Kann mir bitte jemand weiterhelfen ?

Hallo zusammen, 1. Frage: In einer Reihenschaltung liegen 3 Spannungsquellen mit 6V, 9V und 12V hintereinander.Obwohl die unterschiedliche Spannungen haben werden die trotzdem zusammengezählt?
d.h. wenn es richtig wäre 27 V zwischen den beiden Klemmen . Oder?
2. Frage: BMK : H 07 BQ - F ? Wie heißt das BMK, Und wie wird das ausführlich gelesen ?
3.Frage: Bei einer Isolationswiderstandsmessung an einem 08/15 E-motor im trockenen Zustand und
noch funktionsfähig , wird wie folgt gemessen: bis 500V —> 0,5 M ohm.- Richtig? Wenn es aber bis 1000V gemessen werden soll , wie hoch ist dann der Widersstandswert in M ohm?
4. und letzte Frage: Welche Person darf das gelb/grüne Kabel(Draht) also PE anschließen ? Jeder, der Ahnung hat oder nur eingewiesenes, und Fachpersonal? Gemeint ist irgendwo,zB. zu Hause, an einer el.Anlage?
Vielen dank für Eure Antworten
Es sind KEINE Hausaufgabenfragen !!!
MfG.

Hallo!

kein Hausaufgaben ?

  1. Sicher, die Spannungen addieren sich wenn man es richtig verbindet, Plus der einen Spannung an Minus der anderen usw.
  2. Suche mal unter „Kabelkennzeichnung“ im Netz

H = harmonisierte (genormtes,international abgestimmtes Kabel)
07 = für Spannung von 450 V/ 750 V

B = Material der Aderisolation, hier Gummi, bis 90 °C
Q = Außenmantel Polyurethan (PU)

F = Art der Adern, hier flexibel, feindrähtig

  1. Bei 1000 V hat man auch 0,5 M-Ohm, es sei denn hier wirkt sich die höhere Prüfspannung aus und es fließt mehr „Leckstrom“ = geringerer Widerstand.
    Sehr wahrscheinlich ist der isolationswiderstand aber geringer, nur man kann das nicht berechnen. Je höher die Spannung desto eher wirken sich Fehler, Verschmutzung, Alter der Wicklung usw. aus.

deshalb prüft man ja mit höherer Spannung als Betriebspannung des Motors, weil sich dann Fehler zeigen. Also 400 V Motor, Prüfspannung 1000 V. In der Regel wird aber in Motorenwerkstätten mit einer noch höheren Spannung, aber nur kurz ( 1 Min) getestet auf Überschläge.

  1. das kann man so nicht beantworten. Denn was meinst Du ?
    Meinst Du Erdung, Hauptpotenzialausgleich ? Das wäre Elektrikersache.

Im Rahmen bestimmter Aufgaben dürfen auch „elektrisch unterwiesene Personen“ bestimmte Anschlussarbeiten vornehmen, und dazu gehört natürlich auch der zugehörige PE in einem Anschlusskabel.

MfG
duck313

Nachtrag, ehe ich wieder eins auf den Deckel kriege !

zu 3) bei 1000 V Prüfspannung wird man 1 M-Ohm angezeigt bekommen.
Es sei denn, der Widerstand verschlechtert sich, weil die höhere Spannung neue Fehler zu Tage bringt. Das sagte ich ja.

Bei 500 V und 0,5 M-Ohm hat man einen Isolationswert von 1000 Ohm/V.

Und den hat man dann (solange unverändert) auch bei 1000 V und 1 M-Ohm.

MfG
duck313

Hallo duck

Ich weiß, Du bist in punkto Elektrotechnik der Experte hier im Forum, aber mit dieser Auskunft kann ich mich irgendwie nicht anfreunden.

Bei der Isolationsmssung ist doch der Prüfling (Motor) incl. seiner Isolation ein „Leiter“ mit einem bestimmten Widerstand; und ein Widerstand ist doch (vorausgesetzt, es finden durch eine erhöhte Spannung keine Überschläge statt) spannungsunabhängig.

