kann man sagen „Danke für deine Erwiderung“? ; „Danke für unsere Übereinstimmung“
Ich meine so was wie „Danke, dass du mich so behandelst, wie ich dich behandle“
Hi,
kann man sagen „Danke für deine Erwiderung“? ; „Danke für
unsere Übereinstimmung“
Ich meine so was wie „Danke, dass du mich so behandelst, wie
ich dich behandle“
Du meinst sowas wie: Freut mich, dass Du das auch so siehst? Ansonsten kann man ohne Zusammenhang dazu nix sagen, außer das die von Dir genannten Beispiele schlechtes Deutsch sind.
Gruß,
Anja
Mit
„Danke für deine Erwiderung“?
bedankst Du dich dafür, dass Du eine Antwort erhalten hast; es sagt nicht dasselbe aus wie
„Danke, dass du mich so behandelst, wie
ich dich behandle“.
Was spricht dagegen, gleich diesen Satz zu schreiben?
Gruß
Kreszenz
Wenn es dir nur um das ‚Danke für …‘ geht …
Wenn es dir nur um das „Danke für …“ geht und nicht um den Inhalt des Satzes: Ja, das kann man machen.
Innerhalb des Satzes schreibt man „danke“ dann aber klein, z.B. „Macht’s gut, und danke für den Fisch“.
Wenn es dir darum geht, ob Erwiderung oder Übereinstimmung passende Umformulierungen sind: Nein.
Aber wenn schon schlecht umgeformt, dann bitte „Danke für deine Vergeltung“!
mfg,
Che Netzer
dann könnte ich sagen „Ich freue mich auf deine Erwiderung/unsere Übereinstimmung“?
Z.B. habe ich bei einer Online-Anwendung gedrückt, dass mir eine junge Frau gefällt und dann hat sie es gesehen und auch gedrückt, dass ich ihr gefalle. Und deshalb will ich ihr etwas davon schreiben, was ich oben geschrieben habe. Soll ich vielleicht schreiben "„Ich freue mich auf deine Erwiderung/unsere Übereinstimmung“?
Besser:
Ich freue mich über unsere gemeinsamen Ansichten.
… darüber, dass wir ähnlich ticken.
Schön, dass wir uns gegenseitig gefallen.
Höchstens mit „über“ statt „auf“.
mfg,
Che Netzer
Interessanter Kontext…
Z.B. habe ich bei einer Online-Anwendung gedrückt, dass mir
eine junge Frau gefällt und dann hat sie es gesehen und auch
gedrückt, dass ich ihr gefalle.
o.ô
Und deshalb will ich ihr etwas
davon schreiben, was ich oben geschrieben habe. Soll ich
vielleicht schreiben "„Ich freue mich auf deine
Erwiderung/unsere Übereinstimmung“?
Nö.
Damit es noch ein klein wenig persönlich bleibt: Beende den Satz „Es freut mich, dass …“ (Und füge ggf. einen hinzu).
Aber versprich bitte, dass ihr nicht demnächst im Fremdsprachenbrett nach einem lateinischen Spruch für einen Ehering fragt…
mfg,
Che Netzer
„Es freut mich, dass du mir erwidert hast“ oder wie?
Nein, lieber nicht…
Ich würde das mit dem Erwidern herausnehmen (Warum nicht gleich „anwidern“?) und mich nur darauf beziehen, dass sie „dich angeklickt hat“. Und dabei von mir aus ein „auch“ einbauen (an die richtige Stelle!), doch als kleinen Bezug zu deinem Anklicken.
mfg,
Che Netzer
Nein, lieber nicht…
Ich würde das mit dem Erwidern herausnehmen (Warum nicht
gleich „anwidern“?) und mich nur darauf beziehen, dass sie
„dich angeklickt hat“. Und dabei von mir aus ein „auch“
einbauen (an die richtige Stelle!), doch als kleinen Bezug zu
deinem Anklicken.
Nu haste doch schon mitgekriegt, daß Pavelasd kein Dt.-Muttersprachler ist. Oder etwa immer noch nicht?
Dann antworte in ganzen Sätzen, so daß er versteht, was Du meinst.
Oder laß es.
Dein Rumgestammel ist einfach nur öde und hilft dem Fragesteller nicht.
Ganz im Gegenteil.
Gruß G.
Dann antworte in ganzen Sätzen, so daß er versteht, was Du
meinst.
Mit Ellipsen dürfte er umgehen können.
Nu haste doch schon mitgekriegt, daß Pavelasd kein
Dt.-Muttersprachler ist. Oder etwa immer noch nicht?
War das nicht genau die Konstruktion, die du gerade als Rumgestammel bezeichnet hast?
Ganz im Gegenteil.
Oder das?
mfg,
Che Netzer