Peluche liegt ganz richtig!! Zur Hilfe die Wörter mal ein wenig anders geschrieben und jetzt laut ausprechen!
Klingelts?? Macht doch Spaß, selber auf so was draufzukommen, oder?
g risbamschbidsn Chrisbamschpitzn
kreandlgfuada r a Körndlfuderer
globiaschdn Klobiaschdn
bleameschdog Blumenschtog
bredsnschdangal Breznschtangl
keadsnschdenda Keazenschtända
schdiangglanda Schtieg(en)glanda
kamuintäh Kamillen…
buadslbam Burzelbam
huasdnguadl Hustengutl (=gut=bonbon, zuckerl)
schuabudsbiaschdn Schuahputzbiaschten
dsanadsd Zahnarzt
bochradds ??
dsigräddnätwi Zigaretten…
schdanioibabia Staniol…
schduamgloggn Schturmglockn
schbridsbisdoin Schpritzpistole
buidarama Bilder…
daschnschbiagl Taschenb…
fodsnschbangla Fotznspengler = Zahnarzt
bubbnkich Puppen…
oachkatzlschwoaf Das sollte nun wirklich jeder „Preuße“ und jeder „Ösi“ kennen:smile:
so, und nach diesem Schema kannst du dir vielleicht jetzt selber helfen, bzw. auf dem von Kreszentia erwähnten link nachschauen.
Aber, wie gesagt, vielleicht macht es dir ja selbst auch Spaß.
Und wenn dann noch welche übrig sind, dann fragst du vielleicht nochmal, die sind dann sicher etwas haariger und machen uns auch Spaß:smile:)
Danke für die Antworten Aber wer weißt, schreib mir bitte die Wörter. Das macht Spaß, wenn ich selber draufkommen, aber ich kann nicht. Ich bin Ungarin, und ich spreche nicht so gut deutsch. Die bayerische Wörter verstehe ich gar nicht.
ist/war im Österreichischen ein Hausierer, der vorwiegend „Bandln“ (Bänder, Kurzwaren, etc) von Haustüre zu Haustüre verkaufte.
In Niederösterreich gibt es sogar noch das Bandlkramerland, eine Gegend, in der in der Monarchie sehr viele Textilwarenfabriken angesiedelt waren. Heute leider fast alle verschwunden.
Ob die Bedeutung im Bayrischen ident ist, trau ich mich nicht zu sagen.
upps - Fehler Boan(d)lkramer
Ich glaube, da ist der BOANLKRAMER oder BOANDLKRAMER gemeint. Der Kramer (=Händler) mit den „Boana“ (Ge-beine=Knochen) also der Tod.
und steht der nicht auch, pars pro toto, für den Tod?
Ich bin ja keine Bayerin, aber ich bilde mir ein, dass der Ausdruck durchaus im Sinne von Tod gebraucht wird. Und auch die „Kurzform“ der Boanl hab’ ich im Ohr.
der Boandlkramer ist der Totengräber, nur der kramt in den
Knochen herum.
Es geht um das Wort Kramer, das den Kaufmann bezeichnet, der mit etwas handelt oder eben herumkramt. Damit ist in Altbayern der Tod gemeint. Hast den Boandlkramer in „Der Brandner Kaspar …“ nicht gesehen?
Für Totengräber wird das Wort jedenfalls hierzulande nicht gebraucht.
Gruß!
H.