Kann man es so auf Deutsch sagen?

Kann man die Verben STOEREN und FEHLEN durch zu+Inf erweitern?

  1. Was stoerte die englische Wirtschaft, an der Spitze der Weltwirtschaft zu bleiben?
  2. Was fehlt der russischen Wirtschaft, … auf dem Weltmarkt erfolgreich zu bestehen?

Ist die Praeposition FUER in diesem Satz korrekt?

  1. Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht?

Guten Morgen Helene,
die erste Frage verstehe ich nicht. Ich versuche trotzdem mit Beispielsätzen zu antworten:

Ich versuche, Dich nicht zu stören, wenn ich heute Nacht heimkomme.
Er glaubt, Dich nicht zu stören, wenn er in seinem Zimmer Nusik hört.
Für das Verb „fehlen“ fallen mir keine Beispiele mit „zu + Inf“ ein.

Kann man die Verben STOEREN und FEHLEN durch zu+Inf erweitern?

Im dritten Beispielsatz

ist die Präpostion „für“ richtig eingesetzt, aber das Ende grammatisch falsch: … in struktureller Hinsicht?

Gruß
Heike

  1. Was stoerte die englische Wirtschaft, an der Spitze der
    Weltwirtschaft zu bleiben?
  2. Was fehlt der russischen Wirtschaft, … auf dem Weltmarkt
    erfolgreich zu bestehen?

Ist die Praeposition FUER in diesem Satz korrekt?

  1. Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische
    Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht?

Ich würde schreiben:

Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische Wirtschaft in struktureller Hinsicht?

Hallo Helene,

@ 1) Der Satz ist leider ohne Kontext nicht eindeutig. a) Wenn du STOEREN im Sinne von AERGERN, NERVEN etc. meinst, sollte es besser heissen "„Was stoerte ES die englische Wirtschaft, an der … zu bleiben“. b) Wenn du allerdings STOEREN im Sinne von VERHINDERN, ABHALTEN meinst (was ich vermute), waere es besser, wenn du schreibst „Was HINDERTE die englische Wirtschaft, an der … zu bleiben.“

@ 2) Hier muss es heissen: „Was fehlt der russischen Wirtschaft, UM auf dem Weltmarkt erfolgreich zu bestehen.“ - Die Konjunktion UM ZU drueckt die Final- bzw. Zweckrelationen aus, um die es dir geht.

@ 3) Die Präposition FUER ist voellig korrekt, eleganter waere vielleicht die Verwendung des Genitivattributs: „die Entwicklungstendenzen DER RUSSISCHEN WIRTSCHAFT“;
im zweiten Teil des Satzes verwendest du den Artikel DER in „in DER strukturellen Hinsicht“ zwar im Prinzip korrekt, ueblich ist es jedoch, ihn in solchen Phrasen wegzulassen und dafür das Ajektiv nominal zu deklinieren, also „in STRUKTURELLER Hinsicht“.

Gruesse, Daniel

  1. Was stoerte die englische Wirtschaft, an der Spitze der Weltwirtschaft zu bleiben?

Antwort: Was stürte die englische Wirtschaft daran, …
Der Satz klingt aber inhaltlich sehr merkwürdig. Möchtest Du vielleicht sagen: „Was hinderte die …“ oder „Was verhinderte, dass die englische Wirtschaft an der … blieb?“

  1. Was fehlt der russischen Wirtschaft, … auf dem Weltmarkt erfolgreich zu bestehen?

um … zu bestehen.

Ist die Praeposition FUER in diesem Satz korrekt?

  1. Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht?

„für“ ist ok, aber besser Genitiv: Wie sind … der russischen …

und unbedingt: in struktureller Hinsicht !!!

Gruß,
Karin

Grundsätzlich kann man sowohl Stören als auch Fehlen durch Infinitiv und zu erweitern. In deinen ersten Beispielsatz ergibt es aber ganz schlechtes Deutsch.
Satz 2 geht, es fehlt aber ein „um“. „Was fehlt der russischen Wirtschaft, „um“ auf dem Weltmarkt erfolgreich zu bestehen?“
Satz 3: Ja ist korrekt.

Hallo,

Frage 1 und 2 lassen sich ganz klar mit „Ja“ beantworten, was die deutsche Grammatik betrifft.
Frage 3 ist in Ihrer Fassung, gelinde gesagt, etwas holprig, aber noch möglich. Ich würde Ihnen jedoch eine etwas elegantere Fassung vorschlagen (ohne die Präposition „für“ und ohne den kompletten Artikel:
„Wie sind die Entwicklungstendenzen der russischen Wirtschaft in struktureller Hinsicht?“
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Ihr U.B.

Der erste Satz ist ungünstig formuliert, besser:
Was verhinderte, dass die englische Wirtschaft weiterhin an der Spitze der Weltwirtschaft blieb?
Im 2. Satz fehlt die Erweiterung mit …,„um“ erfolgreich …zu bestehen.
Der 3. Satz sollte eher so lauten:
Wie sind die Entwicklungstendenzen der russischen
Wirtschaft in struktureller Hinsicht einzuschätzen?

