Kann man Glasplatte kürzen?

Hallo,

wir haben bei ib einen Glastisch ersteigert und nu is der viel zu groß.

Kann ein Glaser die Glasplatte einfach auf beiden Seiten ca. 20-30 cm kürzen, oder lohnt sich der Aufwand nicht. Die Glasplatte ist ca. 15 mm dick.

Der Tisch gefällt uns eigentlich sonst und war auch sehr günstig.

Danke

Grüße
Schmidti

Können schon, aber es entstehen nicht unerhebliche Kosten, die Bruck- Kanten wieder zu schleifen und zu polieren.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Schmidti,

kommt drauf an, ob das Glas nach der Bearbeitung/Zuschnitt gehärtet wurde oder nicht.
Wenn es nicht gehärtet wurde kann es gehen, aber ohne Gewähr, daß es Scherben gibt. Wurde sie gehärtet, gibt es mit recht großer Gewähr Scherben.

Gandalf

Hallo,
wenn es gehärtetes Glas ist (getempert, Securit, ESG -> http://de.wikipedia.org/wiki/Einscheiben-Sicherheits…) kann man es nicht mehr bearbeiten.
Gruß
loderunner

Hallo,

wir haben bei ib einen Glastisch ersteigert und nu is der viel
zu groß.

Kann ein Glaser die Glasplatte einfach auf beiden Seiten ca.
20-30 cm kürzen, oder lohnt sich der Aufwand nicht. Die
Glasplatte ist ca. 15 mm dick.

Der Tisch gefällt uns eigentlich sonst und war auch sehr
günstig.

Tach Herr Schmidt,
da hast du ja schon einige kluge Tipps bzw. Anworten bekommen
und ich möchte auch noch einen wichtigen Faktor hinzufügen…
d.h. wenn das Glas nicht gehärtet ist, unterliegt es aber noch einem Alterungsprozeß, es wird im Laufe der Jahre in seiner Struktur spröde und d.h. es bricht beim Schnitt nicht da wo es brechen soll und damit ist es fast nicht möglich das Glas sauber zu bearbeiten.
Wie gesagt, es kommt auf das Alter der Glasplatte an.
Gruß Jukaido

Hi,

Frag doch einfach beim Glaser deines Vertrauens nach einer Glasplatte (am besten ESG) in der neuen Wunschgröße. Dann noch angeben, ob sie geschliffene oder verschmolzene Kanten haben soll.

Kann günstiger kommen als die alte Glasplatte zu ändern und ist sicherlich weniger ärgerlich bei Schneidebruch.

Gruss,
Julia

Vielen Dank an alle!
Hallo,

hat sich erledigt, wir haben uns das einfacher vorgestellt. Das lohn sich auf keinen Fall.

ib hat ja noch mehr Tische.

Grüße
Schmidti

Hallo,

d.h. wenn das Glas nicht gehärtet ist, unterliegt es aber noch
einem Alterungsprozeß, es wird im Laufe der Jahre in seiner
Struktur spröde

wo hast du diese Information her? Was ändert sich an der Struktur? Wäre mir neu, dass Glas altert (Außer dasGlas in Abschirkbereichen unter starker Radioaktiver Bestrahlung).

Gruß, Niels

d.h. wenn das Glas nicht gehärtet ist, unterliegt es aber noch einem Alterungsprozeß, es wird im Laufe der Jahre in seiner Struktur spröde

Dass Glas, ein Mineral, ohne langjährig wirkende Bewitterungsfaktoren altern soll, erstaunt auf höchster Ebene.
Glas in Verwendung als Teil eines Möbelstückes altert nicht! Die Fachliteratur zumindest beschreibt auch nichts gegenteiliges.
Durch welche Mechanismen/Alterungsvorgänge soll dies auch bewirkt werden?
Glas ist vom Hauptbestandteil her en Silikat. Gesinterter Sand, vereinfacht ausgedrückt. Sand alterte bisher auch nicht, zumindest in den zurückliegenden letzten Millionen Jahren.

Genausowenig wie allseits bekannte Fensterscheiben. Und die sind nach meinem Kenntnisstand auch nicht standardmäßig gehärtet und erfüllen bereits seit vielen Jahren auch in Wohngebäuden klaglos und alterungsfrei ihren Dienst.

Verzeiht mir bitte alle die folgende Anmerkung:
Wenn man schon auf bestimmten Sach- oder Fachgebieten nur mit einem „fundiertes Halb- bis Nichtwissen“ ausgerüstet ist, sollte man sich zurückhalten und zumindest die restlichen Teilnehmer des Forums hiermit nicht zwingend beglücken wollen!

