Vllt ist es ne ähnliche Art von den Petunien? Die sehen aufjedenfall so ähnlich aus.
Servus,
die Blätter passen überhaupt nicht zu Solanaceen.
Schöne Grüße
MM
Hallo x-x,
kannst Du etwas zum Standort sagen? Deutschland? Mittelmeerraum? Anderer Kontinent?
Schöne Grüße
MM
Servus,
ist das die einzige Pflanze dieser Art an dieser Stelle? Gibt es andere davon, deren Blätter besser entwickelt sind? Sind die Blätter alle fünflappig oder gibt es auch welche mit mehr Lappen?
Schöne Grüße
MM
Standort der Pflanze Oberfranken an einem Waldrand.
Das ist die erste und eizige die ich gesehen habe.
Bei den Blättern waren auch welche mit mehr als 5 Lappen.
Servus,
die dunkel geäderten Blüten lassen an Geranium cinereum denken; diese ist es sicherlich nicht, die Blätter passen nicht - aber es könnte gut jemand anders aus der Abteilung Geranium sein: Die haben nicht alle ausgeprägte „Storchschnabel“-Blätter, es gibt da verschiedenste Ausprägungen: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Storchschnabelgewaechse/storchschnabel.htm
Der Schmeil-Fitschen kennt die Pflanze zumindest in dieser Gattung nicht; kann aber bei so auffälligen Blüten sehr gut ein Gartenflüchtling sein.
Schöne Grüße
MM
Hallo
Eine unbekannte Pflanze? Da wird mein detektivisches Gespür geweckt und ich habe die Pflanze mal mit meinem Binz/Heitz Bestimmungsbuch durchgespielt, da die Photoaufnahme nicht so schlecht ist und bin nach einer Fehlleitung schliesslich auf Hydropyllacea (Wasserblattgewächse) gestossen.
Deren einzige im Buch genannte Vertreterin ist Phacelia und das stimmt definitiv nicht.
Aaber: Wenn du unter wikipedia bei den Wasserblattgewächsen schaust ist auch eine Pflanze namens „Nemophila pedunculata“ abgebildet, die deiner Pflanze doch sehr ähnlich sieht.
Dabei handelt es sich um eine nordwestamerikanische Pflanze, die es in unzähligen Farbvarianten gibt- dein Pflänzchen schein die Variante „Littlefoot nemophila“ zu sein.
Also nichts einheimisches - möglicherweise ist die irgendwo „abgehauen“.
Gruss, Sama
