Hallo!
Welches ist die unterste Grenze, mit der ein Mensch mit einem IQ leben kann? Geht dies auch mit einem IQ von 0? Ist man dann Hirntot? Oder wie muss ich mir so einen Menschen vorstellen?
Grüsse Ali
Hallo!
Der IQ ist das, was IQ-Test messen.
Da nicht so genau klar ist, was „IQ“ eigentlich ist (außer eben die Fähigkeit, IQ-Tests zu lösen), ist auch nicht ganz klar, was einen Menschen ausmachen würde, der einen hypothetischen IQ von 0 hätte.
Die Frage ist m.E. nicht sonderlich sinnvoll.
Ein Mensch, der aus irgendeinem Grund IQ-Tests nicht lösen kann (weil er zB. taub und blind ist), bekommt keine Punkte für korrekte Lösungen und erreicht damit in IQ-Tests ein Ergebnis von 0. Was ist schon dabei?
Regenwürmer, denen gemeinhin ein sehr geringer IQ nachgesagt wird (wahrscheinlich weil sie in den IQ-Test immer so schlecht abschneiden), leben ja - so sollte auch ein Mensch mit einem IQ von 0 leben können. Vielleicht braucht er aber von seinen Artgenossen dazu etwas mehr Hilfe als der Regenwurm. Das liegt aber daran, dass Menschen generell isoliert nicht leben können (seltene Ausnahmen mögen als Bestätigung dieser Regel angesehen werden).
LG
Jochen
Das ist kein ‚absoluter Nullpunkt‘.
Hallo Ali,
einen IQ von 0 kann niemand messen.
Der IQ ist nur ein statistisches Maß, und wenn bei jemand nach einem Test ein IQ von 100 herauskommt, heißt das, er liegt damit genau in der Mitte, verglichen mit den Personen, an denen der Test geeicht wurde.
Bei einem IQ von 115 läge jemand besser als ca. 84 Prozent, und schlechter als ca. 16 Prozent, und mit einem IQ von 130 wären man besser mit dem Testergebnis als fast 98 Prozent. Man hat angenommen, daß das Merkmal Intelligenz statistisch einer Normalverteilung folgt, und aus dieser Normalverteilung kann man solche Prozentsätze ausrechnen. Mit einem IQ von knapp 150 wäre man schon aus 1000 Leuten der Intelligenteste, und die Skala ist symmetrisch, also wäre einer mit einem IQ von knapp über 50 der „Blödeste“ aus 1000 Leuten.
Ich kann die Prozentsätze jetzt nicht für weiter abliegende Werte angeben, möchte aber doch verständlich machen, daß ein IQ=0 keineswegs so etwas wie der „absolute Nullpunkt“ ist, sondern zumindest theoretisch genauso möglich ist wie ein IQ von 200.
Unter sechs Milliarden Menschen auf der Welt gibt es vermutlich ein paar, die für einen IQ von 0 in Frage kämen. Und die leben ja (irgendwie)! Sogar ein IQ von z. B. -5 wäre denkbar.
Nur gibt es keinen Test, mit dem man das messen könnte.
Grüße,
I.
hi
Welches ist die unterste Grenze, mit der ein Mensch mit einem
IQ leben kann? Geht dies auch mit einem IQ von 0? Ist man dann
Hirntot? Oder wie muss ich mir so einen Menschen vorstellen?
nachdem ich schon mehrere Menschen erlebt habe, die ungefähr den IQ eines Dosenbrotes haben, denke ich die antwort heisst : Ja
Gruß H.
Hallo I.,
Man
hat angenommen, daß das Merkmal Intelligenz statistisch einer
Normalverteilung folgt,
Das ist korrekt, allerdings ist das nur eine Näherung. Die gilt ganz gut, wenn man IQs nahe 100 betrachtet. Für *deutliche* Abweichungen (IQ > 150 oder IQ 150 oder eben
Hallo.
Eigentlich sollte man die Grenzen der IQ-Werte angeben, die in
den Eichmessungen gefunden wurden. Aussagen über Werte
außerhalb dieses Bereichs werden ja praktisch nur durch
Extrapolation ermittelt, und damit sollte man vorsichtig sein.
Wenn ein IQ-Test halbwegs fundoren und von kompetenten Institutionen entwulcken ist, passiert das auch genau so. Mensa z.B. benutzt einen Test, der den Bereich zwischen ≈ 120 und ≈ 140 relativ genau abbildet (weil sie auf den IQ 130 abheben, der das Aufnahmekriterium abbildet). Erreicht jemand bei diesem Test 110 oder 150, ist der Wert schon … na ja, „exakt“ ist er eh nicht … also nicht mehr aussagefähig.
Psychopathenheinis ermitteln auch zunächst im Gespräch eine Orientierungsgröße, anhand derer sie dann den vom Probanden abzulegenden Test auswählen. Liegt das Ergebnis dann außerhalb der Erwartungsschranke, landet der Test in der Tonne, und es wird eine Schleife geflogen.
Gruß Eillicht zu Vensre
Holla.
Geht dies auch mit einem IQ von 0?
