Kann man ohne Probleme 1x wöchentlich VitaminD3

Hallo,

kann man ohne Probleme 1x wöchentlich Vitamin D3 50.000 IE über einen längeren Zeitraum zu sich nehmen?

Sagen wir mal in einer Dose wären 100 Pillen. 1 x wöchentlich wären dann 100 Wochen. Das wären ca. 7.000 IE am Tag.

Könnte das Schaden. Habe gelesen, dass das wissenschaftlich bestätigt wurde das es nicht schadet, solch eine hohe Dosis zu sich zu nehmen.

Gruß
Artur

Hi,

guckst Du hier und entscheidest dann für Dich selbst. Evtl. auch mal mit (D)einem Arzt sprechen: https://de.wikipedia.org/wiki/Cholecalciferol#.C3.9C…

Gruss
K

Hallo Wieczorek,

iß normal. Esse Obst und Gemüse. Trinke ab und zu ein Glas Milch und Du brauchst so Zeug nicht.

Wolfgang

Hi,

Da gibt es bei D3 nur ein kleines Problem: es findet sich nicht in Obst und Gemüse, sondern wird im Körper unter Einfluss von UVB-Licht (Sonne) gebildet. Um den Tagesbedarf allein durch Milch zu decken müsste man täglich ca. 23 Liter trinken.

Gruss
K

2 Like

Hi,

und bevor die Frage kommt warum die Person sich nicht einfach 15min am Tag der Sonne aussetzt:

Dieses Problem besteht vor allem für alte Personen in der Pflege oder im Krankenhaus sind, die aus welchem Grund auch immer das Gebäude selten oder nie verlassen.

Dann natürlich noch die Stubenhocker die aber raus gehen könnten und Personen die eine Angststörung haben und die Wohnung aus psychologischen Gründen nicht verlassen.

MFG

Hi

Vitamin D Mangel hat man allenfalls nur im Spätwinter oder Frühling, wenn die Sonne noch nicht wieder voll da ist.

Die Speicher für Vitamin D halten Wochen. Wenn du dich also 1x die Woche draußen bewegst, ohne Vollschutzanzug, dann sollte das absolut genügen.

Ab Januar, wenn die Speicher dann verbraucht sind und die Sonne nicht mehr genug UVB-Strahlen bis zur Erde runterschickt, dann kann man überlegen, ob man Vitamin D zusätzlich nimmt. Fisch, Milch etc. reichen da nicht aus.

Grüße

Karana

Hi

Vitamin D Mangel hat man allenfalls nur im Spätwinter oder
Frühling, wenn die Sonne noch nicht wieder voll da ist.

So so, da habe ich aber andere Erfahrungen. Die meisten haben den Mangel ganzjährig, weil sie nämlich nichts davon wissen und so auch nicht gezielt an den paar Sonnentagen ungeschützt in die Sonne gehen.

Die Speicher für Vitamin D halten Wochen. Wenn du dich also 1x
die Woche draußen bewegst, ohne Vollschutzanzug, dann sollte
das absolut genügen.

Wenn er ordentlich aufgefüllt ist und man keinen Sonnenschutz aufträgt. Ach ja, und dann möglichst in der Zeit von 11-15 Uhr. Wie ärgerlich, dass die meisten da vermutlich drinnen arbeiten und am WE dann keine Sonne scheint … :wink:

Ab Januar, wenn die Speicher dann verbraucht sind und die
Sonne nicht mehr genug UVB-Strahlen bis zur Erde
runterschickt, dann kann man überlegen, ob man Vitamin D
zusätzlich nimmt. Fisch, Milch etc. reichen da nicht aus.

Tja, also um es genau zu sagen: Bereits ab Oktober wird kein Vitamin D mehr produziert - zumindest nicht in unseren Breitengraden. Da kannst du dich den ganzen Tag nackt in die Sonne legen …

Und ob die speicher bis ende Januar reichen hängt davon ab, wie voll sie vorher waren … Kennst du deinen Wert? Ich war bis zu meinem Test oft draußen (Garten) und nicht ständig mit Sonnenschutz - und trotzdem war mein Wert viel zu niedrig!!! Sogar im Herbst bei der ersten Messung.