Manchmal reicht es ja bereits, einen qualifizierten Antwortartikel abzuwarten. Davon gibt es in diesem Forum nachweislich ausreichend und zu wirklich jedem Thema!!
Danach weiß man es selber ja auch. (Nur besser)

Wie bereits vorstehend angemerkt: man mag mir meine Anmerkung entschuldigen.
"Weniger wäre (seitens des Schreiberlings) mehr gewesen, sagt -wieder einmal hier bemüht- der Volksmund.

mfg - Klaus -

1 Like

Verzeiht mir bitte alle die folgende Anmerkung:
Wenn man schon auf bestimmten Sach- oder Fachgebieten nur mit
einem „fundiertes Halb- bis Nichtwissen“ ausgerüstet ist,
sollte man sich zurückhalten und zumindest die restlichen
Teilnehmer des Forums hiermit nicht zwingend beglücken wollen!

vielleicht solltest du dich besser an den richtigen wenden, anstatt ausgerechnet niels zu beschimpfen, der eben diese antwort mit der alterung von glas beim vorposter kritisiert.

achja: das sternchen habe ich dir versehentlich gegeben.

gruß
ann

@ ann
Der Artikel ist an der falschen Stelle aufgetaucht. Ohne Absicht!
Allerdings habe ich mich allgemein ausgedrückt und keinen namentlich benannt.
Doch sicher: der Artikel steht dort einfach an falscher Stelle!

(das Haupt in Demut gesenkt): - Klaus -

[PS: ich bin nicht auf „Sternchen-Jagd“. Entweder man vergibt ihn freiwillig, oder nicht]

Verzeiht mir bitte alle die folgende Anmerkung:
Wenn man schon auf bestimmten Sach- oder Fachgebieten nur mit
einem „fundiertes Halb- bis Nichtwissen“ ausgerüstet ist,
sollte man sich zurückhalten und zumindest die restlichen
Teilnehmer des Forums hiermit nicht zwingend beglücken wollen!

Hallo Ann,
*fyi* ich hab’ Klaus + Niels bereits mit einer e mail das nötige feedback zukommen lassen.
Ich werde also hier keine Grundsatzdiskussion über die nachweisliche Veränderung von „Baustoffen“ vom Zaun brechen.
Gruß Jukaido

Hallo Klaus

Ich bin zwar kein Glasexperte, aber ich antworte mal trotzdem.

Dass Glas, ein Mineral, ohne langjährig wirkende
Bewitterungsfaktoren altern soll, erstaunt auf
höchster Ebene.

Falsch!

Mineral:

„Minerale sind natürlich vorkommende Feststoffe mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur“.

Glas:

Glas ist eine amorphe Substanz. Gewöhnlich wird Glas durch Schmelzen erzeugt…
Thermodynamisch wird Glas als gefrorene, unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet. Diese Definition gilt für alle Substanzen, die geschmolzen und entsprechend schnell abgekühlt werden. Das bedeutet, dass sich bei der Erstarrung der Schmelze zum Glas zwar Kristallkeime bilden, für den Kristallisationsprozess jedoch nicht genügend Zeit verbleibt. Das erstarrende Glas ist schnell zu fest, um noch eine Kristallbildung zu erlauben".
(aus Wiki "Glas"geklaut, solltest Du mal lesen, ist ziemlich interessant:smile:)

Glas in Verwendung als Teil eines Möbelstückes
altert nicht!

Ich sage nur: Umwelteinflusse, Reinigungsmittel, vom normalen (zugegebenerweise auf makroskopischer
Ebene) Alterungsprozess gar nicht zu reden.

Die Fachliteratur zumindest beschreibt auch nichts
gegenteiliges.

Quelle oder Hinweis wäre nett.

Durch welche Mechanismen/Alterungsvorgänge soll
dies auch bewirkt werden?

„Werden dem Glas nur an der Oberfläche Metallionen entzogen, bildet sich eine Kristallstruktur aus, diese irisierende Schicht, die alte oder künstlich gealterte Gläser aufweisen.“

http://www.wissenschaft-online.de/artikel/343919&tem…

Glas ist vom Hauptbestandteil her ein Silikat.

Oben nanntest Du es noch ein „Mineral“.

Gesinterter Sand, vereinfacht ausgedrückt. Sand
alterte bisher auch nicht, zumindest in den
zurückliegenden letzten Millionen Jahren.

Aber Produkte, die aus Quarzsand, Natriumcarbonat, Pottasche, Kalk und Feldspat (um nur mal die wichtigsten zu nennen) hergestellt werden, schon.

Genausowenig wie allseits bekannte
Fensterscheiben. Und die sind nach meinem
Kenntnisstand auch nicht standardmäßig
gehärtet und erfüllen bereits seit vielen Jahren
auch in Wohngebäuden klaglos und alterungsfrei
ihren Dienst.

Schon mal was von „blinden Fensterscheiben“ gehört?
Saurer Regen, Abgase u.ä.?

