Wenn ich in privater Hühnerhaltung zwei Hähne in einer Hühnergruppe haben möchte, geht das dann auch ohne Machtkampf gut? Regelt sich die Rangordnung von alleine oder kommt es im Hühnerstall zum Hahnenkampf schlechthin?
Hallo Inselkönig,
bei dieser Frage kommt es auf viele Faktoren an: Größe des Auslaufs, zusammen aufgewachsen, Gesamtzahl der Tiere. Grundsätzlich würde ich es bei einem Hahn belassen, wenn sich die Tiere nicht ausweichen können.
hallo inselkönig
klar können 2 Hähne zusammen leben.Die Hierarchie muß "geklärt"werden.Das sieht nicht immer nett aus. wie lange es insgesamt gut geht hängt von vielen verschiedenen Kriterien ab: wieviel Platz zum sich aus dem Weg gehen(auch im Stall)? wieviele Hennen um die gestritten werden kann? wie freundlich sind die Nachbarn? (Duettgesang heißt dauergesang)und vor allem Karakter der Tiere.Wir hatten Seidenhähne die hatten nicht mal Stress mit dem sehr agressiven großen Sperberhahn, und wir hatten Mischlinge da war´s nicht zum aushalten.Krieg schon im Kindesalter…
Ich sag ausprobieren.Wenn du Hähne hast,kriegst du sowiso Hähnchenküken,die lieber frühzeitig in die Gefriertruhe weil sonst alle gestresst sind. (Tip:Seidenhühner brüten gerne und zuverlässig)
Gruß Daniel
Wenn ich in privater Hühnerhaltung zwei Hähne in einer
Hühnergruppe haben möchte, geht das dann auch ohne Machtkampf
gut? Regelt sich die Rangordnung von alleine oder kommt es im
Hühnerstall zum Hahnenkampf schlechthin?
Ich rate dringend ab,es wäre es eine ganz schlechte Idee zwei hähne in einer gruppe zu halten, da die Tiere kämpfen werden bis sie schwer verletzt wenn nicht gar Tod sind. Eine Hühnergruppe darf immer nur einen Hahn haben. Ich hoffe ich konnte helfen, bei weiteren Fragen stehe ich gerne zu hilfe.
hallo inselkönig,
ich habe immer 2 hähne zusammen,vorraussetzung ist aber immer,daß sie zusammen geschlüpft und aufgewachsen sind.also sie sollten >>nie
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass es zwischen den Hähnen immer wieder Streit gibt. Beide Hähne hacken sich blutig. Eine Unterordnung nur eines Hahnes habe ich nicht beobachten können. Die Hennen werden unruhig, darunter leidet dann die Legeleistung. Also nur einen Hahn halten, bei mir sind es 13 Hennen die von meinem Hahn betreut und beschützt werden. Mit beschützen meine ich u.a. das ausstoßen von kehligen Lauten wenn er eine Bedrohung von Raubvögeln am Himmel erkennt. Die Hennen flüchten dann unter Büsche in Sicherheit.
Mit einem kastrierten Hahn sieht es anders aus, er ist in der Rangfolge der Gruppe dann noch hinter der letzten Henne zu finden.
Sorry, da kenne ich mich nicht aus
Gruß