Kann man mit Fahrtwind ausnutzen ?

Auf der Fahrt zur Arbeit ärger ich mich immer über die Spritpreise, da kam mir folgender Gedanke. Die Lichtmaschine erhöht ja auch den Verbrauch um eine PKW-Batterie zu laden.
Da ich ich beruflich Rotorblätter für Windkraftanlagen herstelle, wolte ich einmal wissen ob man durch den Fahrtwind des PKW´s wärend der Fahrt eine Turbine bzw. Propller so antreiben kann, das die PKW Batterie geladen wird und man so die Lichtmaschine ersetzen kann, um so Kraftstoff zu sparen.

Mein lieber Pixelmann 2000:

Ich bedaure Dir mitzuteilen dass Du keineswegs Sprit sparen würdest. Du darfst nicht vergessen dass Deine Turbine, Propeller oder Rotor ganz gewiss einen gewaltigen Widerstand erzeugt, den zu überholen höchstwarscheinlich den Spritgebrauch Deines PKW in derselben Proportion erhöhen würde.

Tut mir leid, junger Mann. Grüsse aus Südamerika

Rolf Kümmerlin

Nette Idee, aber wohl kaum zu realisieren. Wenn es eine Möglichkeit
gibt, dann wohl nur bei Fahrzeugen, die keinen Bord- Computer haben
bzw. wo die einzelnen Komponenten nicht über einen CAN- Bus
miteinander vernetzt sind. Denn dieser wird wohl für Probleme
sorgen, sobald die LiMa abgesteckt wird. Außerdem wird die LiMa ja
auch dann vom Motor betrieben und somit die Batterie aufgeladen,
wenn das Auto im Leerlauf ist, z.B. an einer Ampel; ergo wird das
in der Stadt wohl sehr schnell zu Problemen führen, besonders bei
Benzin- Motoren … das sind nur die Aspekte, die mir spontan
einfallen. Bestimmt gibt es noch unzählige mehr. Der Aufwand, der
betrieben werden müsste, um das zu realisieren, ist nicht
wirtschaftlich, wird sich also über die Ersparnis am Sprit nicht
rechnen.

Die Frage kann ich nicht beantworten. Sorry
Es stellt sich aber die Frage in welchem Maße die Lichtmaschine Energie kostet - und dann relativiert sich die Sache sicherlich - vermute ich.

Ja, kann man machen. Aber:
der Generator hat die gleiche Leistungsaufnahme vom Motor, wie die leistung die er abgibt +0,5%.
Ein Winsgenerator auf dem Auto hat ein Gewicht von?; und erhöt den Luftwiederstand um?;
Der Kraftstoffverbrauch würde auf Grund der Veränderung des Gewichtes ( 50Kg ca 0,4l)plus Luftwiederstand weit über den Generatorverbrauch steigen.
Kommt hinzu, das moderne Generatoren einen Freilauf besitzen, also keine Leistungsabnahme keine Leistungsaufnahme.

MfG Uwe

Hallo Pixelman2000,

Physik war ganz sicher in der Schule nicht meine Stärke, aber wenn man die Energie rechnet, die für den Antrieb des Wagens notwendig ist, den Luftwiderstand einen wie auch immer konzipierten Windrades auf dem PKW hinzuaddiertr, kommt am Ende glaube ich nicht so viel Energie heraus, wie eine Lichtmaschine produziert. Und wenn man bedenkt, wie viel Energie gerade im Winter von der Batterie gebraucht wird, kann man sich schnell vorstellen, wie viel die Lichtmaschine arbeiten muss. Und soweit ich weiß, gibt es außerdem einen Regler, der die Produktivität der Lichtmaschine sowie die Verteilung der erzeugten Enerie steuert. So schön die Vorstellung auch ist, aber ich glaube mit einem Windrad im Garten und einem E-Mobil wäre der Umwelt mehr geholfen.
Trotzdem: Gute Idee!

Das bringt absolut nichts, da sich die Aerodynamik sehr ungünstig auswirken würde. Der Luftwiderstand würde sich sehr verschlechtern und der Kraftstoffverbrauch erhöht sich mehr als Sie durch das abschalten der Lima einsparen könnten. Gruß, Detlef

Hallo,

ich bin Steuer-Experte und kenne mich mit Lichtmaschinen nicht aus.

MfG

Elmar Lehmann

Hallo,
sicherlich kann man mit dem Fahrtwind eine Turbine oder ä. antreiben. Ob sie die notwendige Drehzahl und somit Spannung erreicht muß man ausprobieren. Solch ein Windrat oder Turbine bildet natürlich auch einen Luftwiderstand, welcher überwunden werden muß und Sprit kostet.

Hallo, ich würde sagen daß das vom Prinzip her gehen würde. Aber ersten wird das beim Tüv wohl schwirig die Anlage abnehmen zu lassen und zweitens erzeugt das auch einen Luftwiderstand und somit wird der Kranftstoffverbrauch auch erhöht.
Aber ich bin kein Ingeneur um das genau sagen zu können.
Mfg ch. Firck