Kann man Luftzug messen?

Hallo liebe Expert/Innen :smile:

Ich habe keine Ahnung, ob die Frage hier richtig ist, oder ob sie ins Technikbrett „Instandhaltung“ gehört hätte!?

Und zwar ist mein Problem folgendes: ich wohne seit langer Zeit in einer Altbauwohnung (sehr alt), in der aber laut Mietvertrag Kunststoff-Isolierglas-Fenster eingebaut sind. Und meines Erachtens sind die im Laufe der Jahre undicht geworden. Ich empfinde Luftzug, und die Kerzenflamme ist auch nicht gerade, sondern „legt sich in die Kurve“. Außerdem muss ich in diesem Jahr die Heizung höher drehen als früher und es ist trotzdem sehr viel kälter in den Räumen. Die letzte Zeit, wo es draußen so kalt war, hatte ich gerade mal noch 18 Grad im Raum, in Fensternähe gar nur noch 15 Grad.

Ich habe deshalb bei der Hausverwaltung reklamiert und um Reparatur bwz. Austausch der Fenster gebeten. Gerade war der Verwalter da, behauptet keinen Luftzug wahrzunehmen und das schräge Kerzenbild käme von der Kälteabstrahlung des Fensters. Ich müsse schon damit leben, dass auch ein Isolierfenster nicht so gut abisolieren würde, wie eine Mauer. Und durch dieses Abkühlen der Luft am kalten Fenster würden Verwirbelungen entstehen, durch die die Kerzenflamme sich schräg legen würde, das hieße aber nicht, dass es tatsächlich ziehen würde.

Ich hatte schon öfter mit dieser Hausverwaltung Probleme, die soviel Geld wie nur irgendmöglich aus diesem Haus herausquetschen wollen und gleichzeitig jeden Aufwand meiden, bis sie gerichtlich dazu gezwungen werden. Von daher war fast zu erwarten, dass sie sich auch in diesem Fall weigern würden, ihrer Instandhaltungsverpflichtung nachzukommen. Und ob man den Luftzug spürt, ist halt leider eine Frage der subjektiven Wahrnehmung und inwieweit man zugibt etwas wahrzunehmen. Deshalb wüsste ich gern, ob es Messgeräte gibt, mit denen man objektiv feststellen/nachweisen kann, dass es zieht?!? Und wenn ja, wo könnte man sich so ein Teil evtl. leihen?

Danke für jeden Tipp!
Viele Grüße
Nena

Tach Nena
Also luftzug ist messbar .
eine Möglichkeit hast du selber schon beschrieben .
Es geht auch mit Messgeräten die abaer sehr teuer sind .
in der rregel wird in solchen fällen es aber mit einem Überdrucksystem Nachgewiesen . Dabei wird mittels einem Lüfter ein überdruck im Wohnraum erzeugt und durch einnebeln mit ner art Nebel wie er auch in der Disco verwendet wird . Dann ist Außen sichtbar wo undichte Stellen sind .
Durchführen tun dieses spez. Bausachverständige .
ich hoffe dir damit weiter geholfen zu haben .
M.f.G Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nena,

um deiner Hausverwaltung klipp und klar darzustellen, dass die Fenster wirklich undicht sind brauchst du bei sich querstellendem Hausverwalter im schlimmsten Fall ein unabhängiges Gutachten.
Und das kostet.
Ob du die Kosten dann von der Hausverwaltung einklagen kannst… frag mich was leichteres!

Daher erst mal den leichteren Weg:
Bist du in einem Mieterschutzverein? Die können dich sicher kompetent über ein Vorgehen deinerseits beraten und dir die entsprechenden Fachleute dafür empfehlen.
Schau mal in die gelben Seiten!

Grüße von
Tinchen

Hallo Horst,

in der rregel wird in solchen fällen es aber mit einem
Überdrucksystem Nachgewiesen . Dabei wird mittels einem
Lüfter ein überdruck im Wohnraum erzeugt und durch einnebeln
mit ner art Nebel wie er auch in der Disco verwendet wird .
Dann ist Außen sichtbar wo undichte Stellen sind .
Durchführen tun dieses spez. Bausachverständige .

