Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus. Vielen Dank an die Herren da draußen!
Hallo,
von Rigipsplatten würde ich dir abraten.
Ersten zwecks der Stabilität und zweitens sind die Platten Wind und Wetter ausgesetzt, da müsstest du schon die Feuchtraumplatten nehmen, aber ob die einen Winter überleben bin ich mir nicht so sicher
Schönen Gruß
Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten
ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist
das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus.
Vielen Dank an die Herren da draußen!
Hallo,
das ist, wie du bereits vermutest zu instabil und Gips nimmt Feuchtigkeit auf, somit vollkommen ungeeignet.
Gruß
rainerdb
Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten
ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist
das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus.
Vielen Dank an die Herren da draußen!
Leider kann ich nicht viel weiterhelfen,denn ich arbeite in Chile und mit Rigipsplatten könnte man hier wegen den Erdbeben nicht bauen, das könnte aber woanders anders sein.
Grüsse Walt
Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten
ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist
das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus.
Vielen Dank an die Herren da draußen!
Hallo,
Gipskartonbauplatten (GKB) eignen sich nicht für bewitterte Außenbereiche und auch nicht für tragende Bauteile (also z.B. Wände, die Lasten abtragen müssen). Der Gips ist dafür einfach zu schwach und schimmelt sehr schnell, wenn er dauerhaft feucht ist.
Einen Schuppen würde ich aus Holz oder Mauerwerk bauen. Die Gipskartonplatten könnte man aber für den Innenausbau verwenden.
„Rigips“ ist übrigens eine Herstellerbezeichnung für „Gipskartonbauplatten“.
Grüße Christian
Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten
ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist
das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus.
Vielen Dank an die Herren da draußen!
Hallöchen liebe Frau…,wenn Du einen Schuppen in Euren Garten bauen möchtest,dann wird das doch Dein Mann in Angriff nehmen.
Ich würde für einen Schuppen keinen Gips nehmen,da der ja nicht immer trocken ist. Spanplatten(OSB-Platten)
eignen sich eher.
Gips nimmt zwar Feuchtigkeit auf und gibt auch wieder ab,aber würde sicherlich früher oder später schimmeln.
Marco viel Spaß
Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten
ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist
das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus.
Vielen Dank an die Herren da draußen!
Hallo!!!
Rigipsplatten sind nur für Innenausbau!!
Schuppen wird meistens aus Holz gebaut!!!,du kannst dann aber Innen verplanken mit GKF Platten/GKF GrünePlatten sind Luftfeuchtunempfindlich/
Da .auch eine Schuppe gute Konstruktion braucht und mit GFK Platten kannst dass vergessen, deine Frau hat Recht.
Hier wird der Bau eines Schuppen mit den Abmaßen 4x4m beschrieben. Sollten Sie einen kleineren oder größeren Schuppen planen ist es sinnvoll die Materialien anzupassen.1
Eine Skizzierung mit allen wichtigen Maßen ist Pflicht und sollte übersichtlich gestaltet sein.
