Kann man Satinbänder färben?

Hallo,

ich lasse mein Abiturballkleid schneidern und lasse wahrscheinlich ein Satinband anbringen. Leider habe ich die Farbe die mir vorschwebt noch nie irgendwo zu kaufen gesehen und überlege nun einfach ein weißes Band zu kaufen und selbst einzufärben. Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps mit welchen Farben man beispielsweise gut mischen kann?

Liebe Grüße und vielen Dank!

Hallo,

ich lasse mein Abiturballkleid schneidern und lasse
wahrscheinlich ein Satinband anbringen. Leider habe ich die
Farbe die mir vorschwebt noch nie irgendwo zu kaufen gesehen
und überlege nun einfach ein weißes Band zu kaufen und selbst
einzufärben. Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps mit welchen
Farben man beispielsweise gut mischen kann?

zuerst musst Du feststellen, ob das weiße Satinband aus Baumwolle besteht;
Synthetik kann mit handelsüblichen Textilfarben (für die Hausfrau) nicht gefärbt werden. Auch ein Baumwolle/Syntheikmix im Band kann gefährlich werden, weil nämlich nur der Baumwollanteil Farbe annimmt.

Zweites Problem: das Band muss zum Färben komlett von der Rolle. Du bekommst nur dann ein gleichmäßiges Färbeergebnis, wenn die ganze Länge frei im Färbebad bewegt wird. (Aus Erfahrung: Färben in der Waschmaschine ist das einzig Wahre)

Drittes Problem: Das Spektrum der Waschmaschinenfarben ist sehr begrenzt.
Und Mischen nur eingegrenzt möglich.

Du kannst versuchen auf „Seidenmalfarben“ auszuweichen, die kann man entsprechend mischen .
Du brauchst aber unbedingt kleine Probestücke Satinband, eine Pipette und einen Teelöffel, damit Du aufschreiben kannst, wieviele Tropfel/Teelöffel Farbe Du gemischt hast - damit Du auf die ganze Bandlänge hochrechnen kannst.

Allerdings kann man Seidenmalfarbe nur schwierig im Eimer färben, üblicherweise wird sie mit dem Pinsel aufgetragen/gemalt (oder der Sprühflasche). Es ist fast unmöglich schnell genug zu pinseln, dass Du keine Stoßränder bekommst.

trtzdem viel Spaß
Geli

Hallo,

Du solltest das Satinband (so Du eines aus Baumwolle bekommst) unbedingt vor dem Färben waschen, um eventuelle Appreturen auszuwaschen.

Ich hab immer gern die DEKA-Waschmaschinenfarbe genommen - ich fand die Farbpalette schöner als bei Simplicol.

z.B. hier:
http://www.patin-a.de/pi/DEKA-Waschmaschinenfarbe.html

oder hier.
http://www.kreativ-versand.ch/contents/de-ch/d66.html

(Ich hatte die Farbauswahl allerdings reicher in Erinnerung.)

Mischen geht, ist aber immer eine Überrraschung, was dabei rauskommt, auch die Farbintensität. Zumindest den Farbton kannst Du abschätzen, indem Du Stoffproben in kleine Mengen der gemischten Farbe tunkst und trocknest (evtl. mit dem Bügeleisen), dann aber zwischen zwei Stofflagen, sonst werden Bügeleisen und -brett bunt.

Ach so, auch nach dem Färben würde ich das Band mehrmals in der Waschmaschine waschen, um sicherzugehen, dass auch bei Feuchtigkeit/ Schweiß/ Wäsche nichts aufs Ballkleid abfärbt.

Viele Grüße,

Jule

Ergänzung
Hallo!

Ergänzend zur Idee mit der Seidenmalfarbe:

darauf achten, ob es eine zum Einbügeln oder zum Dampffixieren ist. Das Dampffixieren lässt sich nicht so einfach bewerkstelligen.

Außerdem habe ich immer wieder, egal ob Bügelfarbe oder Dampffixierfarbe festgestellt, dass die Farben auch nach dem X.ten Waschen ausbluten. Trotz Fixierer usw.

Vielleicht findet die Up ja hier online etwas Interessantes? In der Suchfunktion noch „Satinband“ oder „Organzaband“ eingeben

https://www.kreativ-design.info/shop/catalog/browse?..

Angelika