Seitdem lasse ich ihn Ende des Sommers messen und ergänze dann mit ausreichend Vitamin D den Winter über - die Dosis hängt auch davon ab, wie der Wert im Herbst war.

Da spricht ein Fachmann, oder? :wink: Wenn man keine Ahnung hat, …

Und natürlich für die meisten Berufstätigen, die in der Zeit, wo die Sonne ggf. scheint, im Büro sitzen und arbeiten müssen …

Bevor du unkontrolliert Vitamin D einwirfst, würde ich erstmal deinen Wert bestimmen lassen - plus den Calcium Wert. Und dann kann man schauen, ob es Sinn macht und erforderlich ist (und ggf. in welcher Dosis) - ob ggf. Kontraindikationen vorliegen.

Ich kenne meine Werte und ergänze den Winter über mit 20.000 - 25.000 IE in der Woche (mit Kapseln, die 5.000 IE enthalten). Gerade aktuell gemessen: 41 ng.

So so, da habe ich aber andere Erfahrungen. Die meisten haben
den Mangel ganzjährig, weil sie nämlich nichts davon wissen
und so auch nicht gezielt an den paar Sonnentagen ungeschützt
in die Sonne gehen.

Klar, es gibt zig Faktoren. Dunkelhäutige Menschen haben häufiger Mangel, je weiter du Richtung Norden gehst, desto häufiger ein Mangel, je weniger die Menschen Fisch essen, desto häufiger der Mangel…

Im Allgemeinen sind die Mitteleuropäer im Sommer aber genügend versorgt. Es sei denn man ist bettlägerig oder starker Sonnenallergiker odersowas.

Wenn er ordentlich aufgefüllt ist und man keinen Sonnenschutz
aufträgt. Ach ja, und dann möglichst in der Zeit von 11-15
Uhr. Wie ärgerlich, dass die meisten da vermutlich drinnen
arbeiten und am WE dann keine Sonne scheint … :wink:

Es muss nicht voll die Sonne scheinen. Wer sich am WE mal an der frischen Luft bewegt, der kriegt genug Licht ab. Sonst müssten ja alle Rachitis haben…

Tja, also um es genau zu sagen: Bereits ab Oktober wird kein
Vitamin D mehr produziert - zumindest nicht in unseren
Breitengraden. Da kannst du dich den ganzen Tag nackt in die
Sonne legen …

Wie gesagt, es dringt dann kein UVB-Licht mehr runter. Aber Vitamin D kann drei Monate gespeichert werden. Wer sich dann nicht komplett fettfrei ernährt, der braucht erst im Dezember, Januar Tabletten nehmen.

Normalerweise würde ich ja auch sagen, is egal, sollen sie die Tabletten halt fressen. Aber Vitamin D ist so eine Sache… da kann man sehr schnell mal überdosieren und das hat denke ich mehr negative Effekte als wnen man einen leichten Mangel hat.

Und ob die speicher bis ende Januar reichen hängt davon ab,
wie voll sie vorher waren … Kennst du deinen Wert? Ich war
bis zu meinem Test oft draußen (Garten) und nicht ständig mit
Sonnenschutz - und trotzdem war mein Wert viel zu niedrig!!!
Sogar im Herbst bei der ersten Messung.

Welcher Wert wurde denn genau gemessen? Es gibt zwei Möglichkeiten. Es gibt nämlich eine Speicherform des Vitamin D, der andere Wert sagt im Prinzip nix aus.

1 Like

So so, da habe ich aber andere Erfahrungen. Die meisten haben
den Mangel ganzjährig, weil sie nämlich nichts davon wissen
und so auch nicht gezielt an den paar Sonnentagen ungeschützt
in die Sonne gehen.