Du sprichst hier vom Blower-Door-Test?
Meines Wissens wird dieser (auch) mit Unterdruck durchgeführt. Und bei dem von Nena beschrieben Phänomen ist Unterdruck sicher auch sinnvoller als Überdruck: Überdruck würde die Fensterflügel u.U. gegen den Fensterrahmen pressen und somit evtl. fälschlicherweise Dichtigkeit (durch den Druck) vortäuschen.

Nebenbei bemerkt:
Der Blower-Door-Test ist auch nicht ganz billig und ausserdem nur vom Fachmann zu machen. Allerdings hier sicher das Mittel der Wahl.

Grüße von
Tinchen

Hallo liebe Nena,

Deshalb wüsste ich gern, ob es Messgeräte gibt, mit denen man
objektiv feststellen/nachweisen kann, dass es zieht?!? Und
wenn ja, wo könnte man sich so ein Teil evtl. leihen?

so wat jibbet.
Es nennt sich Anemometer und existiert in einer Unzahl von Bauformen.
Wir prüfen unsere Abzuganlagen mit solchen Dingern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anemometer

Leihen kann man sich so was sicher, denn teuer sind die Geräte, zumindestsn die, die was taugen.
Frag mal bei einem Fensterbauer (–> Gelbe Seiten), ob sie so was haben und ev. verleihen.
Vielleicht ein Werkzeugverleih (–> Gelbe Seiten)
Ofenbauer, Schornsteinfeger

Gandalf

Hallo lieber Gandalf :smile:)

Danke für die Tipps! Da gibbet ja wirklich einen Haufen verschiedene Bauformen. Hast du eine Ahnung, welche Bauform es sein sollte? Es muss ja relativ fein messen, da es nicht um Wind/Orkanmessung geht, sondern um ein „Lüftchen“ innerhalb der Wohnung. Welche Art von Anemometer könnte dafür geeignete sein?

Liebe Grüße
Nena

Hallo liebe Nena,

Welche Art von Anemometer könnte dafür geeignete
sein?

puh, Du kannst Fragen Stellen.
Unser Anemometer ist schon für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt.
Sieht aus wie ein dicker Stift, der vorne eine Öffnung hat. Darin dreht sich ein kleines Windrad.

Frag mal bei einem Fensterbauer, der sollte, wenn überhaupt, ein Geräte haben, das die entsprechenden Ströme messen kann.
Oder Du nimmst 99 Luftballons :wink:

Gandalf

Hallo,

Es nennt sich Anemometer und existiert in einer Unzahl von
Bauformen.

ich denke, mit einem Anemometer wird man undichte Fenster schlecht
ausmessen können. Das Ding zeigt letzlich auch nichts besser an,
als die Kerze, die man am Festerrahmen entlangführt. Im Gegenteil,
die Kerze ist noch empfindlicher. Für Laien ist so eine
Strömungsmessung auch schlecht interpretierbar.

Das Problem ist, daß man keinen def Querschnitt hat, in dem
man die mittlere Strömungsgeschw. bestimmen kann.
Man müßte im Spalt messen, aber der ist für ein solches Meßgerät
nicht zugänglich. Der effektive Querschnitt des Spaltes ist
auch nicht feststellbar. Außerhalb des Spaltes hat man zu viele
Einflüsse durch die Umgebung (evtl. sogar einen Ejektoreffekt
am Spalt durch eine geringe Menge einströmender Luft).

Die Methode mit Rauch ist da wesentlich anschaulicher und beweist
auch eindeutig, daß die Fenster undicht sind. Man sieht auch,
in welcher länge die Dichtung mangelhaft ist.