Beispiel: Ich lege an einen Widerstand von 1MΩ eine Spannung von 1V an, so fließt ein Strom von 1µA. Verdoppele ich die Spannung, so fließt auch der doppelte Strom (2µA), aber auf den Wert des Widerstandes hat das keinen Einfluss, der beträgt nach wie vor 1MΩ.

Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

Gruß merimies

Btw: Es ist schön, hier mal wieder auf eine „Fachfrage“ zu treffen und nicht nur auf so weltbewegende Probleme wie: „Was esst Ihr?“, „Ist mein Vater schwul?“ oder „Mein Bauch wird immer dicker, esse ich zu viel oder bin ich schwanger?“ (gestellt von einem Heinz).

Danke für Deinen Einwand !

Siehst Du, hätte ich das mal nicht berichtigt. Der erste Gedanke war schon richtig.

Aus irgendeinem Grund habe ich mich selbst verwirrt. Auch mit der Umrechnung in Ohm/Volt.

Der Isolationswiderstand ist nicht ( immer) wie ein Festwert zu betrachten.
Denn schließlich erhöht man ja die Spannung um eine Aussage über die Güte der Isolation zu bekommen. So wird das Multimter mit 9 V Batterie sicher „unendlich“ anzeigen, bei 250 V oder 500 V bereits deutlich weniger.

Aber hier würde man bei 500 V z.B. 0,5 M-Ohm erhalten und bei 1000 V eben auch 0,5 M-Ohm. Solange sich die Isolation bei höherer Testspannung nicht verändert (was zu erwarten sein wird).

Und noch einmal auf die 1000 Ohm/V zurückzukommen. Wenn man die als Mindest-Isolationswert betrachtet, dann muss man die bei 500 V noch gerade ausreichenden 0,5 M bei verdoppelter Spannung auch verdoppeln !

Dann hat man wieder den Mindestwert von 1000 Ohm/V.

MfG
duck313

Hallo mermies,

kurz und (hoffentlich) schmerzarm.

Bis 1987 haben wir z.B. auch mit dem Kurbelinduktor geprüft. Damals wurde eine Maschine mit „gut“ bewertet, wenn sie der Faustformel 1000Ω pro 1000V Messspannung genügte.

Diese zweifelhafte Methode wurde durch die DIN VDE 701-702 konkretisiert.
Hier wird festgelegt:
Geräte (z.B. Motoren) mit einer Bestriebsspannung bis 500V

  • Schutzklasse 1, Prüfspannung 500V DC (Gleichstrom)

0,3 MΩ (mit Heizelementen)
1,0 MΩ (ohne Heizelemente)
2,0 MΩ (berührbare, leitfähige Teile ohne SL-Anschluss)

  • Schutzklasse 2, Prüfspannung 500V DC (Gleichstrom)

2,0 MΩ, Schutzisolierung, Messen an berührbaren, nicht galvanisch verbundenen Teilen

  • Schutzklasse 3, Prüfspannung 500V DC (Gleichstrom)

0,25 MΩ, hier ist zu überlegen, Schaltnetzteile sekundärseitig zu trennen.
500V Prüfspannung ausgangsseitig kann das Netzteil auch „abfahren“ lassen

So ist das Gesetz, Punkt.

Noch ein Tip von mir persönlich:
Strom macht klein, schwarz und hässlich :wink:
Soll bedeuten:
Messung unbedingt mit Gleichstrom um die induktiven Widerstände (Impedanzen) des Probanden auszuschließen.
Von selbstgebastelten Lösungen ist abzuraten. Käufliche Messgeräte werden durch den Innenwiderstand strombegrenzt. Ohne fließt bei einem Fehlgriff der nur durch den Körperwiderstand begrenzte Strom.
DC (ohne Nulldurchgang) bedeutet schmerzhaften Muskelkrampf. Ein Loslassen ist ohne fremde Hilfe unmöglich und endet wahrscheinlich im Exitus.

Viele Grüße Ferrix