Ich hoffe, das ist jetzt keine doofe frage, aber man kann ja flüssigkeiten auch färben, also würde ich gerne mal wissen, ob das vielleicht mit gasen auch funktioniert…
Danke schon mal im vorraus
Ich hoffe, das ist jetzt keine doofe frage, aber man kann ja flüssigkeiten auch färben, also würde ich gerne mal wissen, ob das vielleicht mit gasen auch funktioniert…
Danke schon mal im vorraus
Moin, Gabi,
der Volxmund sagt ja, Du kennst sicher die Redewendung einen Furz grün anstreichen und an die Wand nageln
Zweifel sind angebracht. Gase sind nicht sichtbar, weil sie im allgemeinen einzeln, bestenfalls paarweise als Atome auftreten. Da ist schlicht nicht genug Platz für einen Farbstoff.
Gruß Ralf
Ich hoffe, das ist jetzt keine doofe frage, aber man kann ja
flüssigkeiten auch färben, also würde ich gerne mal wissen, ob
das vielleicht mit gasen auch funktioniert…
Nein. (Es ist keine doof Frage)
Ja. (Man kann Gase färben)
Es gibt farbige Gase, z.B. gasförmiges Brom oder Jod. Die mischen sich natürlich mit dem umgebenden Gas und „färben“ es, genau so, wie flüssige Farbstoff-Moleküle sich in Flüssigkeiten mischen (bzw. darin gelöst werden) und so die Flüssigkeit färben. In Feststoffen wie Glas ist das genauso (nur können sich die farbigen Moleküle dort nicht frei bewegen; sie müssen bei der Herstellung schon zu den Glas-Rohstoffen (Sand) gemischt werden, damit sie sich verteilen können.
Eine andere Möglichkeit, Stoffe (Flüssigkeiten und Feststoffe) zu färben, besteht auch in der chemischen Verbindung eines Farbstoffes mit den zu färbenden Molekülen. Das klappt bei Gasen praktisch nicht (es kann durchaus Ausnahmen geben, aber ich kenne keine), weil die Gas-Moleküle dann zu groß und zu schwer werden und das gefärbte Produkt nicht mehr gasförmig ist. Bei vielen niedermolekularen Gasen (Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, auch Wasserdampf usw.) sind solche Reaktionen sowieso auch kaum durchführbar.
Noch eine Färbemöglichkeit besteht in der Mischung mit radioaktiven Isotopen. Die haben den Vorteil, dass sie sich chemisch genauso verhalten wie der zu „färbende“ Stoff. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie eben radioaktiv sind: man benötigt spezielle Messinstrumente („Geiger-Zähler“, Röntgenfilme u.ä.) und die Verwendung größerer Mengen bedarf besonderer Genehmigungen und Sicherheitsvorkehrungen.
LG
Jochen
hey, danke nochmal für eure schnellen antworten, vielleicht wäre das ja eine neue Idee, bunte Luft…^^
Nur jetzt als Jux gemeint…
Hallo,
Wenn ich mal kräftig einen " streichen " lasse, kann ich mit farblosem Gas Lebewesen grün färben…( Im Comic geht das genauso, wie " grün vor
Übelkeit " eine Metapher der deutschen Sprache ist…
Mfg
nutzlos