Kann mir jemand erklären was ein Gefüge und was eine Phase ist?

Ich bin etwas überfordert mit den erklärungen die ich so im Internet gefunden habe.
Deshalb wäre es ganz nett wenn mir jemand in einfachem deutsch erklären könnte was eine Phase und was ein Gefüge bei Werkstoffen ist.
Danke schonmal im Voraus :smile:

Hallo Grace
Auch wenn du der Meinung sein wirst, dass meine Erklärung dir nicht weiterhilft:

Gefüge ist die Anordung von verschiedenen Bauteilen zu einem Ganzen.
Deshalb spricht man auch von Fügen.

Phasen gibt es in der Elektrotechnik, das wären die Spannungs führenden Leiter.
Allgemein betrachtet ist die Phase ein Zeitabschnitt oder so etwas wie diese Antwort; weil eine unklare, mehrdeutige Frage entsprechende Antworten generieren kann.
Dies ist die Antwort Phase der unpassenden Antworten.

R.

Hallo Gruß-und Namenloser

… wenn mir jemand in einfachem Deutsch erklären könnte was eine Phase und was ein Gefüge bei Werkstoffen ist.

Das mit dem „einfachen Deutsch“ ist so ne Sache. Fachsprachen sind ja nicht unbedingt erfunden worden, um einen Sachverhalt für den Laien unverständlich zu machen - jedenfalls nicht mehr, seit die Chemiker nicht mehr „Alchimisten“ heißen - sondern es gibt Sachverhalte, bei denen ein Fachbegriff eine ellenlange Beschreibung in der Umgangssprache, dem „einfachen Deutsch“, ersetzt.

Aber ich versuch´s mal.

Phase:

Die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig sind uns allen vom Wasser bekannt. Diese Zustände werden auch Phasen genannt (feste Phase, flüssige Phase und gasförmige Phase).

Bei Werkstoffen können aber auch im festen Aggregatzustand Zustandsänderungen - also Phasenänderungen - auftreten. Da ich annehme, dass Dich vor Allem das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm verwirrt (hat es mich seinerzeit auch, und ich habe es gehasst) bringe ich jetzt ein Beispiel aus genau diesem Horrordiagramm:

Bei reinen Kohlenstoffstählen ohne jede weitere Beimengung gibt es im Diagramm für Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,002% bei 732°C die Linie P-S-K. Hier verändert sich bei Erwärmung die „Kristallform“. Unterhalb dieser Grenze Liegt „Austenit“ vor, der bei Überschreitung dieser Temperatur zu „Perlit“ zerfällt. Das ist eine Änderung des Zustandes, also der Phase.

(Das Zustandsdiagramm und die Begriffe Austenit und Perlit musst Du Dir schon selber ergoogeln.)

Gefüge:

Werkstoffe (Legierungen) liegen äußerst selten als homogene, strukturlose Masse vor, sondern sie bestehen aus kristallartigen Bestandteilen, sogenannten Kristalliten. Diese Kristallite entstehen bei der Abkühlung aus der Schmelze und lagern sich ziemlich ungeordnet aneinander an. Das heißt, der Werkstoff ist aus Kristalliten zusammengefügt - daher der Begriff Gefüge für diese Anordnung.

War das jetzt einfach genug?

An das geneigte Fachpublikum:
Für Ungenauigkeiten bei der Verwendung einiger Fachbegriffe bitte ich um Nachsicht - einfaches Deutsch ist nun mal so.

Weihnachtliche Grüße an alle von
merimies

(ich muss bekloppt sein, an Weihnachten zwei Stunden auf sowas zu verschwenden!)

Hallo Merimies

Wünsche frohes Fest gehabt zu haben.

(ich muss bekloppt sein, an Weihnachten zwei Stunden auf sowas zu verschwenden!)

Das habe ich mir auch gesagt, und meinen Artikel komplett geändert, weil ich plötzlich den Verdacht hatte, dass der UP auch mit in einfachem Deutsch geschriebenen Erklärungen nicht viel anfangen kann.
Das Thema ist zu umfangreich und komplex, wie du ja schon richtig beschrieben hast:

Das mit dem „einfachen Deutsch“ ist so ne Sache. Fachsprachen sind ja nicht
unbedingt erfunden worden, um einen Sachverhalt für den Laien
unverständlich zu machen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir es hier wieder mit einem Fall galoppierender Faulheit zu tun haben.