Ich würde veruchen, von außen mal ordentlich Rauch gegen die
undichten Stellen zu geben, falls das möglich ist.
Gruß Uwi

Hallo,

rein zur Technik wurde ja schon einiges gesagt.
Vorher kann man aber auch so schon mal feststellen,
wie’s aussieht.

  1. Sichtkontrolle : Wie sieht die Dichtung aus? Zerbröselt? Locker?

  2. Hörkontrolle: Pfeift es am Fensterrahmen? Hört man Geräusche von
    außen durch den Spalt lauter?

  3. Kontrolle mechnische Spiel: Drücke mal gegen den Rahmen.
    Wird es besser? (also Pfeifen weniger, Kerze verbiegt sich nicht,
    Geräusche von außen werden merklich leiser?

Evtl. müssen die Fenster einfach nachgestellt werden.
Gruß Uwi

was nun wärme betrifft und nicht den neubau eines hausses an sich (da machen sie das mit dem unterdruck) - fenster, türen undandere stellen werden mittels eines gerätes gemessen, das über eine kamera aufzeigt, wo wärme entweicht (blau = keineentweichung, gelb= leichte, orange unddann rot… isja klar was das bedeutet)-

hab ichneulich im TV gesehen - sehr bildhaft wurde aufgezeigt, wie die wärme an div. stellen entweicht und man „für draussen heizt“.

habe gleiches problem wie du…

leider wurde dort auch gesagt, dass man den vermieter nicht wie bei anderen dingen zu änderungen "zingen"kann.

aber das mag ich selbst nicht glauben bevor ichs nicht bestätigt bekomme.

am besten zum mieterverein gehen - da bekommt man klarheit und die haben auch gutachter.

LG
nina

Hallo Nena,

um schwache Luftbewegungen zu messen, gibt zwei, nee nur 1 1/2 gute Methoden.

Erst die halbe: Zigarette anzünden wie zum Rauchen und dann mit der Zigarette zum Fenster und verdächtige Stellen suchen, an denen der Rauch stark zur Seite geht. Nachteil: ist nur was für Raucher und der Rauch ist ja nicht kalt, sondern warm, wodurch er automatisch stärker nach oben will.

Jetzt die ganze: Die Firma Dräger in Lübeck hat ein Handgerät. Das ist ein Blasebalg ähnlich der Gummipumpe bei einem Blutdruck-Messgerät. An diesem Blasebalg ist eine Verstärkung, in die ein Indikator-Röhrchen gesteckt wird. Das ist ein ähnliches Röhrchen, wie die vom Alkoholtest. Wird nun der Blasebalg gedrückt, strömt aus dem Röhrchen grauer Rauch. Sieht aus, wie zigarettenrauch, ist aber kalt. Damit wird er nicht von eigener Thermik (Zigarettenrauch) beeinflusst.

Leider wiß ich nicht, wie das Ding heißt, aber wenn du Zugang zu Klimafirmen hast, die könnten es wissen, die haben nämlich auch gelegentlich Zugprobleme.

Gruß
Pat

Hallo Nina,

beim Mieterverein war ich schon. Aber von einem eigenen Gutachter hat der nix gesagt. Und er hat mir auch abgeraten, einen Gutachter zu beauftragen, weil er keine Möglichkeit sieht, diese Rechnung dann dem Vermieter aufs Auge zu drücken. Allerdings hatte ich nicht viel Zeit, weil ich wegen dem Sch***-MVV und seiner 50000000000000sten Betriebsstörung mal wieder zu spät gekommen bin und der Anwalt nur noch 10 Minuten Zeit für mich hatte bevor er weg musste…

Aber ich war schon mal wegen der Sache beim Mieterverein, bevor ich den Hausverwalter zu mir „eingeladen“ habe. Und da hieß es, dass die Dichtheit der Fenster durchaus zur Instandhaltungs-Pflicht des Vermieters gehört.

Hast du was dagegen, wenn wir wegen der Geschichte in Kontakt bleiben? Du scheinst - jedenfalls wenn ich mir die Mailaddi so betrachte - auch in München zu wohnen. Bei welchem Mieterverein bist du denn?

