Also ich möchte die Strukturformel von NO2 erklärt bekommen, da ich die nicht ganz kapiere.
Also ich möchte die Strukturformel von NO2 erklärt bekommen,
da ich die nicht ganz kapiere.
Hallo,
was genau verstehst du daran nicht? Welche Vorbildung hast du? Weißt du z. B. was Mesomerie ist?
Wenn du gar nicht weißt wie die Formel aussieht, guck mal bei wikipedia (einfach NO2 eingeben) und schreib dann mal genau, was dir nicht klar ist.
Viele Grüße!
Also ich möchte die Strukturformel von NO2 erklärt bekommen,:da ich die nicht ganz kapiere.
Stickstoffdioxid stellt eine Ausnahme von der Oktettregel dar. Letztere besagt ja, dass sich Atome Bindungselektronen teilen, damit die äusserste E-Schale mit 8 Elektronen den Edelgaszustand erreicht.
Beim NO2 bleibt eines der Elektronen ungepaart, es ist also eigentlich ein Radikal. Ist trotzdem einigermaßen stabil, da es mesomeriestabilisiert ist.
Bestätigt wird die Annahme einer radikalischen Struktur durch die leichte Bildung von N2O4, bei der sich nur zwei NO2-Radikale verbindem müssen.
Also erstmal danke dafür und ich habe es auch kapiert bis mesomeriestabilisiert. Das danach verstehe ich. Nur könntest du mir bitte nochmal erklären was mesomeriestabilisiert ist. Danke im Vorraus
Also ich möchte die Strukturformel von NO2 erklärt bekommen,
da ich die nicht ganz kapiere.
Ich erkläre jetzt einmal wie man vorgeht, die Lewis-Formel zu formulieren:
Wir fragen uns zuerst, wieviele Valenzelektronen wir auf das gesamte Molekül zu verteilen haben.
N 5. Hauptgruppe ==> 5 Valenzelektronen
0 6. Haputgruppe ==> 6 VE Mal 2
also haben wir 17 VE zu verteilen.
Bindigkeit von O ist zwei und Bindigkeit von N ist 3.
Ausserdem gilt die Oktettregel!
Verbinden wir erst O mit N. das sind jeweils 2 VE für ein Bindungselektronenpaar.
O-N-O
Jedem O-Atom können wir schon 1 von 6 VE zurechnen. Das N-Atom hat schon 2 von 5VE.
wir haben noch 17-4 = 13VE zu verteilen.
Doppelbindung zwischen O und N.
O=N-O
Dem linken O-Atom werden jetzt 2 VE durch die Doppelbindung zum N-Atom zugeschrieben. Des weiteren erhält er noch 2 Freie Elektronenpaare.
Somit ist die Bindigkeit von O zwei, besitzt 6VE und hat die Oktettschale erreicht.
N ist 3-bindig, besitzt nun 3 von 5 VE.
Wir haben jetzt 6 (O links) + 3 (N) und 1 (O rechts) VE von 17VE verteilt.
Es müssen nun noch 7 VE verteilt werden.
das rechte O-Atom bekommt 3 freie VE-Paare, erreicht damit die Oktettregel. VE von O (rechts) ist nun 6+1 = 7. Weil O aber in der 6. Haupgruppe steht, ist er damit einfach negativ geladen, weil er ein Elektron mehr hat.
Jetzt gibt es noch ein einzelenes Elektron zu verteilen.
Bei NO2 handelt es sich also um ein Radikal.
Es wird dem zentralen N-Atom zugeteilt.
Jetzt kann dem N-Atom 4 Elektronen zugeteilt werden. Da es aber in der 5. Hauptgruppe steht, hat es ein Elektron zu wenig. Es ist positiv geladen.
N erreicht nicht die Oktettschale mit nur 7 VE.
Da O elektronegativer als N ist, ist die negative Ladung am O-Atom sinnvoll.
Natürlich kann auch das linke O-atom negativ geladen sein!!
In wirklichkeit kann also die Lewis formel in beiden darstellungen beschrieben werden.
Also erstmal danke dafür und ich habe es auch kapiert bis mesomeriestabilisiert. Das danach verstehe ich.
Vereinfacht ausgedrückt: Die Bindungselektronen können hin und her springen. Du hast entweder ein N mit je einer Doppelbindung zu den beiden O-Atomen und einem freien Elektron am Stickstoff oder
das N-Atom hat einen doppelt gebundenen und einen einfach gebundenen Sauerstoff. Im zweiten Fall sitzt eine positive Ladung am N und eine negative am O.
„Springen“ die Elektronen, so wird die Doppelbindung zwischen dem N und dem einen O zur einfachen Bindung, während die einfache Bindung zu dem anderen O jetzt zur Doppelbindung wird.
Man nennt die verschiedenen Strukturen mesomere Grenzstrukturen. Je mehr sich durch Elektronenverschiebung konstruieren lassen, desto stabiler ist die verbindung.