Kann man völlig cholesterinfrei essen?

Hallo, bei meinem letzten Gesundheitscheck sind erhöhte Cholesterinwerte festgestellt worden. Der Arzt hat mir dazu geraten, Cholerin zu meiden und mir auch einige Nahrungsmittel empfohlen. Kann man eigentlich auch völlig cholesterinfrei essen? Danke!

Guten Tag,

man kann in der Tat problemlos völlig cholesterinfrei essen. Pflanzen enthalten kein Cholesterin. Wenn man also auf aus Tieren gewonnene Nahrungsmittel verzichtet und sich auf Nahrungsmittel pflanzlicher Herkunft beschränkt (vegane Ernährung), nimmt man automatisch kein Cholesterin zu sich. Das ist problemlos möglich, da der Körper das benötigte Cholesterin selbst herstellt. Millionen Menschen weltweit leben so, und haben tatsächlich niedrigere Choleserinwerte als wir, und ein verringertes Herzinfarktrisiko.

Allerdings ist es dafür nicht nötig, völlig auf tierische Nahrungsmittel zu verzichten. In gewissem Umfang kann man fettarme tierische Produkte, wie zum Beispiel Magermilchprodukte, in die Ernährung einbeziehen, da diese den Cholestrinspiegel nicht nennenswert erhöhen.

Günstig ist es, zugleich auch den Anteil leicht verfügbaren Zuckers in der Nahrung gering zu halten (durch Vermeidung von Nahrungsmitteln mit hohem glycämischem Index), da auch dies zu einem niedrigeren Herzinfarktrisiko mit beitragen kann.

Es ist sinnvoll, dass Sie Ihre Ernährung bis zur nächsten Blutcholesterinmessung so ausrichten. Dann werden Sie sehen, ob dies bei Ihnen erfolgreich ist, und können ggf. vermeiden, entsprechende Medikamente einnehmen zu müssen.

Kann man eigentlich auch völlig cholesterinfrei

essen? Danke!

Guten Tag,

ich verweise Sie auf die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Cholesterin und empfehle, diese zu studieren.

Wer bestimmt eigentlich, wie hoch die Werte sein drüfen?

Mich hat das noch nie interessiert, denn ich achte auf mein Wohlbefinden, gehe auch nicht zu irgendeinem Check.

Wenn Sie Cholesterin in der Nahrung vermeiden wollen, ist gedämpfte Rohkost angesagt. Also Bohnen, Blumenkohl, Kohlrabi, Rote Beete, Brokolie etc. Und klares Wasser trinken.
Sie werden es spüren, wie Ihr Körper in Form kommt.

Beste Grüße von
Karl Rapp

Hallo!

Man unterscheidet HDL und LDL Cholesterin - den guten und den bösen.
Neben anderen Faktoren beeinflussen Ernährung und Bewegung den Cholesterinspiegel in wesentlichem Maße.
Durch Bewegung an der frischen Luft und der damit verbundenen ausreichenden Sauerstoffzufuhr wird der böse LDL-Spiegel gesenkt und der gute HDL erhöht.
Man muß aber auch wissen, daß der Körper Cholesterin benötigt.
Es muß allerdings nicht durch die Nahrung zugeführt werden, da der Körper selbst in der Lage ist, dies aufzubauen.
In der heutigen Zeit würde ich (nicht nur wegen des Cholesterins) sowieso eine nahezu vegane Ernährung empfehlen (ohne aber daraus eine Religion zu machen).
Ja, eine cholesterinfreie Ernährung ist möglich, da Pflanzen (bis auf zu vernachlässigende geringe Mengen in einigen wenigen Pflanzen)kein Cholesterin enthalten.

Ich selbst lebe schon seit ca 23 Jahren vorwiegend - mit kleinen Unterbrechungen - vegan, davon mindestens zehn Jahre strikt, d.h., auch, wenn ich eingeladen wurde oder etwas geschenkt bekam, das Milchprodukte oder Eier enthielt.
Zur Zeit hat sich´s bei mir so eingependelt, daß ich mir selbst nichts mehr kaufe, das tierische Produkte enthält - außer Honig - , wenn ich aber eingeladen werde und es gibt keine Ausweichmöglichkeit, haut es mich auch nicht um, wenn ich eine Ausnahme mache (ich meine damit: früher, als ich schon jahrelang strikt vegan gelebt habe, mich aber einmal von jemand überreden ließ, doch wieder mal einen selbst gemachten Käse oder dergleichen zu kosten, fiel ich gleich total um und lebte fortan wieder vegetarisch. Es kostete mich wieder einiges an Überwinderkraft - da ich völlig davon überzeugt war und bis heute auch bin, daß dies die zu bevorzugende Kost sei, wenn man möglichst gesund erhalten bleiben will. Dieses Problem bin ich aber mit der Hilfe Gottes völlig losgeworden. Nun bin und fühle ich mich völlig frei, selbst, wenn ich mal irgendwo etwas „Tierisches“ bekommen bzw. gegessen habe. Das kommt allerdings auch sehr, sehr selten vor)

Nur muß man bei veganer Ernährung sich schon etwas mehr mit dem Speisezettel befassen, denn ein „Nudel- oder sogenannter Puddingvegetarier“ ist prädestiniert für Mangelerkrankungen und bringt so die vegane Ernährung in Verruf!