Liebe Grüße
Nena

Hallo Pat,

das mit dem Rauch ist eine gute Idee. Allerdings vermutlich auch nicht wirklich zwingend für einen Vermieter, der sich auf taube Ohren setzen WILL, weils ja Geld kostet zuzugeben, dass da ein Mangel ist :frowning:(((

Extra ein Messgerät kaufen kann ich auch nicht. Vielleicht komme ich ja auch mit Räucherstäbchen ein wenig weiter. Ist das auch Heiß-Rauch? Und zur Seite neigen müsste sich doch auch Heiß-Rauch, auch wenn er naturgemäß den Weg nach oben sucht? Zumindest damit ich mal ein wenig eingrenzen kann, wo der Zug herkommt und nicht nur die Verwirbelung am Fenster ist?

Danke + Liebe Grüße
Nena

Hallo Uwi,

auch dir danke für die Tipps! Hört sich zwar mächtig kompliziert an, aber morgen hab ich eh Besuch, dann können wir es mal zu zweit mit 4 Händen versuchen :smile:

LG, Nena

Hallo Nena
Antworten zu den verschiedensten Messmethoden hast du ja schon etliche bekommen.
Aber die Beweisführung, dass ein objektiver Mangel vorliegt, wird sehr sehr schwierig, und bevor du vielleicht viel Geld ohne Erfolgsaussichten ausgibst, versuche ich das zu erklären :

Und zwar ist mein Problem folgendes: ich wohne seit langer
Zeit in einer Altbauwohnung (sehr alt), in der aber laut
Mietvertrag Kunststoff-Isolierglas-Fenster eingebaut sind. Und
meines Erachtens

im Zweifelsfall subjektive Einschätzung

sind die im Laufe der Jahre undicht geworden.
Ich empfinde Luftzug,

Der Luftzug ist bei entsprechend großer Temperaturdifferenz tatsächlich spürbar vorhanden, daher sitzt man (egal ob zuhause oder in einem Büro) i.d.R. nie am Fenster

und die Kerzenflamme ist auch nicht
gerade, sondern „legt sich in die Kurve“.

Tatsächliche Luftbewegung durch Konvektion. Gibt es Unterschiede im Bereich Fensterrahmen / -dichtung zur Fensterfläche ? Zieht es am Rahmen deutlich stärker ?

Außerdem muss ich in
diesem Jahr die Heizung höher drehen als früher und es ist
trotzdem sehr viel kälter in den Räumen.

Das könnte man über den Energieverbrauch in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Jahres-Temperatur eventuell nachweisen oder es könnten auch Probleme in der Heizungsanlage sein, und ist in der Praxis sehr schwer nachweisbar.

Die letzte Zeit, wo
es draußen so kalt war, hatte ich gerade mal noch 18 Grad im
Raum, in Fensternähe gar nur noch 15 Grad.

Dies müsstest du auch nachweisen im Vergleich zu früheren Jahren

Ich habe deshalb bei der Hausverwaltung reklamiert und um
Reparatur bwz. Austausch der Fenster gebeten. Gerade war der
Verwalter da, behauptet keinen Luftzug wahrzunehmen und das
schräge Kerzenbild käme von der Kälteabstrahlung des Fensters.

Da hat er einfach recht. So wie die Strahlung der Sonne, gerade in der kalten Winterzeit draußen als angenehm empfunden wird, bewirkt die „Kälte“-Strahlung das Gegenteil. Wobei anzumerken ist, dass der Luftzug durch „Konvektion“ entsteht.

Ich müsse schon damit leben, dass auch ein Isolierfenster
nicht so gut abisolieren würde, wie eine Mauer. Und durch
dieses Abkühlen der Luft am kalten Fenster würden
Verwirbelungen entstehen, durch die die Kerzenflamme sich
schräg legen würde, das hieße aber nicht, dass es tatsächlich
ziehen würde.