Klar, es gibt zig Faktoren. Dunkelhäutige Menschen haben
häufiger Mangel, je weiter du Richtung Norden gehst, desto
häufiger ein Mangel, je weniger die Menschen Fisch essen,
desto häufiger der Mangel…

Im Allgemeinen sind die Mitteleuropäer im Sommer aber genügend
versorgt. Es sei denn man ist bettlägerig oder starker
Sonnenallergiker odersowas.

So so - komisch, dass das RKI was anderes sagt:

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infe…

Wenn er ordentlich aufgefüllt ist und man keinen Sonnenschutz
aufträgt. Ach ja, und dann möglichst in der Zeit von 11-15
Uhr. Wie ärgerlich, dass die meisten da vermutlich drinnen
arbeiten und am WE dann keine Sonne scheint … :wink:

Es muss nicht voll die Sonne scheinen. Wer sich am WE mal an
der frischen Luft bewegt, der kriegt genug Licht ab. Sonst
müssten ja alle Rachitis haben…

Nun, zwischen einem „wirklich guten Wert“ und einem „noch nicht krank Wert“ (wie sie meist die Empfehlungen der Blutwerte widerspiegeln) gibt es ja Unterschiede. Und nur, weil jemand „nicht krank“ ist, muss er noch lange nicht gesund sein. :wink:

Und nicht jeder Raucher bekommt Lungenkrabs, oder?

Glaub mir, wenn Vitamin D patentierbar wäre, dann wären die Empfehlungen andere - wetten? Dann ließe sich damit viel Geld verdienen … :wink:

Tja, also um es genau zu sagen: Bereits ab Oktober wird kein
Vitamin D mehr produziert - zumindest nicht in unseren
Breitengraden. Da kannst du dich den ganzen Tag nackt in die
Sonne legen …

Wie gesagt, es dringt dann kein UVB-Licht mehr runter. Aber
Vitamin D kann drei Monate gespeichert werden. Wer sich dann
nicht komplett fettfrei ernährt, der braucht erst im Dezember,
Januar Tabletten nehmen.

Das setzt ggf. voraus, dass der Wert vorher wirklich gut war. Aber wer kennt seinen Wert und kann das beurteilen? Ein Mangel zu Beginn des Herbstes muss nicht erst im Januar supplementiert werden.

Normalerweise würde ich ja auch sagen, is egal, sollen sie die
Tabletten halt fressen. Aber Vitamin D ist so eine Sache… da
kann man sehr schnell mal überdosieren und das hat denke ich
mehr negative Effekte als wnen man einen leichten Mangel hat.

Studien zeigen, dass man da schon sehr lange sehr hoch dosieren muss - leider habe ich die Daten an einem anderen PC - bevor was passieren könnte. Wichtig ist, Calzium mit zu kontrollieren.

Wer tgl. 4.000 IE am Tag nimmt, kann sich im Normalfall nicht schaden.

Und ob die speicher bis ende Januar reichen hängt davon ab,
wie voll sie vorher waren … Kennst du deinen Wert? Ich war
bis zu meinem Test oft draußen (Garten) und nicht ständig mit
Sonnenschutz - und trotzdem war mein Wert viel zu niedrig!!!
Sogar im Herbst bei der ersten Messung.

Welcher Wert wurde denn genau gemessen? Es gibt zwei
Möglichkeiten. Es gibt nämlich eine Speicherform des Vitamin
D, der andere Wert sagt im Prinzip nix aus.

Das weiß ich durchaus - weil ich mich mit dem Thema bereits ein paar Jahre befasse.

Es kommt natürlich immer darauf an, WEM man glaubt. Der DGE, die auch nach wie vor - ohne wissenschaftliche Basis - 55-60% KH empfiehlt oder eben fortschrittlichen Wissenschaftlern, die sich an der aktuellen Datenlage orientieren. :smile:

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=40818

Vielen Dank für die Tipps und Kommentare.