Liebe Grüße und viel Erfolg bei deiner Arbeit!

Hallo Helene,

bei 1. und 2. brauchst Du nichts verändern, ist korrekt so.
Bei 3. kommt es darauf an, ob
a) die Entwicklungstendenzen der Wirtschaft selbst gemeint sind oder
b) ob es die Entwicklungstendenzen sind, die auf die Wirtschaft einwirken.

Bei a) würde ich dann schreiben: Wie sind die Entwicklungstendenzen der russischen Wirtschaft in struktureller Hinsicht?
Bei b) Wie sind die Entwicklungstendenzen für die russische Wirtschaft in struktureller Hinsicht.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Ausarbeitung!
Gruß
Ivonne

Kann man die Verben STOEREN und FEHLEN durch zu+Inf erweitern?

Hallo Helene, Folgendes fällt mir zu deinen Fragen ein:

  1. Was stoerte die englische Wirtschaft, an der Spitze der
    Weltwirtschaft zu bleiben?

–> Nach meinem Sprachgefühl besser: „Was störte die englische Wirtschaft DARAN, …“

  1. Was fehlt der russischen Wirtschaft, … auf dem Weltmarkt
    erfolgreich zu bestehen?

–> Hier würde ich den Satz komplett umformulieren (hört sich irgendwie schräg an): „WORAN fehlt es der russischen Wirtschaft, auf dem Weltmarkt bestehen ZU KÖNNEN.“

Ist die Praeposition FUER in diesem Satz korrekt?

  1. Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische
    Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht?

–> für ist okay, allerdings besser: „… für die russische Wirtschaft IN STRUKTURELLER Hinsicht.“

Lieben Gruß, Mirjana

Hallo!

  1. stören wird entweder mit dem direkten Objekt im Akkusativ verwendet (es stört ihn), oder mit der Konstruktion wenn: es stört mich, wenn du rauchst.
    Also nicht mit zu+Inf.
  2. Bei fehlen braucht man im Beispiel 2) die Präposition „um“: Was fehlt der russischen Weltwirtschaft, um…
    für passt nicht.
  3. Den 3. Satz würde ich so sagen: …in struktureller Hinsicht? Also ohne bestimmtem Artikel, da es eine allgemeine Frage ist.
    lg,
    Dietlinde
    Kann man die Verben STOEREN und FEHLEN durch zu+Inf erweitern?
  4. Was stoerte die englische Wirtschaft, an der Spitze der Weltwirtschaft zu bleiben?
  5. Was fehlt der russischen Wirtschaft,auf dem Weltmarkt
    erfolgreich zu bestehen?
    Ist die Praeposition FUER in diesem Satz korrekt?
  6. Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht?

Kann man die Verben STOEREN und FEHLEN durch zu+Inf erweitern?

  1. Was stoerte die englische Wirtschaft, an der Spitze der
    Weltwirtschaft zu bleiben?

-> Das geht. Besser ist aber „Was hinderte die englische Wirtschaft, an der Spitze (…) zu bleiben“

  1. Was fehlt der russischen Wirtschaft, … auf dem Weltmarkt
    erfolgreich zu bestehen?

-> Hier wird mit „um zu“ erweitert. „Was fehlt der russischen Wirtschaft, um (…) erfolgreich zu bestehen“

Ist die Praeposition FUER in diesem Satz korrekt?

  1. Wie sind die Entwicklungstendenzen fuer die russische
    Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht?

-> ja, korrekt.

Hallo,

die Verben „stören“ und „fehlen“ gehören nicht zu der Gruppe der Ausnahmen, die man ohne „zu“ verwendet, also muss danach Infinitiv mit „zu“ folgen. Die Sätze 1+2 sind so, wie sie geschrieben haben, richtig!
Im 3. Satz mit der Präposition „für“ entsteht die Frage: meinen Sie „die Entwicklungstendenzen für die russische Wirtschaft“ als die möglichen Chancen der Entwicklung oder die exestierenden Tendenzen? Im zweiten Fall würde ich die Präposition „für“ durch Genitiv „der“ ersetzen: Wie sind die Entwicklungstendenzen der russischen Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht? (somit ist dann Die Wirtschaft mit ihren Entwicklungsrichtlinien gemeint).

Hallo,

die Verben „stören“ und „fehlen“ gehören nicht zu der Gruppe der Ausnahmen, die man ohne „zu“ verwendet, also muss danach Infinitiv mit „zu“ folgen. Die Sätze 1+2 sind so, wie sie geschrieben haben, richtig!
Im 3. Satz mit der Präposition „für“ entsteht die Frage: meinen Sie „die Entwicklungstendenzen für die russische Wirtschaft“ als die möglichen Chancen der Entwicklung oder die existierenden Tendenzen? Im zweiten Fall würde ich die Präposition „für“ durch Genitiv „der“ ersetzen: Wie sind die Entwicklungstendenzen der russischen Wirtschaft in der strukturellen Hinsicht? (somit ist dann Die Wirtschaft mit ihren Entwicklungsrichtlinien gemeint).