Dies ist alles richtig so, bis auf: Natürlich „zieht“ es (Konvektion)

Ich hatte schon öfter mit dieser Hausverwaltung Probleme, die
soviel Geld wie nur irgendmöglich aus diesem Haus
herausquetschen wollen und gleichzeitig jeden Aufwand meiden,
bis sie gerichtlich dazu gezwungen werden. Von daher war fast
zu erwarten, dass sie sich auch in diesem Fall weigern würden,
ihrer Instandhaltungsverpflichtung nachzukommen. Und ob man
den Luftzug spürt, ist halt leider eine Frage der subjektiven
Wahrnehmung

Nein, der Luftzug ist vorhanden. Aber : Was ist die Ursache ? Unvermeidbar ? Undichtigkeiten im Fensterelement, die Grenzwerte nach DIN o.ä. überschreiten ?

und inwieweit man zugibt etwas wahrzunehmen.
Deshalb wüsste ich gern, ob es Messgeräte gibt, mit denen man
objektiv feststellen/nachweisen kann, dass es zieht?!? Und
wenn ja, wo könnte man sich so ein Teil evtl. leihen?
Danke für jeden Tipp!

Mit aufwendigen Messmethoden alleine ist ja nicht getan. Du musst beweisen, dass eventuelle Undichtigkeiten außerhalb von Normen liegen, usw. Spar dir das Geld. Prüfe, ob offensichtliche Beschädigungen an der Dichtung vorliegen oder die Fensterrahmen merklich verzogen sind (das ist alles kostenlos). Wenn offensichtlich ja, besteht die Möglichkeit zu reklamieren, wenn nein, dann bestehen wenig Chancen.

Viele Grüße
Nena

Grüße
BW

hi nena,

es gibt doch nur einen mieterverein - zwar sind die auf einige häuser in muc verteilt, aber es ist immer der gleiche verein.

ich hab nun heute mal bei der hausverwaltung angeurfen und warte die nächste woche auf rückmeldung was man zu tun gedenkt. rufen sie nicht an, geh ich ihnen ab nun auf den senkel.

erst danach werde ich ggfs. den mieterverein aufsuchen. oder aber wenn sie sich nicht rühren, ruf ichende nächster woche beim MV ein und mache was aus. schon wegen der „verschleppungsgefahr“.

hast du eigentlich selbst mittels handelsüblicher dichtungsdingsbums mal geschaut ob das was bringt?

bin nicht sicher, aber ein mindesteigenversuch sollte man starten.
ich hab meine 100 jahre alten fenster damit mehrfach und rumdrum und überhaupt - aber die sind so alt und verzogen, das die profis die im sommer von aussen „abdichten“ sollten selbst sagten, da wird nix mehr helfen ausser neue fenster…(die dann nat. auch die billigstens werden klar)

du solltest nochmal zum mieterverein und schreib dir auf was du wissen willst - z.b was ist mit mahnung an den vermieter oder mietminderung.
beschreibe das problem - mach evtl bilder wenn dein besuch mit dir diese dinge macht wie Uwi beschreibt.
wegen dem gutachter - ich weiss dass sie welche stellen - z.b bei neubezug oder auszug etc - wie genau und ob die dann billiger sind als herkömmlich weiss ich nicht. du musst fragen, sonst erfährste das nicht:wink:

ich werde nat. auch fragen wenn ich denn hingehe, welche mittel ich als mieter habe und hoffe, die im Tv-bericht hatten unrecht.
aber wie gesagt - du musst dich auf den termin vorbereiten sonst gehste vom mieterverein raus genauso schlau wie vorher…

würde mich beeilen, der winter is nimmer so lang und wenn du in deinem fall die miete kürzen kannst lt. mieterverein, wirds zeit - man muss das ja ankündigen und kanns nicht eben mal so rückwirkend. das ginge nur wenn du es schriftlich ankündigst und dir diese option vorbehälst zu dem termin des briefes, es also noch nicht durchziehen willst.

