Kann mit heute noch jemand helfen Bitteee

Also halli hallo ich muss 30 min lang ein Kind beobachten das habe ich auch gemacht und ausgeschirben aber mein grammatik und ausdrucksweise ist mangel haft könnte jemend mein text gut formulieren bittee…
Ich danke im Voraus

Sie malt grüne Kreise und hat ihren arm um das Blatt so dass keiner das Blatt sehen kann. Dann greift sie nach einem Pinken Buntstift und malt sowas ähnliches wie Gitter. Sie malt strich für strich und langsam. Dann nimmt sie sich einen blauern sitft zur hand und malt kleine und große kreise insgesamt malt sie 5 kreise und läst den stift wieder auf den Tisch. Dann rollt sie das Gemalte Papier und geht langsam von der Bastel Ecke weg. Sie ist zu ihren fach gegangen und hat ihr Bild ins Fach getan. Sie ging zur Gruppenraum und läuft zur der Erzieherin hin und steht neben ihr. Nach paar minuten geht sie an den Tisch und schaut sich ein Kalender an sie blättert ganz langsam und betrachtet das ganze sehr lange Auf dem Kalender sind nur Notizen zu sehen. Die Erzieherin saß auch am Tisch und schrieb sich was auf da hat Lenie die Aufmerksamkeit zur der Erzieherin hingerichtet sie hat sich in ihre Nähe gesetzt und geguckt was die Erzieherin macht. Die Erzieherin saß am Tisch und die anderen Kinder um den Tisch aller waren mit irgendwas beschäftigt. Lenie saß am Tisch und betrachtete die anderen Spielenden Kinder zu. Etwas später drehte sie sich um und saß nur.Nach paar Sekunden ist eine Mädchen Gruppe gekommen mit ganz vielen Bücher in der Hand und haben Balletbücher sich angeguckt lenie hat das gesehen und auf die Bilder hingeguckt sie streckte etwas ihren hals wahrscheinlich damit sie besser die Bilder betrachten kann es war eine Balletttänzerin zu sehen sobald die Seite umgeschlagen wurde hat sie sich wieder auf ihren Platz hingesetzt und in die Richtung des Aquariums geguckt. Sie nahm die 3 Finger in dem Mund und nuckelte daran nach paar Sekunden nahm sie die Finger raus und streckte die Zunge raus und wieder rein dies machte sie paar Mal. Als die andern Kinder Papierflieger bastelten guckte sie den Kindern zu. Der Kassettenrecorder war an die hat eine kurze Zeit nach dem Rhythmus mit den Händen geklatscht und dann wieder aufgehört. Dann fängt sie an leise die Musikstrophen zu singen .Danach steht sie auf nimmt sich ein Blatt Papier vom Tisch und faltet es auf beide Seiten nach innen sie knickt weiter hin das Papier zum Schluss guckt sie sich das an zieht ein unzufriedenes Gesichtsausdruck und verknäuelt das Blatt Papier und schmeißt es in den Müll Eimer. Dann geht sie zur bastel ecke holt sich einen Weißen din A4 papier und eine Schere.dann geht sie zum esstisch steht ein augenblick davor und fängt langsam an das papier zu schneiden sie schneidet alle kanten ab daraus kommt ein dreieck heraus sie nimmt das Blattpapier hebt es etwas nach oben und betrachtet das dabei lacht sie ganz leicht dann rollt sie das Blatt dann Schneidet sie nochmals die Ecken ab und zerknödelt es und mach das Blatt wiederum wieder auf und betrachtete ihr Kunststück vor begeisterung sagte sie sehr laut OHHH…. Als lenie zu den Erziherin hinsah machte die erziherin grad papierflieger für die Kinder. Einige minuten hat sie hingeschaut was sie machen dabei saß sie.Dann stand sie auf ging zu der Erziherin hin und sagte zu ihr das sie auch ein Pappierfliger möchte darauf hin hat sie ein papierflieger bekommen sie ist laufen vom Tisch weggerant ist in eine rihige ecke gegangen und den papierflieger fliegen lassen ihr gesichtsausdrcuk war sehr glücklich.

