… Hochspannungsleitung … Ich vermute daß es sich um eine 110KV Leitung handelt…
Mein Vater meint nun, die Leitung würde nur zeitweise benutzt, ich kann mir das aber schlecht vorstellen. Als Argiment führt er an, daß man die Leitung nur gelegentlich „knistern“ hört, wärend sie sonst oft still ist. Ich denke aber, daß das Knistern eben nur bei feuchtem Wetter auftritt, und an anderen Tagen der Strom unbemerkt fließt.
Kann man irgendwie feststellen, ob die Leitung dauerhaft Strom führt? Natürlich so, daß man sich nicht selbst grillt 
Gerade eben auch dann, wenn kein knistern zu hören ist, wäre es interessant zu wissen, ob da Strom drauf ist oder nicht.
Das verlinkte Bild zeigt eine doppelte 110-kV-Leitung. Je drei Adern (Drehstrom) pro Leitung. An der Länge der Isolatoren erkennt man die Spannungsfestigkeit.
Wieviel Strom fließt, kann man am Boden mit üblichen Messmitteln nicht feststellen. Stromfluss erzeugt ein Magnetfeld kreisförmig um den jeweiligen Leiter und das ist am Boden sehr schwach. Aber das hast du vermutlich auch gar nicht gemeint, sondern ob eine Hochspanungsleitung unter Spannung steht.
Die Spannung kann man leichter feststellen, zumindest bei Leitungen, die mit Wechselspannung betrieben werden. Bei der neu geplanten Gleichspannungs-Übertragung geht das nicht mehr.
Manche Leitungen werden normalerweise nicht benutzt, sondern nur in Zeiten mit hoher Last. In anderen Zeiten dienen sie als Redundanz und werden verwendet, wenn eine andere Leitung nicht benutzt werden kann, weil sie beispielsweise gewartet wird oder einen Fehler hat.
Ich hab’s noch nicht ausprobiert, aber mit einem handelsüblichen billigen Multimeter mit hochohmigem Wechselspannungseingang müsste man feststellen können, ob eine Hochspannungsleitung eingeschaltet ist oder nicht: Einen Eingang des Voltmeters verbindet man mit Erdpotential (z. B. man hält die daran angeschlossene Messleitung in der Hand und steht selbst auf dem Boden) und am anderen Eingang montiert man an die Messleitung eine Metallplatte als Sonde und einen isolierenden Haltestab und hält die Metallplatte am Stab etwas in die Luft (z. B. in 2 m Höhe über dem Boden).
Influenz http://de.wikipedia.org/wiki/Influenz erzeugt eine Spannung an der Sonde. Bei 50 kV in 25 m Höhe beträgt die Feldstärke 50 kV / 25 m = 2 kV/m. In 2 m Höhe erzeugt die Influenz immerhin 4 kV. Da die Kopplung ins Multimeter über die Kapazität der Sonde erfolgt und das Multimeter einen Eingangsstrom benötigt, wird man viel weniger Spannung messen, aber man will ja auch nur feststellen, ob die Leitung eingeschaltet ist.
Bernhard