also, wie gesagt, gut vorbereitet in den termin gehen, sonst wird das nix - und ne u-bahn früher nehmen:wink:

radlfahrergrüsse*g
nina

Hi Nina,

es gibt doch nur einen mieterverein - zwar sind die auf einige
häuser in muc verteilt, aber es ist immer der gleiche verein.

na, dann guck mal ins Telefonbuch :wink:

  • „Mieter helfen Mietern - Münchner Mieterverein e.V.“
  • „Mietagentgur Mieterberatung München e.V.“
  • „Mieterverein München e.V.“
  • „Mieterbeirat der LH München“
  • „Mieterbeistand e.V. Beratungsstelle“
  • „Mieterhilfe Deutschland e.V.“

Ich komme auf 6 und nicht nur einen *gggg*

ich hab nun heute mal bei der hausverwaltung angeurfen und
warte die nächste woche auf rückmeldung was man zu tun
gedenkt. rufen sie nicht an, geh ich ihnen ab nun auf den
senkel.

Ja klar, auf den Senkel gehe ich auch. Aber angesichts der kommenden Sibirien-Kälte ist leider doch einiges an Eile geboten. Und die HV spielt natürlich auf Zeit, nützen es aus dass sie am längeren Hebel und „im Warmen“ sitzen :frowning:((((

erst danach werde ich ggfs. den mieterverein aufsuchen. oder
aber wenn sie sich nicht rühren, ruf ichende nächster woche
beim MV ein und mache was aus. schon wegen der
„verschleppungsgefahr“.

Anrufe lassen sich nicht nachweisen und zählen nichts, wenn es eine gerichtliche Auseinandersetzung wird (du musst nachweisen, dass du auch „angemessene“ Fristen zur Mängelbeseitigung gesetzt hast). Wobei die halt furchtbar lange dauert und bis dahin die Heizkosten astronomische Höhen erreichen - und meine Katze zudem auch noch ständig krank ist (Augenentzündungen wegen der Zugluft)…

hast du eigentlich selbst mittels handelsüblicher
dichtungsdingsbums mal geschaut ob das was bringt?

Nein, weil ich mich da nicht so auskenne und auch nicht weiß, inwieweit man die bei Kunststoff-Isolierglasfenstern überhaupt einsetzen kann/darf… erstens dass das Fenster noch zugemacht werden kann, zweitens inwieweit der Kleber die Kunststoffrahmen angreift…

bin nicht sicher, aber ein mindesteigenversuch sollte man
starten.

jein. jeglicher Schaden, den man/frau dabei verursacht, geht auf die eigene Kappe. Das ist natürlich bei deinen Uralt-Holz-Fenstern unerheblich, bei meinen Kunststoff-Fenstern aber nun mal ein Risiko das mir zu hoch ist!

du solltest nochmal zum mieterverein und schreib dir auf was
du wissen willst - z.b was ist mit mahnung an den vermieter
oder mietminderung.

wollte ich ja, aber wegen dem Sch***MVV (eine U-Bahn früher hilft beim MVV rein gar nichts, um sicher nicht zu spät zu kommen, muss man bei den A****löchern schon 1-2 STUNDEN Luft einplanen. Und so früh konnte ich nicht losfahren, weil ich ja erst los konnte, nachdem der Hausverwalter abgezogen war) kam ich am Donnerstag zu spät, und am Freitag ist nur Vormittags Beratung :frowning:((

beschreibe das problem - mach evtl bilder wenn dein besuch mit
dir diese dinge macht wie Uwi beschreibt.
wegen dem gutachter - ich weiss dass sie welche stellen - z.b
bei neubezug oder auszug etc - wie genau und ob die dann
billiger sind als herkömmlich weiss ich nicht. du musst
fragen, sonst erfährste das nicht:wink:

Ja eben, da kommt es wieder darauf an, welcher Mieterverein es ist. Ob wir da nicht doch von verschiedenen Vereinen reden und ich genau im Falschen gelandet bin…

ich werde nat. auch fragen wenn ich denn hingehe, welche
mittel ich als mieter habe und hoffe, die im Tv-bericht hatten
unrecht.

