Kann mir jemand das

Wort "Kötte, Kötten… erklären

Hallo, hoffe irgendjemand weiß den Begriff zu erklären…
heute heiße Diskussion im Büro

dank schon mal im voraus
gruß rita

Hallo, Rita,
meinst Du den „Kotten“?
Das ist abgeleitet von mnd. cote und bezeichnet eine Hütte, einen Stall.
Im niederdeutschen ist die Kate das gleiche. Der Bewohner einer solchen Behausung war ein Kätner. Übrigens stammt das Wort „Köter“ aus der gleichen Wurzel.
In der Solinger Gegend gibt es noch eine ganze Reihe von Kotten entlang der Wupper. Das waren die Werkstätte der Schleifer.

Oder meinst du das Zelt „Kothe“ , ein aus einzelnen Zeltbahnen zusammengefügtes Zelt mit Rauchabzug. http://www.landesmark.de/lmw/scout-corner/im_lager_a…
Gruß
Eckard

Kötten
Bei uns wird das Wort Kötten für sammeln von Geldern für Karneval benutzt.
Die Obermöhne/Obermöhnen gehen zu Geschäften, Freiberuflern usw und kötten. Übersetzt könnte man eintreiben oder sammeln dazu sagen :wink:
In welchem Zusammenhang hat denn diese heisse Diskussion angefangen?

Grüsse
Krümel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Rita,

Wort "Kötte, Kötten… erklären

im Rheinland ist Kötten, eine mehr oder weniger charmante Art des Bettelns. Speziell wenn Kinder um Almosen bitten, z.B. an St. Martin.

Gandalf

Hallo,

Wort "Kötte, Kötten… erklären

im Rheinland ist Kötten, eine mehr oder weniger charmante Art
des Bettelns. Speziell wenn Kinder um Almosen bitten, z.B. an
St. Martin.

dazu siehe auch http://www.kötten.de/html/unbenannt9.html

http://www.kreis.aw-online.de/kvar/VT/hjb1993/hjb199…

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu… (unter „betteln“)

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Es gibt auch noch das Wort Köten. Das ist das Fesselgelenk bei Tieren, besonders bei Pferden und Hunden. Dazu das Verb überköten für eine bestimmte Art der Fehlbewegung in der Fessel.

Es würde mich interessieren, ob das mit Köter, und somit mit Kötten zusammenhängt.

Die Bezeichnung für so eine Art von Betteln könnte dadurch entstanden sein, daß der Bettler von Haus zu Haus geht.

Gruß Steffi

Hallo, Steffi,

Es gibt auch noch das Wort Köten. Das ist das Fesselgelenk bei
Tieren, besonders bei Pferden und Hunden. Dazu das Verb
überköten für eine bestimmte Art der Fehlbewegung in der
Fessel.
Es würde mich interessieren, ob das mit Köter, und somit mit
Kötten zusammenhängt.

nach Grimm haben die Begriffe keinen gemeinsamen Ursprung, vgl. http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu… (2. Artikel) und http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Oder meinst du das Zelt „Kothe“ , ein aus einzelnen Zeltbahnen
zusammengefügtes Zelt mit Rauchabzug.
http://www.landesmark.de/lmw/scout-corner/im_lager_a…
Gruß
Eckard

Servus Eckard,
es gibt auch noch den ‚Kotter‘. Erhellendes dazu, neben wenigen deutschen -, findes Du in einer polnischen Quelle hier :wink:

http://www.motosvet.com/tabla/lofiversion/index.php/…

Ansonsten heißt das Suchwort:
hottentottenstottertrottelmutterattentäterlattengitterwetterkotter

Das hat man nun von diesem Europa :-0

Kai

vielen dank schon mal für die vielen Antworten.
Also der Zusammenhang war „das sind ja Kötten“ (benutzt wurde es als
asozial) keiner wusste aber woher dieser Ausdruck stammt. gruß rita

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Rita.

Kommst du aus dem Kreis Soest oder Hochsauerlandkreis? Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Wort aus 59457 Werl stammt.
Tatsächlich beschreibt Kötte einen asozialen Menschen, welches sich wie wohl anwenden lässt:

Mann - die Kötte
Frau - die Köttin
Sich ankötten
Köttig
Verköttet

Grüße

Ich komme ursprünglich aus Soest und die Kötten waren asoziale Typen die immer auf Stress aus waren, eine Typische Kötte trägt abgerissene Klamotten und hat schlechte oder fehlende Zähne aber dafür eine große Fresse und in der Regel sind sie alle dämlich ! Wo die mal genau her gekommen sind weiss ich nicht genau ,einige behaupten das es die Nachkommen von Flüchtlingen des letzten Krieges waren die überwiegend aus minder bemittelten Großfamilien stammen! Der Begriff „du Kötte“ wurde (und wird vermutlich immer noch) gerne als Schimpfwort benutzt !