Ein IQ von 0 würde in etwa besagen, dass die getestete Person nicht auf dem vom Test geforderten Niveau kommunizieren kann. Sprich, ich bekomme einen Testbogen und fülle nix aus - dann bekomme ich das rechnerische Ergebnis 0. Genau das würde passieren, wenn man einen hypothetischen siebenbeinigen Kaktus vom Planeten Pieks Aua, der z.B. in einem anderen Spektrum hört, sieht etc., mit üblichen IQ- Testaufgaben konfrontöre.
Daran kannst Du sehen, dass die Aussage eines solchen Tests überhaupt keinen Wert hätte: was außerhalb unserer Erfahrungswelt liegt, können wir auch nicht messen, bestenfalls theoretisch beschreiben.
Und schwerste Intelligenzminderung, unhöflicher und politisch völlig unkorrekt Idiotie, ist aus dem gleichen Grund nicht mehr über Tests, sondern nur noch symptomatisch erfassbar.
Gruß Eillicht zu Vensre
Der Körper lebt auch ohne Hirn weiter
Hi,
habe mir die anderen Antworten nicht alle durchgelesen, aber irgendwer wird sicher schon gesagt haben, das der Intelligenzquotient eine variable Größe ist, die eigentlich nichts zur Lebensweise des Menschen aussagt.
Du kannst auch ohne IQ leben. Inwieweit deine Lebensqualität wie du sie jetzt kennst aufrechterhalten bleibt, ist natürlich eine andere Sache. Der menschliche Körper ist auf Leben programmiert. Das siehst du ja auch bei Hirntoten, wo das Gehirn tot, der Körper aber weiterleben kann, wenn man die nötigen Gerätschaften dafür hat.
Und wie unwichtig dein Gehirn und Verstand ist, merkt man auch in Schocksituation. Was schaltet sich im Notfall als erstes aus? Richtig! Dein Gehirn. Du wirst ohnmächtig, weil dein Gehirn so unwichtig ist, dass das Blut dadrin für die lebenswichtigen Organe wie Herz, Niere und Lunge benötigt wird (Stichwort: Zentralisierung des Blutes).
Du siehst, auch ohne IQ gehts auch (sehr schön übrigens auch bei lebenden Exemplaren zu beobachten).
Grüsse levi
Im Grunde genommen ja
Hallo Ali,
es gibt eine Genkrankheit, bei der fast kein Großhirn ausgebildet wird. Auch der Schädel bleibt klein und flach. Bei uns ist diese Krankheit praktisch ausgestorben (bis auf seltene Mutationen: http://www.associatedcontent.com/article/12925/micro…) aber in einigen Gegenden Südasiens (stammt aus einem englischsprachigen Filmbereicht, könnte Pakistan oder Afghanistan sein) tritt sie wg. häufiger Heirat zwischen Cousins immer noch auf.
Die Menschen verbleiben auf dem Stand eines 3-jährigen und entwickeln keine Sprache, leben aber auch viele Jahre.
Gruß
Stefan
Hallo Ali,
Welches ist die unterste Grenze, mit der ein Mensch mit einem
IQ leben kann?
Klar geht das. Dazu musst du dir ja nur mal einen ganz normalen Intelligenztest ansehen. Dieser besteht ja bekanntermaßen aus Fragen.
Ok, und nun stell dir einen Menschen vor, dem du aus irgendwelchen Gründen nicht einmal die Frage begreiflich machen kannst - vielleicht weil er eine schwere geistige Behinderung hat oder Autist ist.
Und schon kommt da ein IQ von 0 raus.
Ist man dann
Hirntot? Oder wie muss ich mir so einen Menschen vorstellen?
Na ganz so schlimm ist’s noch nicht
Ich würde mir da einfach einen schweren Fall von geistiger Behinderung vorstellen. Jemanden, der eine Viertelstunde braucht, um eine Wundertüte mit drei Spielzeugen zu füllen - nachdem es ein paar Wochen gedauert hat, ihm das beizubringen. (Hin und wieder kommt ja im Fernsehen mal eine Reportage zu so einem Thema, daher sehe ich diesen wundertütenfüllenden Menschen nun vor meinem geistigen Auge.)
Schöne Grüße
Petra
Unterschied zur Anencephalopathie?
Hallo,
angeregt durch deinen Post frage ich mich was da dann der Unterschied zur Anencephalopathie sein könnte?
Grüsse, levi
Hallo Levi,
„micro“ bedeutet hier, dass der gesamte Kopf- vergleichsweise geringer in der Größe ist „an“ dagegen bedeutet das Fehlen von großen Teilen des Gehirns und des Schädels. Bei einer Mikrozephalie hat man eine mehr oder minder ausgeprägte geistige Behinderung, aber der Mensch ist lebensfähig. Ein anencephaler Mensch hingegen ist nicht lebensfähig.
http://www.onmeda.de/krankheiten/anenzephalie.html
Mit Einschränkung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anenzephalie
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrozephalie
Die Anenzephalie gehört wie die Spina bifida zu den Neuralrohrdefekten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neuralrohrdefekt
Wenn Dich das Thema Anencephalie interessiert, hier eine informative Seite:
http://www.anencephalie-info.org/d/index.php
Gruß
Maja