Kann mir jemand sagen wie viel Strom eine Trockenlegung (Horizontalsperre )

Hallo!

Du hast doch einen Hinweis auf möglichen Anschlusswert bekommen, 70 W wurden da genannt.
Ob solche eingebaut waren weißt niemand, nur die Firma, bei der Du dich erkundigen sollst. Auch nicht, ob die noch geregelt sind (was ich nicht glaube, sie können selbstregelnd sein, halten die Temperatur im Heizstab konstant).
Selbstregelnd bedeutet, Heizstab hat vielleicht 200 W Anfangsleistung und die sinkt dann automatisch auf Dauerleistung von z.B. 50 W ab und behält die dann bei.

Und woher der „Rauch“ dabei kommen soll ?

Wasserdampf aus der Kellermauer kann das doch nur sein. Nur der soll vom Keller bis hoch in Wohnung ziehen ? Bei sicherlich mehreren geschlossenen Türen dazwischen. Klingt mir nicht sehr naheliegend.

Ist alles sehr undurchsichtig.

MfG
duck313

MfG
duck313

Hallo,

ich halte das für eine falsche Bescheinigung.
Das Verfahren erhitzt das Mauerwerk auf eine so hohe Temperatur, dass das Wasser vollständig verdampft und Paraffin (Kerzenwachs) dünnflüssig einziehen kann.

Mit 20kWh am Tag / 800W Leistung ist das niemals auf einer so großen Fläche möglich. Ich halte immer noch den 10fachen Wert für realistisch.

Ich habe mir das - leider nicht sehr scharfe - Bild nochmal angeschaut. In der Mitte ist wohl das eine Regelgerät.
Dieses hat sechs (sichtbare) CEE Steckdosen, vermutlich Wechselstrom 16A. In jeder dieser Dosen steckt ein Verteiler, der wiederum 12 Heizstäbe bedienen kann.

Na, so schlecht ist die Lage nicht, da der abgelesene Wert ganz offensichtlich eine Größenordnung zu niedrig ist.

Es ist ein Haus und es waren keine Türen dazwischen und es hat sehr gesunken. …der Arbeiter meinte auch Es sei nur Wasserdampf. …aber es hat richtig in Hals gekratzt. Und in dieser Zeit War es so warm. …bzw schwül, da ist nichts rausgegangen. … (Kellertreppe und da ist es offen )

Gestunken

Aus einem Video, daher unscharf, offen und warum sollte ich euch anlügen? Würde mir nichts bringen :confused:

Danke schön, ich hatte ja auch vorher gefragt, "was ist mit dem Hohen Stromverbrauch " da hieß es von dem jungen Mitarbeiter der Firma, keine Angst das zahlen nicht sie, sondern der Vermieter.

**ich erhalte von dieser Firma keinerlei Auskünfte, selbst als ich mich als evtl. Kunde ausgab und wissen wollte was den da unter Umständen an Stromkosten anfallen könnten, wurde drumherum geredet. Alles sehr komisch **

Hallo!

Ich hab Dir hier mal eine Info zu solchen Heizstäben herausgesucht.
Da hätte man eine Größenordnung. Die Leistung ist von der Länge abhängig.

Dicke Mauer= lange Stäbe.
Deshalb muss man die Stäbe jeweils ans Bauvorhaben anpassen oder man beheizt mit zu langen Stäben die Raumluft mit. Das ist dann nur für den Stromverbrauch unnötig kostenträchtig.

http://www.carlo.at/itemacms/cms/site/Heizstaebe_fuer_Mauertrocknung.asp

MfG
duck313

Einen ganz lieben Dank, das hilft mir sehr weiter :smile:LG