**Zu Weihnachten schlage ich euch vor Kleinigkeiten zu essen.
1)Das gemeinsame Essen vorbereiten:
-Wer bringt Was?
Trage deinen Namen ein, gegenüber dem, was du mitbringst
2)Sich eine gute Stimmung verschaffen
passt „sich verschaffen“?
Deutsche Playlisten anlegen
Trage deinen Namen in den Raster ein und schreibe bitte deinem Musikvorschlag gegenüber. Die Musik sollst du mir bitte ein paar Tage vorher per Email schicken.
3)Sich Geschenke schenken
Bringe bitte eine Kleinigkeit mit (wer nicht teilnehmen möchtest, soll sich bitte melden).
Das „Geschenk“ soll nicht mehr als 3/5 Euro kosten.
Dann löst du einen Namen ein und schenke deine Kleinigkeit zu dem entsprechenden Mitschüler.
ODER
Du bekommst einen Zettel mit einem Namen darauf. An kommendem Tag, sollst du das Geschenk dieser Person geben.
Zu Weihnachten schlage ich euch vor Kleinigkeiten zu essen.
Zu Weihnachten schlage ich euch vor, (ein paar) Kleinigkeiten zu essen.
1)Das gemeinsame Essen vorbereiten:
Vorbereitung des gemeinsamen Essens:
-Wer bringt Was?
Wer bringt was mit?
Trage deinen Namen ein, gegenüber dem, was du mitbringst
Notiere deinen Namen neben den Dingen, die du mitbringst.
(Eigentlich ist diese Anweisung unnötig, da alle vernünftigen Leute wissen sollten, wie man sich in eine Liste einträgt. Darum geht es auch kürzer: Trage dich in die Liste ein.
2)Sich eine gute Stimmung verschaffen
gute Stimmung schaffen
passt „sich verschaffen“?
nein
Deutsche Playlisten anlegen
Trage deinen Namen in den Raster ein und schreibe bitte deinem
Musikvorschlag gegenüber. Die Musik sollst du mir bitte ein
paar Tage vorher per Email schicken.
Trage deinen Namen in das Raster ein und schreibe bitte deinen
Musikvorschlag dazu. Schicke mir die Musik bitte ein
paar Tage vorher per E-Mail.
3)Sich Geschenke schenken
Geschenke
Bringe bitte eine Kleinigkeit mit (wer nicht teilnehmen
möchtest, soll sich bitte melden).
möchte
Das „Geschenk“ soll nicht mehr als 3/5 Euro kosten.
Das Geschenk soll nicht mehr als 3-5 Euro kosten.
(Wenn du „Geschenk“ schreibst, wirkt es ironisch.)
Dann löst du einen Namen ein und schenke deine Kleinigkeit zu
dem entsprechenden Mitschüler.
Den Satz verstehe ich nicht.
ODER
Du bekommst einen Zettel mit einem Namen darauf. An kommendem
Tag, sollst du das Geschenk dieser Person geben.
Du bekommst einen Zettel mit einem Namen darauf. Beschenke diese Person am nächsten Tag.
Trage deinen Namen ein, gegenüber dem, was du mitbringst
Notiere deinen Namen neben den Dingen, die du mitbringst.
(Eigentlich ist diese Anweisung unnötig, da alle vernünftigen Leute wissen sollten, wie man sich in eine Liste einträgt. Darum geht es auch kürzer: Trage dich in die Liste ein.
Ich „nehme“ deinen Vorschlag „an“ .
Nur um zu wissen, wäre sonst so ein Statz „gegenüber dem, was du mitbringst“ korrekt (ich meine das „dem, was“)
Dann löst du einen Namen ein und schenke deine Kleinigkeit zu
dem entsprechenden Mitschüler.
=> hier sol man einen Zettel aussortieren/auswählen (das Wort kenne ich leider nicht) . Auf diesem Zettel steht einen Namen eines Mitschülers. Die Person, die den Zettel gezogen hat, muss dieser Person das Geschenk schenken.
An kommendem
Tag, sollst du das Geschenk dieser Person geben.
Du bekommst einen Zettel mit einem Namen darauf. Beschenke diese Person am nächsten Tag.
Hier wollte ich nicht „am nächsten Tag“ sonder an dem Tag, wo wir essen…
Noch mal vielen vielen Dank, das ist so nett und lieb
Immer wenn du Wörter in Anführungszeichen setzt, wirken sie ironisch. Benutze sie nur bei wörtlicher Rede.
Nur um zu wissen, wäre sonst so ein Statz „gegenüber dem, was
du mitbringst“ korrekt (ich meine das „dem, was“)
Ja, das „dem, was“ ist korrekt. Allerdings passt die Präposition „gegenüber“ nicht. In einer Tabelle oder Liste notiert man „neben“ oder „unter“ bzw. „über“.
Dann löst du einen Namen ein und schenke deine Kleinigkeit zu
dem entsprechenden Mitschüler.
=> hier sol man einen Zettel aussortieren/auswählen (das Wort
kenne ich leider nicht) . Auf diesem Zettel steht einen Namen
eines Mitschülers. Die Person, die den Zettel gezogen hat,
muss dieser Person das Geschenk schenken.
Am Ende hast du die passende Formulierung schon selbst gefunden: Man zieht einen Zettel (oder: Die Namen werden ausgelost).
An kommendem Tag, sollst du das Geschenk dieser Person geben.
Du bekommst einen Zettel mit einem Namen darauf. Beschenke
diese Person am nächsten Tag.
Hier wollte ich nicht „am nächsten Tag“ sonder an dem Tag, wo
wir essen…
Dann besser: Am Tag unserer Feier (oder nur: Auf der Feier) beschenkst du die Person.
Der „kommende Tag“ ist zu ungenau, das könnte irgend ein Tag sein.
Aus dem Text wird noch nicht klar, wann die Namen ausgelost werden. Bislang hört es sich so an, als würden die Namen während der Feier ausgelost.
Noch mal vielen vielen Dank, das ist so nett und lieb