Was genau haben denn die im TV-Bericht gesagt? Ging es um Wärmeentweichung durch schlecht-isolierte Wände, oder um undichte, zugige Fenster? Undichte Fenster sind laut der MV-Beraterin, bei der ich beim ersten mal war, in jedem Fall ein ERHEBLICHER Mangel und da kann der Vermieter schon gezwungen werden. Aber die Beweislage ist halt schwierig, wenn der Hausverwalter jegliche Wahrnehmung abstreitet… UND gerichtliche Verfahren können Jahre dauern…

Ich habe übrigens von einer Fensterbaufirma (die ich anrief wegen diesen Anometern, von denen Gandalf gesprochen hat) eine Telefon-Nummer bekommen von einer Prüfzentrale in Rosenheim, die Messungen vornehmen und sich mit Mietrecht super auskennen soll. Die werde ich am Mo mal anrufen, wie teuer die sind und ob sie in M auch arbeiten oder Kollegen in M empfehlen können…

LG, Nena

Hi Nina,

hi nena,

ich fandden strang hier nimmer, melde mich deshalb nun erst*seufz

es gibt doch nur einen mieterverein - zwar sind die auf einige
häuser in muc verteilt, aber es ist immer der gleiche verein.

na, dann guck mal ins Telefonbuch :wink:

ne, hast du ja nun gemacht*ggg

  • „Mieter helfen Mietern - Münchner Mieterverein e.V.“

bei dem bin ich in der sonnenstrasse ist das haupthaus.

  • „Mietagentgur Mieterberatung München e.V.“
  • „Mieterverein München e.V.“
  • „Mieterbeirat der LH München“
  • „Mieterbeistand e.V. Beratungsstelle“
  • „Mieterhilfe Deutschland e.V.“

Ich komme auf 6 und nicht nur einen *gggg*

Ja klar, auf den Senkel gehe ich auch. Aber angesichts der
kommenden Sibirien-Kälte ist leider doch einiges an Eile
geboten. Und die HV spielt natürlich auf Zeit, nützen es aus
dass sie am längeren Hebel und „im Warmen“ sitzen :frowning:((((

ich sprach ja von mirund wie ich vorgehe - nächste woche kommt nun
eine firma und schaut sich das alles nochmals an.
wie duvorgehst nene muss du nat. wissen und es muss ja zu den umständen
passen, klar. - wollte dir nur von meiner vorgehensweise berichten, hattest danach gefragt meine ich…

Anrufe lassen sich nicht nachweisen und zählen nichts, wenn es
eine gerichtliche Auseinandersetzung wird (du musst
nachweisen, dass du auch „angemessene“ Fristen zur
Mängelbeseitigung gesetzt hast). Wobei die halt furchtbar
lange dauert und bis dahin die Heizkosten astronomische Höhen
erreichen - und meine Katze zudem auch noch ständig krank ist
(Augenentzündungen wegen der Zugluft)…

du misstverstehst - ich werde erst danach den mieterverein anrufen
und mir schlau machen was nun zu tun möglich ist…(evtl. hhöhe
der mietminderung oder keine ahnung, muss ja erstmal den handwerker
abwarten und dann nochmal mit hausverwaltung reden, was die tun oder
nicht tun wollen)

in deinem falle scheint es so krass, dass da nat. eine andere eile
geboten ist - unsere beiden situationen lassen sichnicht direkt vergleichen, ging meiner erinnerung nach auch eher um den abgleich über die grundsätzliche vorgehensweise und nicht um die geschwindigkeit.

fristen setzen all das formelle… ist mir bekannt.

hast du eigentlich selbst mittels handelsüblicher
dichtungsdingsbums mal geschaut ob das was bringt?