Google Anzeigen
Terrassenüberdachung OÖ/S gut geschützt im Freien sitzen - Glasoase, Wind- u. Wetterschutz www.wohnwintergarten.at
2
Eine Bauteilliste sollte ebenfalls angefertigt werden.3
Als Baumaterial wählen Sie Fichtenholz4
Die Maße des Schuppen können variieren, je nachdem, wie viel Platz Sie benötigen und zur Verfügung stellen können.5
Einen Schuppen bauen - der Anfang
Für den Boden des Schuppens wird das Fundament mit Beton gegossen.1
Die Grundfläche wird etwa 30cm abgehoben und es wird Kies eingefüllt, bis dieser etwa 15cm abdeckt.2
Es werden acht Löcher für die Seitenpfosten gegraben. Vier Löcher für die Außenbalken und vier Löcher für einen inneren Balken pro Seite. Diese Löcher sollten mindestens 40cm tief sein.3
Sind die Löcher ausgehoben, wird nun Beton angemischt und in jedes Loch und auf den Kies gefüllt.4
Die Träger werden nun eingesteckt und genau ausgerichtet. Mittels Bindfaden kann die Ausrichtung erleichtert werden. Die Träger sollten so weit eingesteckt werden, dass die Balken den Boden nicht berühren. Den Bindfaden innen, wo die Holzbalken aufgesteckt werden, je Seite anhalten und mit einer Wasserwaage die Ebenheit in allen Richtungen sicherstellen.5
Der Beton für den Schuppen muss etwa zwei Wochen lang trocknen.6
Der Bauplan der Grundkonstruktion
Die acht Balken, die dem Schuppen Stabilität bieten, können nun schon bearbeitet werden, sodass diese nur noch montiert werden müssen, wenn der Beton trocken ist.1
Zwei Löcher werden in die Balken gebohrt. Die Löcher in dem Pfostenträger haben am besten 12,5mm Durchmesser, demnach wird ein 12,5mm Holzbohrer gewählt.2
Sind alle Balken erfolgreich gebohrt, ist die nächste Aufgabe laut Bauplan die Winkel für die obere Zwischenstrebe zu montieren.3
Es sind acht Zwischenstreben. Jeder Balken ist somit mit zwei Winkeln zu versehen.4
Die Winkel müssen in dem Abstand der Dicke unserer Zwischenbalken von oben verschraubt werden. Die Balkendicke ist 100mm, demnach werden 100mm von oben markiert und die Winkel mit den Holzschrauben angeschraubt. Hier wird das Vorbohren empfohlen.5
Wenn der Beton trocken ist, kann die Arbeit fortgesetzt werden. Die acht Balken werden nun auf die Pfostenträger, mit den Bauschrauben zum Durchstecken, verschraubt.6
Die Zwischenbalken werden zurechtgesägt und ebenfalls oben mit den Holzschrauben an die Winkel geschraubt.7
Jetzt wird laut Bauplan auf jedem Standbalken einen Sparrenhalter montiert.8
Der Bauplan für Dach und Außenwände des Schuppens
Nachdem Sie die Grundkonstruktion unseres Bauplans abgeschlossen haben, wird mit dem Bau des Daches begonnen.1
Zuerst werden auf dem obersten Dachbalken sechs Sparrenhalter montiert, zwei vorne, zwei mittig und 3 hinten.2
Nun werden die Sparrenbalken an den oberen Dachbalken geschraubt, sodass das Dach die Form bekommt.3
Das Dach kann nun aufgesetzt werden. Die Enden der Sparrenbalken werden an den Enden der Stützbalken geschraubt. Der Schuppen ist nun deutlich zu erkennen. Die Dachverkleidung kann aus mehreren Materialien bestehen. Dachpappe über Speerholzplatten ist wohl die beliebteste Verkleidung.4
Auf Wunsch können Abflussrinnen angebracht werden, die in ein Abwasserfass enden, damit die Blumen im Sommer aus dem selbst eingefangenem Wasser gegossen werden können.5
Die Außenwände können mit Fassadenbrettern aus Fichte erstellt werden.6
Die Bretter haben eine Nut, so können diese Bausteinartig ineinander gesteckt werden. Diese Bretter können in 4m Länge gekauft werden. In 2m Länge ist das aber auch möglich, da Sie für diesen Bauplan des Schuppens drei Stützbalken je Seite haben. Diese Bretter werden an den Stützbalken geschraubt und bis zum Giebelanfang gelegt.7
Fenster sowie die Tür können nun an vorher geplanten Stellen eingebaut werden.8
Nun ist der qualitativ hochwertiger Schuppen fertig. Wahlweise kann der Boden mit Holz vertäfelt oder eine Holzterrasse angefertigt werden, der Fantasie sind hier wenig Grenzen gesetzt.
Mit freundlichen Grüßen .Rambo
Hallo liebe Heimwerker und Experten, möchte in unseren Garten
ein Schuppen bauen. Eignen sich Rigipsplatten dazu? Oder ist
das zu instabil? Als Frau kenn ich mich da nicht so aus.
Vielen Dank an die Herren da draußen!