Kann man problemlos verschieden alte oder gute Bleiakkus zusammen schalten?

Hallo! Ich plane gerade ein Solar Inseslsystem (Photovoltaik).
Erst war es so geplant: 1 130Wp Modul mit einem Steca PR2020 (erweiterbar) an eine 55Ah Autobatterie, Spannungswandler dahinter und fertig. Nun habe ich aber ein paar Schnäppchen gemacht und meine Anlage wird so aussehen: 1 130Wp Modul in richtiger Ausrichtung, 1 190Wp Modul als Gartentisch flach liegend, der Laderegler bleibt der gleiche. Gehe ich jetzt von einer Ladung mit maximal C10  aus, habe ich dadurch einen zu großen Ladestrom. Außerdem möchte ich die Energie über einen automatischen Umschalter (schon vorhanden) dazu nutzen, einige Geräte dauerhaft zu betreiben und bei einem Test mit voll geladener Batterie hielt diese nur 3 Stunden durch. Also: Eine Solarbatterie muss her. Kein Problem.

Meine Frage: Kann ich meine vorhandene Autobatterie noch parallel so lange im System lassen bis diese ganz den Geist aufgibt um die Gesammtkapazität zu erhöhen oder schadet das der Kapazität des Systems insgesammt? Die Autobatterie ist noch ok, vielleicht 3 Jahre alt und hat erreicht eine Ladeschlussspannung von 14,4V mit meinem Netzladegerät. Was würdet ihr raten?

Hallo!

Autoakkus sind keine geeigneten Solarakkus, zu geringe Lebensdauer.

Und über einen zu hohen Ladestrom muss man sich doch gar keine Gedanken machen, nicht bei Akkus in dieser Ah-Größe.  Hoher Strom = schneller Anstieg der Spannung = Laderegler senkt den Strom ab.
Es passiert also nichts außer das er schneller voll wird, was erwünscht sein sollte.

Wenn man Akkus koppelt, egal ob in Reihe oder Parallel, dann sollten die baugleich und gleichen Zustand haben. Sonst verteilt sich der Ladestrom und umgekehrt der Entnahmestrom nicht so gleichmäßig wie rechnerisch gedacht. Der schwächste Akku meldet „voll“ und der Laderegler senkt Strom ab, obwohl der andere Akku(neu) noch gar nicht richtig voll ist. Hier passiert aber nichts schädliches für die Akkus.

Bei Reihenschaltung schon, da kann der schwache überladen werden, er gast, während der andere in der Reihe noch aufnahmebereit wäre.

Ob 3 Std. nun viel oder wenig sind, dazu müsste man mehr über den Entnahmestrom wissen.
Und bei gleichzeitiger Ladung (Sonne scheint) kann man doch einen Teil des Betriebsstromes auch aus dem Solarmodul nehmen. Das geschieht doch automatisch immer.
Beispiel. Modul liefert z.Zt. 5 A , man entnimmt dem Akku aber 10 A. Tatsächlich sind es aber „nur“ die 5 A, die nicht gleich aus dem Modul kommen.

MfG
duck313

MfG
duck313

Hallo,

Der schwächste Akku meldet „voll“ und der Laderegler senkt Strom ab, obwohl der :andere Akku(neu) noch gar nicht richtig voll ist. Hier passiert aber nichts schädliches für :die Akkus.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Solange die Einzel-Zellen alle noch intakt sind und nicht durch Schlamm am Boden kurzgeschlossen.
Beim Aufladen hätten ja beide immer dieselbe Spannung anliegen. Wenn die ältere durch höheren Innenwiderstand bzw. geringere Kapazität gekennzeichnet ist, fällt der Ladestrom schneller ab, während die neuere noch fleißig „schluckt“ und mit einem relativ abrupt abfallenden Ladestrom voll ist. Da sehe ich keine Probleme.
Beim Entladen wird auch stets diejenige mit dem geringeren Innenwiderstand, also die größere bzw. neuere mehr abgeben. Das ist ja auch kein Problem, sondern günstig. Die Spannung ist zwangsweise immer bei beiden gleich, also wird auch keine tiefentladen, solange die andere noch nicht leer ist. Die einzige unschöne Sache ist, dass wohl vor allem im Ruhezustand zwischen den Batterien Ausgleichsströme fließen könnten. Das ist sozusagen wie Blindleistung, denn wenn die eine sich entlädt, um die andere aufzuladen, gibt es bei beiden Seiten Verluste, ohne dass dabei wirksam Leistung abgegeben wurde.