Guten Rutsch
R.

Die gestellten Fragen, sind bereits allgemeinverständlich beantwortet, allerdings sollte man sich, wie angedeutet,  mit dem Eisen-Kohlenstoffdiagramm beschäftigen, dann wird alles noch verständlicher ! Noch etwas verständlicheres …
Die Gefüge von Stählen sind veränderbar, je nach Bedarf und Einsatz der Baustähle bis
zu hochwertigen  Werkzeugstählen.

Danke ja ich habe es jetzt verstanden :smile:
Ich hoffe Sie hatten trotzdem alle ein schönes Weihnachtsfest.

Es tut mir leid, dass Sie Rentier|BV denken, dass ich zu faul sei um es selbst raus zu suchen. Ich kann Ihnen aber versichern, dass ich in der ganzen letzten Zeit mit lernen beschäftigt bin. Ich glaube, dass jeder gewisse Themen hat die er nicht ganz durch blickt und das war auch hier mein Problem!

Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch

1 Like

Hallo, immer noch Gruß- und Namenlose!
(dieses ist ein Gruß)

Danke ja ich habe es jetzt verstanden :smile:

Das freut mich.
Und Danke für die Rückmeldung - die erhält man hier viel zu selten, dafür ein [*]

Es tut mir leid, dass Sie Rentier|BV …

Hier im Forum hat es sich eingebürgert - und ich halte das für sehr praktisch - dass sich alle mit Du anreden.

… dass Sie … denken, dass ich zu faul sei um es selbst raus zu suchen. Ich kann Ihnen aber versichern, dass ich in der ganzen letzten Zeit mit lernen beschäftigt bin. Ich glaube, dass jeder gewisse Themen hat die er nicht ganz durch blickt und das war auch hier mein Problem!

Es gibt einen Unterschied zwischen „Hausaufgabenerledigung“ (Unterstützung der Faulheit - nicht erlaubt) und Fragen zum Verständnis eines Sachverhalts. Im ersten Fall wird die Frage in der Regel so gestellt, wie sie in der Aufgabenliste steht (unverändert), mit der Absicht, die Antwort 1:1 auf das Lösungsblatt zu übertragen, ohne weiter über den Stoff nachzudenken. Wenn ich Deine Frage so aufgefasst hätte, hätte ich nicht geantwortet.

Ich habe Deine Frage als eindeutige „Verständnisfrage“ aufgefasst und Dir deshalb eine Antwort „nach bestem Wissen und Gewissen“ gegeben. Dafür treibe ich mich schließlich hier im Forum herum.

Ich hoffe Sie hatten trotzdem alle ein schönes Weihnachtsfest.

Nun ja!
Ich lebe noch!
Und das alleine ist ja schon ein Grund zur Freude.

Meine Anmerkung über das „Bekloppt Sein“ war ironisch gemeint. Ich hasse es nur, Emoticons zu benutzen, um den Empfängern meiner Botschaften das Nachdenken darüber zu ersparen, „wie er das wohl gemeint hat“.

Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch

Ich Dir ebenfalls
merimies
(Das ist die „Unterschrift“ mit dem Namen, mit dem ich hier im Forum angesprochen werden möchte und der nicht unbedingt mit meinem „Login“ identisch sein muss.)

Danke, dass Du das mit der Frage als Verständnis frage aufgenommen hast, das war auch der Fall.

Man ist immer froh wenn man die Weihnachtstage überstanden hat:smile:

danke für deine Hilfe
Grace

Hi,

das ist einfach.

Ein Gefüge besteht aus einer oder mehreren Phasen.

Z.B. bei einem reinen Austeniten besteht das Gefüge aus reinem gamma-Mischristall. Je nach dem wie Cr, Ni, Mo, C etc. legiert sind kommen in diesem Gefüge austenitische und ferritische Phasen vor.

Gruß vom Raben

Zur Ergänzung …
nach Scheffler Diagramm können es auch andere Phasen sein.

Ansonsten Fe-C-Diagramm ansehen.