Hier noch ein paar Glas-Links:

http://www.glassproperties.com/de/

http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/haushalt/-/id=2244…

Oder mal nach „Glasalterung“ gugeln.

Verzeiht mir bitte alle die folgende Anmerkung:
Wenn man schon auf bestimmten Sach- oder
"Fachgebieten nur mit einem „fundiertes Halb- bis
Nichtwissen“ ausgerüstet ist, sollte man sich
zurückhalten und zumindest die restlichen
Teilnehmer des Forums hiermit nicht zwingend
beglücken wollen!

Da muss ich Dir allerdings uneingeschränkt
Recht geben.

Wie bereits vorstehend angemerkt: man mag mir
meine Anmerkung entschuldigen.
"Weniger wäre (seitens des Schreiberlings) mehr
gewesen, sagt -wieder einmal hier bemüht- der
Volksmund.

Eben.

mfg

Wolf

1 Like

Nachtrag
Für Dein Fachgebiet vielleicht ganz interessant:
Stichwort Glasfussboden

http://www.infoline-akustik.de/sixcms_4/sixcms/detai…

http://www.infoline-fliesen.de/sixcms_4/sixcms/detai…

Glasfussboden 1884:

http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,D984ABE…

usw.

Wolf

1 Like

Für Dein Fachgebiet vielleicht ganz interessant:
Stichwort Glasfussboden

@ Wolf
Herzlichen Dank für den Hinweis! Wahrscheinlich wird die Verwendung derartiger Spezialböden (aufgrund der nicht unberechtigt vermutet hohen Anschaffungs- und Verlegekosten) nur einem kleinen erlauchten Käuferkreis vorbehalten sein - und bleiben.
Bisher habe ich erst ein einziges Mal einen ähnlichen Boden aus (teilweise rückseitig beleuchtetem) Sicherheitsglas in einem Verwaltungsgebäude gesehen - beeindruckend war die hierdurch erzielte Raumwirkung auf jeden Fall!

Interessant auch die beigefügte Historie. Wieder einmal ist zu erkennen, dass auch zu früheren Zeiten (hier: 1884) unglaublich innovative Zeitgenossen ihrer Zeit weit voraus waren.

mfg - Klaus -

Hallo Wolf,

danke für die ausführliche Stellungnahme, nur diese evtl. sich anbahnende Grundsatzdiskussion wollte ich allerdings vermeiden und daher hatte ich den Beteiligten (Niels + Klaus) eine email mit dem Verständnis eines „Schreiberlings“ zum „Alterungsprozeß von Glas“ zugesandt.
nun ja „die Erde ist wohl doch keine Scheibe“ *lachlauthals*

Gruß Jukaido

Hallo Jukaido,

nur diese evtl. sich anbahnende Grundsatzdiskussion
wollte ich allerdings vermeiden…

Da hast Du allerdings Recht. Ich wollte auch auf keinen
Fall eine Grundsatzdiskussion zu diesem Thema lostreten.
Mehrere Gründe hatten mich aber zu einer Stellungnahme bewegt:

1)Nachweislich falsche wissenschaftliche Behauptungen, noch dazu mit Ausrufezeichen dekoriert.

2)Dieses mit dem anonymen Hinweis auf Fachliteratur
begründet.

3)Auch die dem gesunden Menschenverstand:smile: (und dem Stand der Wissenschaft) wiedersprechende Behauptung über Fensterglas.

Und das alles mit Dieser Bemerkung garniert:

Verzeiht mir bitte alle die folgende Anmerkung:
Wenn man schon auf bestimmten Sach- oder Fachgebieten
nur mit einem „fundiertes Halb- bis Nichtwissen“
ausgerüstet ist, sollte man sich zurückhalten und
zumindest die restlichen Teilnehmer des Forums
hiermit nicht zwingend beglücken wollen!

Nun ja, diese Steilvorlage konnte und wollte ich mir nicht entgehenlassen.
Wer in einem Forum Behauptungen aufstellt, muss es sich gefallen lassen, dass diesen evtl. widersprochen wird.
Dafür habe ich dann aber auch als Entschädigung den Poster mit zum Thema passenden Informationen für sein Fachgebiet versorgt.

nun ja „die Erde ist wohl doch keine Scheibe“

Na klar, weil sie ja altert.

Gruß

Wolf

…hier nochmal abschließend an alle „alternden Glasfans“ ein link
zu meiner Quelle:–> http://www.derix-kevelaer.de/arbeiten.php

mit dieser Firma habe ich als Objektleiter im Rahmen meiner Tätigkeit für den Franziskaner Orden der sächsischen Franziskanerprovinz einige Bauobjekte u.a. die Franziskanerkirche Dorsten u.s.w. zusammengearbeitet
und mein Fachwissen über Glasalterung als „Schreiberling“ vertieft.

Gruß Jukaido