Kann man Schweiß herstellen ?

Wie schon gesagt, müssen wir ein Projekt über Schweiß machen. Doch wir wissen immer noch keinen Versuch. Vielleicht könnte man Schweiß herstellen (aber nicht körperlich, also nicht richtiger Schweiß). Wie funktioniert das oder geht das überhaupt nicht. Was braäuchte man dann für Chemikalien ?!
Ich bitte um Antworten. Danke

Also: ich vermute mal, es handelt sich um ein Projekt im Rahmen des Bio-Unterrichts in der Oberstufe.

Schweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser. In diesem Wasser sind Ionen wie Na+, K+, Mg2+, Cl-, SO4 2-, PO4 3- etc. gelöst.
In kleinen Mengen enthält Schweiß darüber hinaus auch Milchsäure, Aminosäuren, Duftstoffe und noch hunderte anderer Substanzen, die erst zum Teil erforscht sind.

Der Schweiß, der von den apokrinen Drüsen (Duftdrüsen) abgesondert wird, ist noch komplexer aufgebaut.

Schon aus diesem Grunde wird es schwer fallen, Schweiß synthetisch identisch herzustellen, zumal Schweiß von Mensch zu Mensch individuell verschieden aufgebaut ist.

Eine gute erste Übersicht zum Thema findet man unter

www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/schweiss.pdf

Vielleicht empfiehlt sich ein engagierter Rechercheanruf beim Deutschen Hygienemuseum in Dresden (Tel. 0351 4846-0); dort könnten unter Umständen weiterführende Informationen erhältlich sein.

Als einfache Versuche im Schulrahmen könnte man z.B. pH-Wertbestimmung, Bestimmung der elektr. Leitfähigkeit und flammenphotometrischen Nachweis der Alkali-, resp. Erdalkali-Ionen im Schweiß (Schweiß bei normaler Belastung im Vergleich zu Schweiß nach körperlich schwererer Belatung) durchführen, oder auch die Erklärung und Demonstration der schweißreduzierenden Wirkung von Antitranspirantien wie z.B. von Alaun (Kaliumaluminiumsulfat oder auch Aluminiumsulfat).

Hoffe, hiermit einige weiterführende Denkanstöße gegeben zu haben und wünsche gutes Gelingen des Projektes!

wikipedia sagt:
„Wasser (etwa 99 Prozent)
Natriumionen (45 mmol/l)
Chloridionen (58 mmol/l)
Kaliumionen (5–9 mmol/l)
weitere anorganische Salze
Harnstoff
Harnsäure
langkettige Fettsäuren
Aminosäuren, Peptide wie Dermcidin
Ammoniak
Zucker
Milchsäure
Ascorbinsäure (Vitamin C)
Cholesterin“

Desweiteren:
„Frischer Schweiß ist völlig geruchlos. Erst der Abbau von langkettigen Fettsäuren zu kürzeren Ketten wie Ameisensäure oder Buttersäure sorgt für den typischen Schweißgeruch“

erstmal bei den offensichtlichen Quellen nachforschen^^

Leider erschließt sich mir der Sinn nicht, Schweiß chemisch herstellen zu wollen.
GAnz platt ausgedrückt sind da ja neben Flüssigkeit und Salzen auch diverse körpereigene Schlacken enthalten - ich denke nicht dass das geht.

Also im Grunde genommen ist Schweiß nichts anderes als Salzwasser. 99% Wasser, dann Natrium und Chloridionen (wenn man Kochsalz in Wasser lößt gehen diese aus dem Ionenngitter…aber nicht so wichtig).
Was noch wichtig währe sind langkettige Fettsäuren deren abbau durch Bakterien den typischen Schweißgeruch verursacht. Diese Bakterien setzten die Fettsäuren in Ameißensäure und Buttersäure um welche dann säuerlich stinken. Als Versuch könnt ihr doch auch frischen Schweiß analysiren (Ph- Wert oder ähnliches) und dann die Übereinstimmungen mit den Literaturwerten präsentieren.

Einfach mal in einem Suchprogramm nach Zusammensetzung von Schweiß oder chemische Bestandteile von Schweiß suchen.
Hast Du das schon getan und was ist dabei herausgekommen ?
Udo Becker

Hallo,

für Versuche brauchen wir gelegentlich auch künstlichen Schweiß. Im Prinzip ist es eine Salzlösung. Die genaue Zusammensetzung habe ich nicht im Kopf, aber ich habe gerade nach anderen Rezepturen gegoogelt und folgende gefunden:
0,5g L-Histidin-monohydrochlorid-1-hydrat
5,0g Natriumchlorid
2,2 Natriumdihydrogenphosphat 2hydrat
in 1 L Wasser

Ich werd morgen auf der Arbeit nochmal nachfragen, wenn ich genaueres sagen kann, melde ich mich nochmal

Da kann ich leider nicht helfen!
Helmuth

Hallo Linele,

ja man kann Schweiß herstellen.
Gehe mal auf diese Seite:
http://philipp1112.wordpress.com/2009/09/02/die-hers…
oder
http://www.hackermovies.com/68150/kuenstlicher-schweiss

Dort wirst du eine Antwort auf deine Frage bekommen.

Was braäuchte man dann für Chemikalien ?!

Aus Wikipedia habe ich dazu folgendes:
#Kommentare dazu von mir#
"Im Allgemeinen sind im menschlichen Schweiß folgende Stoffe enthalten:

Wasser (etwa 99 Prozent) # ok, leicht zu bekommen#
Natriumionen (45 mmol/l) # Kochsalz, NaCl #
Chloridionen (58 mmol/l) # nochmal Kochsalz #
Kaliumionen (5–9 mmol/l) # etwas Kaliumchlorid, KCl #
weitere anorganische Salze # sind wohl auch leicht zu bekommen #
Harnstoff # aus der Apotheke #
Harnsäure # dito #
langkettige Fettsäuren # vielleicht schweineschmalz? ohne Grieben und Zwiebeln :smile: #
Aminosäuren, Peptide wie Dermcidin # jetzt wirds schwer #
Ammoniak # Apotheke? #
Zucker # was für einer? weisser Industriezucker wohl eher nicht #
Milchsäure # Apotheke #
Ascorbinsäure (Vitamin C) # Apotheke #
Cholesterin # Apotheke, vielleicht #
"

Denke, als Schweißersatz könnte eine Mischung aus destiliertem Wasser, Kochsalz, etwas Scheinefett, Harnstoff und Harnsäure dienen. Je nachdem was man damit „simulieren“ will.