Kann man mit Mittl. Reife + Ausbildung studiereren

Hallo,

ich habe die mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellte.
Ich habe gehört, dass es mit dieser Kombination auch ohne Abitur möglich ist, zu studieren. Ist das auch in meinem Bundesland Bayern möglich?
Danke
Diesi

In Bayern geht das ohne weitere Probleme. Erkundige dich über die Einzelheiten bei der „Fachhochschule-München“ oder beim Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule München.

All the Best

Hallo,

die „Begabtenprüfung“ ermöglicht es besonders befähig-
ten Berufstätigen, die Berechtigung zu einem Hochschul-
studium zu erwerben (allgemeine Hochschulreife wie das Abitur am Gymnasium). Diese Prüfung ist für Personen gedacht, die aufgrund ihrer Begabung, ihrer Persönlichkeit und ihrer Vorbildung für ein Hochschulstudium in Frage kommen, aber wegen ihres Entwicklungsganges keinen schulischen Bildungsgang bis zur Hochschulreifeprüfung durchlaufen konnten und denen ein üblicher Schulbesuch oder die Ablegung der externen Prüfung an einer Schule nicht mehr zugemutet werden kann. Die Prüfung findet zweimal jährlich, im Frühjahr (Meldeschluss: 31. Januar) und im Herbst (Meldeschluss: 31. Juli), in München statt. Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt im Selbststudium. Ergänzend dazu gibt es die Möglichkeit, einen Oberstufenlehrgang an einer Abendrealschule, Fernlehrgänge oder Kurse an einer Volkshochschule zu belegen.

ODER:

Seit dem Wintersemester 2009/10 wird unter bestimmten Voraussetzungen der allgemeine Hochschulzugang für Meister und Meisterinnen und der fachgebundene Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige eröffnet.

Im Einzelnen gelten folgende Regelungen:
Der allgemeine Hochschulzugang für Absolventen und Absolventinnen einer beruflichen Fortbildungsprüfung wird nachgewiesen durch ein im Freistaat Bayern erworbenes

  • Zeugnis über die bestandene Meisterprüfung (nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung ) oder
  • Zeugnis über die bestandene, vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Meisterprüfung gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung (nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung) oder
  • Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie

Dazu muss ein Beratungsgespräch an der Hochschule absolviert werden, an der das Studium aufgenommen werden soll. Zweck des Beratungsgesprächs ist es, dem Studienbewerber oder der Studienbewerberin einen realistischen Eindruck über Inhalte, Aufbau und Anforderung des Studiums im angestrebten Studiengang zu vermitteln. Über das Gespräch stellt die Hochschule eine Bescheinigung aus.

Für qualifizierte Berufstätige wird der fachgebundene Hochschulzugang eröffnet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
  • anschließende mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis (zweijährige bei Erhalt eines Aufstiegsstipendiums des Bundes) in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
  • Absolvierung eines Beratungsgesprächs an der Hochschule, an der das Studium aufgenommen werden soll und
  • Absolvierung eines zwei- bis viersemestrigen Probestudiums

Viel Erfolg!

In Bayern können natürlich, wie in allen anderen Bundesländern, auch ausreichend beruflich Qualifizierte ohne schulische HZB (wie das Abitur oder die Fachhochschulreife) ein Hochschulstudium aufnehmen (Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte).

Am einfachsten ist es, wenn du mal selber in die Qualifikationsverordnung Abschnitt 4 schaust. Hier alles aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Grundlegend gilt aber für Bayern:

  1. Allgemeiner Hochschulzugang: Meister/inn, Absolvent/in einer beruflichen Fortbildungsprüfung oder Absolvent/in einer Fachschulen oder Fachakademien + Beratungsgespräch

  2. Fachgebundener Hochschulzugang: mind. 2 jährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich + mind. 3 Jahre hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich + Beratungsgespräch + je nach Hochschule entweder bestandene Hochschulzugangsprüfung oder nachweislich erfolgreiche Absolvierung eines Probestudiums von mindestens zwei Semestern

Sofern du keine weitere Berufspraxis oder berufliche Fortbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen hast, sieht das ohne schulische HZB für dich derzeit wohl eher schlecht aus…

Kommt aber auch etwas drauf an, was du genau studieren möchtest. Gibt ja auch Studiengänge, wo man bspw. ausschließlich aufgrund außergewöhnlicher Begabung und Eignung (Kunst/Musik) aufgenommen werden kann…

Nachtrag: Die Begabtenprüfung habe ich noch außen vorgelassen, bedarf aber auch entsprechender Vorbereitung. Erworben wird dadurch die allgemeine Hochschulreife. Gibt aber auch ganz klare Voraussetzungen dafür, u.a. mindestens fünfjährige Berufstätigkeit nach der abg. Berufsausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Ich denke die Voraussetzungen wirst du noch weniger erfüllen, als die für den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte… Mehr Infos: http://www.abi-nachholen.de/begabtenpruefung.html

Hallo,

für das Studium an einer Fachhochschule benötigt man die Fachhochschulreife und für das Studium an einer Uni die Allgemeine Hochschulreife.

Es gibt aber seit kurzem auch den 3. Bildungsweg:

http://www.arbeitsagentur.de/nn_417822/zentraler-Con…

Wenn es beim Studium um Steuerwesen geht, kann bestimmt auch die Stuerberaterkammer weiterhelfen.

Gruß

RHW

Normalerweise hast du damit das Fachabi und kannst an einer Fachhochschule studieren. Frag aber mal an einer FH nach ob das in Bayern auch so ist.

Ich will mir gar nicht vorstellen wie grossvdie misserfolgsquote der Leute ist imstudium.
Ich hoffe, dass es nicht stimmt FUER die Leute ohne Abitur.

Hallo,

am besten frägst Du mal bei der Uni Deiner
Stadt nach. Das ist von Uni zu Uni unterschiedlich
geregelt.
Du kannst aber auch mal bei Fernunnis nachfragen.

Viel Glück

Tut mir Leid, das weiß ich nicht.

Hallo Diesi,

ich denke dies hängt davon ab, was genau du studieren möchtest…aber im Allgemeinen ist es schon möglich…man braucht da bloß meistens Berufserfahrung…vor allem ein Fernstudium bietet so ziemlich alles, was es gibt, an…schau mal auf der Homepage von AKAD und SGD…

Viele Grüße