ich jetzt mal auch.

Grüße, und viel Erfolg

Judith

hi!

habe mich leider wirklich schlecht ausgedrückt: natürlich ist ein 2/4 takt nicht das problem, sondern wenn ein stück in selbigem takt geschrieben ist, und ein takt in diesem stück ist schwer…so meinte ich das.

aber woher weiß ich denn, ob ich die noten auch richtig darunterschreibe, wenn diese z.b punktiert sind?

Moin, Eric,

aber woher weiß ich denn, ob ich die noten auch richtig
darunterschreibe, wenn diese z.b punktiert sind?

Indem Du abzählst. Du wirst ja sicherlich gelernt haben, wieviel achtel
in eine punktierte Viertel passen (3) und wieviel Achtel sozusagen in
eine punktierte Achtel (1/1/2).

Grüße

Judith

1 „Gefällt mir“

…noch einfacher…
…wäre es, wenn du die „Rasternoten“ (also die Schläge) über oder unter den gedruckten, zu spielenden Noten aufmalst. Geht schneller. Ich weiß nicht, ob es dir bei deinem Problem hilft oder ob das noch woanders liegt.
Und auch, wenn das Stück im 2/4-Takt notiert ist, könntest du dir Achtel-Schläge reinmalen, oder Sechzehntel, so kleinschrittig, bis du alles gut auseinander dividieren kannst.

(Ich kenne viele, schon erfahrene Musiker, die das genauso machen, wenns kompliziert wird.)

Lena (zwischen den Stühlen nach Überfliegen)

Stimmt, das hab ich auch immer gemacht. Muss allerdings auch genug
Platz da sein…

vielen dank an alle!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]