Kann man Würfel wie im Film manipulieren ?

Kann man Würfel wie in dem Film Ocean´s Thirteen manipulieren ?
und kann man sie irgendwo kaufen ?
In den Würfeln ist der Stoff Polymer, dieser Stoff reagiert auf Ultraschall und ist nicht metallisch(wird auf Spieltischen von Sensoren nicht entdeckt).In dem Film ist die Scene nach 16 Minuten und 10 Sekunden. Die Ultraschallimpulse werden von einem Ding gesendet das einem Feuerzeug ähnelt.Die Manipulation wirkt sich nicht auf das Gewicht aus!
Ich bitte um schnelle Antwort .
Danke !

Sorry, da kann ich dir leider gar nicht helfen…
Polymere gibt es jede Menge.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polymer

Ich kenne mich nur mit „Polymer Clay“ aus, das ist der Überbegriff für ofenhärtende Knetmassen wie zB. Fimo oder premo oder Cernit, etc.

Vielleicht kennt ja jemand anderes die Antwort auf deine Frage…

Liebe Grüße
Kerstin

Hallo applemac,

Kann man Würfel wie in dem Film Ocean´s Thirteen manipulieren?
In dem Film ist die Scene nach 16 Minuten und 10 Sekunden.

Ich kenne den Film leider nicht selbst und habe die genannte Stelle auch nicht auf Anhieb online gefunden. Ich vermute mal, dass die Würfel während des Werfens/Trudelns auf andere Augen „umgeschaltet“ wurden.

In den Würfeln ist der Stoff Polymer, dieser Stoff reagiert
auf Ultraschall und ist nicht metallisch (wird auf Spieltischen
von Sensoren nicht entdeckt).

Stimmt: Polymere sind nicht metallisch (sondern organisch) und nicht-magnetisch. Sie werden umgangsprachlich auch „Plastik“ genannt. Es gibt aber auch Polymere in die Metalanteile eingebaut sind, z.B. die dunkle Platte unter der Pizza für den Mikrowellen-Ofen.
Es gibt weiterhin „stimuli-sensitive“ Polymere, die auf einen äußeren Einfluss reagieren und dann beispielsweise Farbe oder Form ändern. Der Einfluss kann Temperatur sein (Heißluft oder Wasserbad, ist am leichtesten), aber auch Licht (Ultraviolet ist unsichtbar und transportiert viel Energie, Infrarot/Wärmestrahlung wäre auch denkbar), oder ein elektromagnetisches Wechselfeld (vgl. die Platte für die Pizza), wo dann erst im Ziel-Objekt die Wärme (=Energie) erzeugt wird, auf die das Material reagiert.

Letztendlich muss irgendwie Energie (in einer möglichst massgeschneiderten Menge) zugefügt werden, um eine Form (oder Farb-) Änderung zu erwirken. Molekular funktioniert das so, dass ein System zuerst „programmiert“ wird und in einem höheren Energie-Niveau quasi „eingefroren“ wird, den es alleine nicht mehr verlassen kann. Erst wenn Energie zugeführt wird, kann das System komplett in seinen (bevorzugten) „Grund“-Zustand wechseln. Wie ein Auto das auf einem Berg in einer kleinen Mulde steht. Du musst es etwas anschieben um es aus der Mulde zu bekommen, und dann rollt es den ganzen Berg von alleine runter.
Das schicke an Polymeren ist, dass Du diese aus mehreren Komponenten zusammen setzen kannst, und jede Komponente in eine „andere Mulde“ parkst. Gibt Du viel Energie zu, rollt nur das „große Auto“ runter, das kleine Auto bleibt in seiner Mulde; bei wenig Energie ist es dann andersrum. Nun kannst Du mit einem Stimulus (Energie-Impuls) auf deinen Würfel beispielsweise eine Drei in eine Fünf wandeln (indem Du zwei weitere Augen durch Farbänderung erscheinen lässt, und im Idealfall die echte Fünf zu einer Drei änderst: Farbwechsel zurück zur Würfelfarbe). Auch wäre es denkbar, dass anstelle oder zusätzlich zum Farbwechsel ein Formwechsel statt findet, und auch die „Eindellung“ der Augen der Drei erzeugt wird, indem die Dellen der Augen der Fünf ausgefüllt werden. (Wie bei einem kleinen Rohr das die Augen-Positionen verbindet.) Farb- und Formwechsel von der Drei zur Fünf könntest Du mit einem Ultraschall-Impuls auslösen. Mit einem anderen Stimulus (z.B. UV- oder IR-Impuls) könntest Du hingegen die Positionen von 4 mit 2 oder 6 tauschen.

Problem: Bisherige stimuli-sensitive Polymermaterialien sind in der Regel milchig undurchsichtig, und nicht so schön kristall-klar wie Casino-Würfel. Der Farbwechsel dauert vielleicht eine viertel Sekunde, der Formwechsel in der Regel deutlich länger, vielleicht 3 Sekunden für das Volumen eines Würfel-Auges. Das würde dann schon auffallen.

Die Ultraschallimpulse werden von einem Ding gesendet
das einem Feuerzeug ähnelt.

Solche Ultraschall-Sender gibt es, sie werden beispielsweise als Mücken-Abwehrer beworben. Vor Jahren sah ich die in Feuerzeug-Größe im Anzeigenteil der ADAC-Motorwelt. Ultraschell-Sender sind groß wie ein paar Centmünzen aufeinandergelegt, dazu brauchst Du noch eine kleine Schaltung und Platz für die Batterie. Also alles in Feuerzeug-Größe unterzubringen. Evtl.kann die geringe Energie für einen einzelnen Impuls sogar durch einen Piezo-Kristall erzeugt werden [VERMUTUNG OFF].

Die Manipulation wirkt sich nicht auf das Gewicht aus!

Klar, dazu müsstest Du ja Materie hinzufügen oder entfernen (verdampfen?). In meinem Beispiel: 3/5 oder 2/4/6 wird jedoch nur „verschoben“.

und kann man sie irgendwo kaufen ?

Was technisch machbar ist, muss noch lange nicht in ein kommerzielles Produkt umgesetzt werden. Man müsste sowas also „im Labor“ für den einzelnen Anwendungsfall hin-designen.
Gäb’s das in Stückzahlen zu kaufen, würden die Casinos sicherlich Abwehr-Massnahmen einsetzen z.B. Ultraschall-, Infrarot- oder UV-Sensoren.

MfG,
Martin Siegert