Natürlich schreibst Du hier NUR
widerstehen (mit i).
Du bist ja GEGEN etwas, z. eine Verlockung
Immer dann, wenn etwas zurück oder gegen Dich kommt (im übertragenen Sinne), nur mit i.
Bei widerspiegeln z. B. wird Dir ja Dein Bild ZURÜCKgeworfen.
Eigentlich ist es ganz einfach (wenn man es erst einmal verstanden hat).
„wider“ heißt es immer dann, wenn es im weitesten Sinne von „(ent)gegen“ bedeutet, eine entgegengesetzte, zT abstoßende, ablehnende Richtung. Es drückt einen Gegensatz aus:
widerstreben (das Streben ablehnen)
widerstehen (das Ereignis ablehnen, sich fern halten)
Das ist wider das Gesetz. (entgegen dem Gesetz)
wider Erwarten (anders als erwartet, entgegengesetzt)
widerlich (abstoßend)
widrige Verhältnisse
widerspiegeln (zurückspiegeln)
widerrufen (die Aussage zurücknehmen)
Widerstand (Kraft, die dagegenhält)
„wieder“ heißt es, wenn es den Sinn von „erneut“, „noch einmal“ hat.
wiederholen (erneut passieren)
wieder regnet es (erneut)
Ergo:
Wenn du umgefallen bist, danach aufstehst, stehst du wieder (= wieder stehen).
Wenn du verführst wirst, und du es aber nicht zulässt, widerstehst du (widerstehen).
Liebe Rieke, es heißt widerstehen. Um es sich zu merken: wieder bedeutet, dass etwas sich wiederholt, wieder und wieder passiert.
„wider“ bedeutet einfach „gegen“ oder „dagegen“, so kannst Du es Dir vielleicht besser merken.
Beispiel: Widerstand = du stehst dagegen (du stehst also nicht wieder und wieder da)
Wiederholung = es passiert immer wieder
widersinning = entgegen dem Sinn
usw.
Liebe Grüße von Kolloquium
im Deutschen trägt das Wort „wider“ den Sinn „gegen etwas gerichtet sein“ das Wort „wieder“ bedeutet „nochmals, von neuem“, entsprechend bedeutet demnach „widerstehen“ „nicht nachgeben, sich entgegenrichten“.
Eine ähnliche Erklärung ist wohl in Wörterbüchern zu finden.
Hoffentlich dient meine Angabe.
Hallo an alle Kenner deutscher Grammatik,
es geht um das Wort widerstehen oder auch wiederstehen.
wenn man gelegen hat, kann man wieder stehen. Aber wenn man einer Versuchung begegnet, kann man ihr erliegen oder widerstehen.
Das „wider“ ohne e heißt eigentlich nur „gegen“, z.B. in Für und Wider (Also dafür und dagegen) oder auch wenn man wider besseres Wissen wieder besseres Wissen ignoriert.
(Übersetzt: wenn man (ent)gegen besserem Wissen wieder mal das bessere Wissen nicht beachtet.)
Man kann wieder stehen [zwei Wörter], Rieke,
wenn man hingefallen ist, sich aber nicht ernsthaft verletzt hat: Wieder = erneut, noch einmal.
Der Wortteil „wider“ bedeutet so viel wie „gegen“; Widerstand ist der „Aufstand“ gegen etwas, ein WIDERlicher Geruch ist GEGEN den guten Geschmack, man „erwidert“ etwas, indem man antwortet, etwas entGEGnet.
Eselsbrücke: Wieder, langes „i“: bleibt länger oder WIEDERholt sich, erstreckt sich über längere Zeit -
wider, kurzes „i“: Widerworte, mal eben kurz zurückgegeben.
Hat diese Erwiderung wieder alles klargemacht?
H-H Diestel
P.S.: Rieke geht letztlich auf „Ulrich“ zurück, frei übersetzt „durch Erbbesitz mächtig“, über Generationen immer WIEDER weitergegebenes Erbe;
Rass kann auf Rat zurückgeführt werden (nicht zwingend, andere Deutungen möglich); und im Rat WIDERsteht man/frau den Herrschenden, oder?
HHD
Hallo, RiekeRass!
Du wirst wohl inzwischen die richtigen auskünfte erhalten haben. Falls nicht, hier das, was ich weiß:
Es gibt 2 verschiedene wörter: ‚wider‘ mit der Bedeutung ‚(ent)gegen‘, das ist die für das Wort ‚widerstehen‘ passende Bedeutung, nämlich ‚entgegenstehen, aushalten‘. Das zweite ist ‚wieder‘ im Sinne von ‚noch einmal‘. In diesem Sinne müsste es aus einander geschrieben werden:
‚wieder stehen‘, d.h. zum wiederholten Male stehen, nachdem man zwischendurch z.B. gesessen oder gelegen hat.
Viele Grüße