hier auch noch mein Senf dazu:
Bochratz = Bachratte (Bisamratte)
Keandlgfuadada= Vegetarier
(wobei ich ziemlich sicher bin,daß die richtige Aussprache nur echte Bayern beherrschen).
Gruß
Nastaly
Wie wäre es mit laut vorlesen. Da ergibt sich schon für viele
Worte die Lösung.
Das stimmt natürlich für den Körndlfresser ganz genau.
Aber wenn bei uns hier von einem Kerndlgfuattatn die Rede ist, dann ist ein Aussagfuattata gemeint: nicht direkt wampert, aber schon guat beianand, foast halt.
Hatte die UP wirklich kReandlgfuadada geschrieben? Ist das womöglich wieder ganz was anderes?
bochradds
Bachratte
was, bitte, ist eine Bachratte??
Ich stell mir einen Ratzn vor, der sich gern im Bach aufhält.
Solche Zusammensetzungen mit -ratz gibt es etliche. Wenn dich das interessiert, dann fragen wir halt mal im Dalektbtrett nach weiteren.
hagglschdegga
Der altväterische Spazierstock unten mit Eisenspitze, oben mit
einer Krümmung als Griff
Die Krümmung oben, das ist der ominöse Hagl, ein bairisches Wort für Haken.
Aber wenn bei uns hier von einem Kerndlgfuattatn die Rede ist,
dann ist ein Aussagfuattata gemeint: nicht direkt wampert,
aber schon guat beianand, foast halt.
Du hast Recht! Ich habe erst jetzt das *g* mittendrin gesehen (schlampig, schlampig…tzz)
Hatte die UP wirklich kReandlgfuadada geschrieben? Ist das
womöglich wieder ganz was anderes?
Ich hab’ mich gerade durch den Grimm, den Adelung und den Kruenitz gebaggert auf der Suche nach eine Wort mit „R“, das passen könnte - mir ist nichts untergekommen - also vermute ich einen Tippfehler.
was, bitte, ist eine Bachratte??
Ich stell mir einen Ratzn vor, der sich gern im Bach aufhält.
Nastaly hat es weiter unten mit Bisamratte beantwortet.
Dank dir, herzlichen Gruß und auf ein Neues im Dialektebrett:smile:)
Maresa
…aber ganz und gar nicht; in früheren Zeiten wurden Leim und Seife aus Knochen gewonnen (Saafnsiada, Laamsiada), und es gab „fahrende Händler“, die tatsächlich mit dieser „Ressource“ (übrigens auch mit Asche)Knochenhändler = Boandlkrauma
…aber ganz und gar nicht;
Knochenhändler = Boandlkrauma
Mein „upps - Fehler“ bezog sich darauf, dass ich in meinem ersten und zweiten Artikel auf das UP falsch geantwortet hatte
(Bandlkramer statt Boan(d)lkrama)
Das Thema würde man zwar besser unter Dialekte und Mundarten diskutieren, aber wenn ma schon dabei sind
Keandlgfuadada ist für mich jemand der kräftig und wohlgenährt (schon fast gemästet) ist. Kerndln war früher glaub ich Kraftfutter und das hat man dann auf die Menschen übertragen).
Ein Keandlgfuadada kann also gern auch mit Weißwurschd, Schweinsbron und Bier im übertragenen Sinne zu Kräften gekommen sein (von der Frau hergfuadert worn sein:wink:
Servus,
Roland
Keandlgfuadada = mit Körnern gefüttert, also Vegetarier
Nein, sondern einfach nur kräftig, stämmig, aber nicht fett. Die „Körndl“ stehen hier, wie schon gesagt, im übertragenen Sinne für für Kraftfutter, weil Kraftfutter früher z.B. aus Hafer bestand.
Der Matthias Steiner wäre z.B. soein Keandlgfuadada.
„Bochrozz“ - zur Spezifizierung, denn es gäbe ja auch
„Kanairozz“, „Haislrozz“ u.v.a.m.
Der Bachratz ist einfach nur eine Bisamratte. „Die Bachratte“ als übersetzung wäre ein „false friend“.