Wenn Du Dich für diese Ernährung entscheiden wolltest, dann bitte ich Dich, Dich sehr genau über gewisse Regeln zu informieren, wie z.B.
wichtig ist die Eiweißergänzung, dh., um die Wertigkeit eines Eies zu erreichen, also alle essentiellen Aminosäuren, die „von außen“ zugeführt werden müssen, da der Körper sie nicht selbst produzieren kann, muß man verschiedene Getreide-, Hülsenfrüchte-, Nuß- und Samensorten miteinander essen. Das klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber, wenn man sich etwas auskennt, wirklich nicht sehr schwer!
Wenn Du z. B. ein Brot (selbstgebacken aus frisch gemahlenem Getreide, das z.B. auch etwas gemahlenen Leinsamen und Sesam enthält) ißt, einen Aufstrich aus Bohnen oder Linsen draufstreichst, hast schon alle Bedingungen erfüllt.
Viel Kohl und dunkelgrünes Blattgemüse, Löwenzahnblätter, Brennesseln und andere Kräuter aus der Natur, dann bist Du mit Kalzium, Eisen und allen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.
Auch über Vit.B 12 Mangel braucht man sich nicht wirklich Sorgen zu machen. Da Vit.B12 durch Bakterien entsteht, und noch kein „Rindvieh“ an Vit.B12 Mangel leidet, weil es ja die Blätter, die es frißt, nicht wäscht, wasche ich selbst auch nicht alle Blätter, sondern nur die offensichtlich schmutzigen.

So, jetzt war ich wohl wieder etwas übergenau und vielleicht auch zu ausführlich, aber ich hoffe, Dir mit diesen Ausführungen geholfen zu haben.

Liebe Grüße, und Gesundheit in allen Dingen,

Agathe

Ach ja, natürlich! Besondere Nahrungsmittel wie Buchweizen, Grapefruit und viele andere, die mir momentan nicht ins Gedächtnis wollen, senken den Cholesterinspiegel.

Hallo Sebastian (?),

dafür müsste man einmal ansehen, was wieviel Cholesterin hat. Außerdem gibt es gutes und schlechtes Cholesterin.
Wenn Du es schaffst, die tierischen Fette zu reduzieren, mehr pflanzliche Fette, Obst und Salat und etwas Sport treibst, sollte das genügen.
Da der Körper die Fettsäuren benötigt, macht es keinen Sinn, sich völlig cholesterinfrei ernähren zu wollen.
Ich hoffe, das hilft ein wenig.

Gruß aus Nordbayern
Ralf

Hallo Lorenzsebastian,

eine völlig cholestrinfreie Ernährung geht nur, wenn Du Dich rein pflanzlich ernährst, also keine tierischen Produkte, auch keine Milchprodukte. Das ist jedoch eine sehr extreme Form, selbst Vegetarier essen ja Milchprodukte. Nur die Veganer verzichten auf alles tierische (auch auf Honig. Wichtig für Dich ist eine cholesterinarme Enährung. Dazu findest Du reichlich Informationen im Netz, einfach mal googeln. Je weniger tierisches Fett, desto weniger Cholesterin. Also wenig Fleisch, wenig Eier, wenig Käse. Das bedeutet auch kein Kuchen, der viele Eier enthält, möglichst keine Fertiggerichte und keine Chips (enthalten tierisches Fett in großer Menge) oder ähnliches. Tabellen wieviel Cholesterin in welchen Produkten enthalten ist kann man im Buchhandel kaufen. Ich hoffe diese Antwort reicht Dir erst einmal. Wenn Du weitere Fragen hast, maile mich gern wieder an.
Herzliche Grüße
Sylvia

Guten Tag,
es ist schade, dass Sie Ihre Chol.werte nicht mitgeteilt haben, und zwar nicht nur den Gesamtchol.wert, sondern auch HDL und LDL, dann könnte ich Ihnen mehr und Genaueres sagen.
Also, wenn Sie cholesterinarm essen möchten, dann empfehle ich Ihnen bei Google mal einzugeben: Gut essen, trotzdem Blutfette senken. Dort finden Sie einen Link von Focus online mit genau diesem Titel. Wenn Sie den anklicken, dann finden Sie 12 kurzgefasste Artikel mit vielen Tips. Weiterhin: Auf der Startseite ist am linken Rand eine Abbildung mit dem Titel Forschungsfakten. Auch da finden Sie gute Informationen.
Viel Erfolg!
A.Hellendahl