Wenn ich falsch liege, bitte korrigiert mich.

MfG,
Marius

1 Like

Danke schon mal. Das sollte ja keine Dauerlösung werden sondern ich möchte einfach nicht eine noch intakte Starterbatterie entsorgen. Bis die Solarsaison startet und ich die Anlage, die noch in Teilen in meinem Keller schlummert aufbaue, vergehen noch ein paar Wochen.

Hab mal einen Techniker in meiner Firma gefragt, der wirklich ein Freak ist und sich mit allem auskennt: Er meint, man kann das machen, sollte nur darauf achten das die beiden Batterien den fast gleichen Ladezustand beim zusammen schließen haben, damit die Ausgleichsströme nicht zu groß werden. Klar, wir die eine geladen und die andere entladen, aber wenn die Spannung sich einmal angeglichen hat und immer beide entladen und geladen werden, kann man die Ausgleichsströme vernachlässigen. Ich hab mal testweise meine Motorradbatterie mit der Starterbatterie zusammen geklemmt und den Ausgleichsstrom gemessen: erst 0,5A und nach 10min 0,2mA. Mit dem Verlust kann ich leben. Ich werde das so machen.

Hallo Fragewurm,

Er meint, man kann
das machen, sollte nur darauf achten das die beiden Batterien
den fast gleichen Ladezustand beim zusammen schließen haben,
damit die Ausgleichsströme nicht zu groß werden.

Man kann auch anfangs einfach einen Widerstand dazwischenschalten, welcher den Strom begrenzt, dann spielt die unterschiedliche Ladung keine Rolle.
Wenn es ausgeglichen ist, kann man den Widerstand dann entfernen.

MfG Peter(TOO)

genau so habe ich mir das gedacht: Mit einem Netzladegerät die 2 Batterien voll laden - Ladeschlusspannung: 14,4V und dann zusammen schalten. Sollte im weiteren Betrieb keine Probleme geben und ich hab die zusätzliche Kapazität der Starterbatterie. Wenn die Kapazität groß genug ist, werden die Batterien ja nie so entladen dass es schädlich für sie wäre, also habe ich sozusagen die nächsten 1-2 Jahre einen kostenlosen Kapazitätszuwachs. Danke euch!

Ach so zur Last, die ich damit betreiben möchte: nun, das schwankt stark. Mein Plan ist, das dann im Sommer 2 Notebooks (Ladeleistung 60W/stück), ein Handylader (7W), ein Schnurlostelefon (12W max) und 2 LED Lampen (1x 11W, 1X 7W) dran hängen. Nun, die Notebooks sind auch mal voll, es laufen nicht immer beide, wenn die voll sind, beträgt der Verbrauch ca. 25W/stück. Die Lampen mach ich ja auch nur an, wenn es dunkel ist, das Handy lade ich auch nur wenn es leer ist und das Schnurlostelefon wird auch nur im Standby gehalten, die Akkus haben eine Gesammtkapazität von 1,2Ah. Also sollte das kein Problem werden. Mein 2. Solarakku wird übrigens ein 140Ah Akku. Ich denke, das sollte so gehen über die Sommermonate. Sobald es länger dunkel wird, würde ich die Akkus dann an ein Erhaltungsladegerät anschließen.