Kann mir jemand mein Französischreferat verbessern

Hallo :smile:
ich brauche dringend Hilfe bei der Verbesserung meines Französischreferats.
Ich würde mich sehr auf Verbesserungsvorschläge freuen, außerdem habe ich auch sehr viele Wiederholungen und weis nicht, wie ich diese vermeiden soll.
Im folgenden ist mein Referat auf französisch und unten auf deutsch.
Vielen Dank im Voraus :smile:


La France en Europe

La France est un pay à l´ouest de l´Europe.
La France est avec l´Allemagne, la Grande-Bretagne et l´Italie les grands quatre de L´UE.
La France est en termes de population, le deuxième plus grand pays dans l´UE. L´Allemagne est le numéro un. La langue des Francais es la deuxième langue officielle au Parlament de l´UE. La première langue officielle est l´anglais. La France est numéro deux dans la hiérarchie. L´Allemagne est le numéro un.
Maintenant la relation de la France et l´Allemagne dans l`UE.
La France et l´Allemagne sont le plus grand payeur. Les deux pays forment le noyau dans l´UE. L´Allemagne paie le plus pour l´UE, mais la France dit ce qui est fait. Le prèsident francais Mitterrand par example a appelé à l´Allemagne l´abolition de la marque allemande et l´introduction de l´euro comme une condition de la réunification de l´Allemagne.
La cuisine francaise est l´une des meilleires en Europe. Cuisiner et manger font partie de la culture francaise et le mode de vie.


Hier ist der deutsche Text des Referats :

Frankreich ist ein Land im Westen Europas.
Frankreich gehört mit Deutschland, Großbritanien und Italien zu den großen 4 in der EU.
Frankreich ist Bevölkerungsmäßig das zweit größte Land der EU, nach Deutschland.
Außerdem ist die Sprache der Franzosen die zweite Amtssprache im EU-Parlament. Englisch ist die erste Amtssprache. Frankreich ist nach Deutschland die Nummer 2 in der Hirarchie der EU.
Nun zu der Beziehung Frankreich und Deutschland in der EU.
Frankreich ist mit Deutschland der größte Zahlmeister. Außerdem bilden die zwei Länder den Kern der EU.
Deutschland zahlt am meisten für die EU, aber Frankreich sagt, was gemacht wird. Der französische Präsident Mitterand z.B verlange von der BRD die Abschaffung der Deutschen Mark und die Einführung der Euro als Bedingung für die Wiedervereinigung Deutschlands.
Die französische Küche ist eine der besten Küchen in Europa: Kochen und Essen sind Teil der französischen Kultur und Lebensart.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen :smile:
LG

Hallo,

ich nehme an, dass Du primär nach rein sprachlichen Verbesserungen suchst. Da hast Du sicher auch eine Menge Baustellen. Ich halte es jedoch für ein wenig müßig, sprachlich etwas zu korrigieren, bevor die (meines Erachtens deutlich schlimmeren) inhaltlichen Mängel behoben sind.

Ich weiß ja nun nicht, was Dein(e) Lehrer(in)/Dozent(in) erwartet bzw. welchen Wissensstand er/sie voraussetzt, aber in Deinem Referat stehen so einige Dinge, die entweder relativ belanglos oder inhaltlich ungenau/falsch sind.
Um die schlimmsten Schnitzer anhand des deutschen Textes aufzudröseln:

Außerdem ist die Sprache der Franzosen die zweite Amtssprache
im EU-Parlament. Englisch ist die erste Amtssprache.

Falsch. Das EU-Parlament hat offiziell 23 _Amts_sprachen – nämlich sämtliche nationalen Amtssprachen der Mitgliedsstaaten (mit Ausnahme des Luxemburgischen). Du kannst höchstens sagen, dass Französisch neben Englisch (und Deutsch) eine der geläufigsten _Arbeits_sprachen ist, wobei es da auch keine offizielle Festlegung und oder gar (offiziell festgeschriebene) Hierarchie gibt, sondern einfach den Usus, im alltäglichen Arbeitsalltag auf die Sprache zurückzugreifen, die alle Anwesenden am besten beherrschen.

Frankreich ist nach Deutschland die Nummer 2 in der Hirarchie
der EU.

Auch falsch. Man kann zwar durchaus sagen, dass Frankreich und Deutschland (besonders, wenn beide Länder ihr Handeln koordinieren) aufgrund ihrer Größe und ihrer langjährigen EWG/EG/EU-Zugehörigkeit mit die einflussreichsten Mitgliedsstaaten sind. Aber eine (am besten noch offiziell festgelegte) Hierarchie gibt es nicht. De jure sind alle Mitgliedsstaaten gleichberechtigt.

Frankreich ist mit Deutschland der größte Zahlmeister.

Das ist zwar theoretisch richtig. Wenn Du Dir die Zahlen aber genau anschaust, zahlt Frankreich deutlich weniger als Deutschland, dafür aber nicht viel mehr als Italien. Es wäre also sinnvoller zu schreiben, dass Frankreich zu den drei größten Nettozahlern gehört.

Deutschland zahlt am meisten für die EU, aber Frankreich sagt,
was gemacht wird.

Diese Aussage entspricht in etwa Bildzeitungsniveau und entbehrt zudem einer glaubwürdigen Grundlage. Wie Du an anderer Stelle selbst angedeutet hast, koordinieren Paris und Berlin ihre europäische Politik meistens. Sicher gibt es auch Meinungsverschiedenheiten und Frankreich setzt seine Position auf europäischer Ebene gegen Deutschland durch. Aber umgekehrt hat es so etwas auch oft genug gegeben.

Der französische Präsident Mitterand z.B
verlange von der BRD die Abschaffung der Deutschen Mark und
die Einführung der Euro als Bedingung für die
Wiedervereinigung Deutschlands.

Auch diese Aussage ist, sagen wir einmal, schwierig. Sicher war Frankreich skeptisch, was die Wirtschaftsmacht eines wiedervereinigten Deutschlands angeht. Vermutlich hat Mitterand auch suggeriert, dass man dem Zwei-plus-Vier-Vertrag eher zustimmen würde, wenn sich Deutschland aktiver für die Fortführung/Vertiefung der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion einsetzen würde. Aber eine direkte kausale Verbindung nach dem Motto „Entweder ihr führt den Euro ein oder wir lehnen die Wiedervereinigung ab.“, kann es allein deshalb schon nicht gegeben haben, weil das Euro-Projekt zum damaligen Zeitpunkt noch nicht so weit gereift war. Zum anderen kamen die wirtschaftlichen Bedenken nicht nur allein aus Frankreich, sondern auch aus Großbritannien.

Die französische Küche ist eine der besten Küchen in Europa:
Kochen und Essen sind Teil der französischen Kultur und
Lebensart.

Sorry. Aber wenn Du in Deinem Referat Frankreich hauptsächlich aus Sicht der deutsch-französischen Beziehungen bzw. der Europapolitik betrachtest, wirken diese zwei Sätze noch deutlich belangloser und unsinniger, als sie ohnehin schon sind.

Ergo: Nichts für ungut. Aber bevor man irgendetwas Sprachliches an Deinem Referat verbessert, solltest Du Dich erst einmal um die Beseitigung Deiner inhaltlichen Baustellen kümmern.

Gruß,
Stefan