Nein, weil ich mich da nicht so auskenne und auch nicht weiß,
inwieweit man die bei Kunststoff-Isolierglasfenstern überhaupt
einsetzen kann/darf… erstens dass das Fenster noch zugemacht
werden kann, zweitens inwieweit der Kleber die
Kunststoffrahmen angreift…

bin da eigentlich von tesamoll ausgegangen welches man zur abdichtung
aufklebt - brngt aber nur was, wenn eben da auch der „zug“ herkommt.
(und bei meinen fenstern langt weder das mehrfach noch von aussen angebrachte spezialdichtung einer firma -zu sehr verzogen die alten
fenster)
also wieder nichts was auf dein problem übertragbar ist.

jein. jeglicher Schaden, den man/frau dabei verursacht, geht
auf die eigene Kappe. Das ist natürlich bei deinen
Uralt-Holz-Fenstern unerheblich, bei meinen
Kunststoff-Fenstern aber nun mal ein Risiko das mir zu hoch
ist!

wenns nur um aufkleben von tesamoll an den innenseiten der fensterrahmen ginge,kann kein schaden entstehen. bei allem anderen oder mehr nat. schon eher - würde ich auch nicht machen.
evtl hatte ich die ursache derzugluft falsch in erinnerung und so
eben tesamoll vorgeschlagen, harmlos, nicht schädigend -aber dein problem nicht betreffend wohl.

wollte ich ja, aber wegen dem Sch***MVV (eine U-Bahn früher
hilft beim MVV rein gar nichts, um sicher nicht zu spät zu
kommen, muss man bei den A****löchern schon 1-2 STUNDEN Luft
einplanen. Und so früh konnte ich nicht losfahren, weil ich ja
erst los konnte, nachdem der Hausverwalter abgezogen war) kam
ich am Donnerstag zu spät, und am Freitag ist nur Vormittags
Beratung :frowning:((

neuer termin :smile: - du hasts doch eilig…

Ja eben, da kommt es wieder darauf an, welcher Mieterverein es
ist. Ob wir da nicht doch von verschiedenen Vereinen reden
und ich genau im Falschen gelandet bin…

ja mag sein. bei meinem geht sowas meine ich (aber sicher auch nicht kostlos, aber günstiger als normal) - kannst ja mal im internet gugge

Was genau haben denn die im TV-Bericht gesagt? Ging es um
Wärmeentweichung durch schlecht-isolierte Wände, oder um
undichte, zugige Fenster? Undichte Fenster sind laut der
MV-Beraterin, bei der ich beim ersten mal war, in jedem Fall
ein ERHEBLICHER Mangel und da kann der Vermieter schon
gezwungen werden. Aber die Beweislage ist halt schwierig, wenn
der Hausverwalter jegliche Wahrnehmung abstreitet… UND
gerichtliche Verfahren können Jahre dauern…

beides und auch um andere stellen, bei denen die wärme mangels
schlechter bauweise entweicht. und im falle der schlechten isolation
scheints echt schwer zu sein, einfacher wohl bei fällen wie meinem
(was für mich übrigens unverständlich ist - komische logik)

ich würde jeden mieterverein abklopfen darauf, ob die gutachter stellen für wenig geld und ggfs. da reingehen mal fix. bo du da auch rechtschutzversichert wärst für diesen fall weiss ich nicht - normalerweise erst ab neuen fällen und nichts altem, muss man aber mal fragen, schliesslich biste ja schon in einem, evtl bringt diese tatsache was…

Ich habe übrigens von einer Fensterbaufirma (die ich anrief
wegen diesen Anometern, von denen Gandalf gesprochen hat) eine
Telefon-Nummer bekommen von einer Prüfzentrale in Rosenheim,
die Messungen vornehmen und sich mit Mietrecht super auskennen
soll. Die werde ich am Mo mal anrufen, wie teuer die sind und
ob sie in M auch arbeiten oder Kollegen in M empfehlen
können…

berichte doch mal.

LG
nina