Zuerst hat sie grüne Kreise gemalt und dabei ihren Arm so um das Blatt gelegt, dass keiner das Blatt sehen konnte. Dann griff sie nach einem rosa Buntstift und malte so etwas ähnliches wie Gitter. Sie malte langsam, Strich für Strich. Dann nahm sie sich einen blauen Stift und malte kleine und große Kreise, fünf Stück, und ließ den Stift wieder auf den Tisch fallen. Sie rollte das Bild zusammen und ging damit langsam aus der Bastelecke weg. Sie ging zu ihrem Fach und legte ihr Bild hinein. Sie ging in den Gruppenraum, lief zur Erzieherin und blieb neben ihr stehen. Nach ein paar Minuten ging sie an den Tisch und schaute sich einen Kalender an. Sie blätterte ihn ganz langsam durch und betrachtete die Blätter sehr lange. Auf dem Kalender sind nur Notizen zu sehen. Die Erzieherin saß auch am Tisch und schrieb sich etwas auf. Lenie wandte ihre Aufmerksamkeit der Erzieherin zu, setzte sich in ihre Nähe und guckte zu, was die Erzieherin macht. Die Erzieherin saß am Tisch, und die anderen Kinder um den Tisch waren alle mit irgendwas beschäftigt. Lenie saß am Tisch und sah den anderen spielenden Kinder zu. Etwas später drehte sie sich um und saß nur so da. Nach ein paar Sekunden kam eine Mädchengruppe mit ganz vielen Büchern in der Hand. Sie haben sich Ballettbücher angeguckt. Lenie hat zugesehen, auf die Bilder geguckt und streckte ihren Hals, damit sie besser die Bilder sehen konnte. Es war eine Balletttänzerin zu sehen. Sobald die Seite umgeschlagen wurde, setzte sie sich wieder auf ihren Platz und guckte in Richtung des Aquariums. Sie steckte drei Finger in den Mund und nuckelte daran. Nach ein paar Sekunden nahm sie die Finger raus und streckte die Zunge raus, wieder rein. Das machte sie ein paar Mal. Als die andern Kinder Papierflieger bastelten, guckte sie den Kindern zu. Der Kassettenrecorder war an. Sie klatschte eine kurze Zeit nach dem Rhythmus mit den Händen und hörte dann wieder auf. Dann sang sie leise die Musikstrophen mit. Danach stand sie auf, nahm sich ein Blatt Papier vom Tisch und faltete es auf beide Seiten nach innen. Sie knickte weiter das Papier, schaffte es aber nicht, einen Flieger zu machen. Sie guckte sich das an, zog ein unzufriedenes Gesicht, knäuelte das Papier zusammen und warf es in den Mülleimer. Dann ging sie zur Bastelecke, holte sich ein weißes din A4 Papier und eine Schere. Sie ging damit zum Esstisch, stand einen Augenblick davor und fing an, langsam das Papier zu schneiden. Sie schnitt alle Kanten ab, bis ein Dreieck herauskam. Sie nahm das Papier, hob es hoch wie einen Flieger und betrachtete es von unten. Dabei lachte sie leicht und rollte das Papier. Sie schnitt nochmals die Ecken ab, zerknüllte es, strich das Blatt wieder auf und betrachtete ihr Kunstwerk. Vor begeisterung sagte sie sehr laut OHHH! Als Lenie zur Erzieherin hinsah, machte die gerade Papierflieger für die Kinder. Einige Minuten schaute sie hin, was sie machten, und saß dabei. Dann stand sie auf, ging zur Erzieherin hin und sagte, dass sie auch einen Papierflieger möchte. Darauf hat sie einen Papierflieger bekommen. Sie rannte vom Tisch weg in eine Ecke des Raumes und ließ den Papierflieger fliegen. Dabei schaute sie sehr glücklich aus.

Hallo,
ich habe deinen Text gerade korrigiert. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass du sehr darauf achten musst, in einer Zeitform zu bleiben. Jage deinen Text außerdem durch ein Schreibprogramm, das dir schon die gröbsten Fehler anzeigt (z.B. Word).
Hier ist dein Text.

Sie malt grüne Kreise und hat ihren Arm um das Blatt gelegt. So kann keiner das Blatt sehen. Dann greift sie nach einem pinken Buntstift und zeichnet so etwas wie Gitter. Sie bringt Strich für Strich ganz langsam auf das Papier. Dann nimmt sie sich einen blauen Stift zur Hand und macht insgesamt 5 kleine und große Kreise. Dann legt sie den Stift wieder auf den Tisch. Anschließend rollt sie das bemalte Papier zusammen und geht langsam von der Bastelecke weg. Sie bewegt sich zu ihrem Fach und legt das Bild hinein. Jetzt begibt sie sich zum Gruppenraum, läuft zu der Erzieherin hin und steht neben ihr. Nach ein paar Minuten setzt sie sich an den Tisch und schaut sich einen Kalender an. Sie blättert ganz langsam und betrachtet das alles sehr lange. Auf dem Kalender sind nur Notizen zu sehen. Die Erzieherin ist auch am Tisch und schreibt sich etwas auf. Jetzt richtet Lenie ihre Aufmerksamkeit auf die Erzieherin. Sie setzt sich in ihre Nähe und schaut, was die Erziehe gerade macht und betrachtet die anderen spielenden Kinder. Etwas später dreht sie sich um und sitzt nur. Nach paar Sekunden ist ein Mädchen Gruppe gekommen - mit ganz vielen Bücher in der Hand. Die beiden schauen sich Ballettbücher an und Lenie streckt etwas ihren hals, wahrscheinlich damit sie besser die Bilder betrachten kann. Es war eine Balletttänzerin zu sehen. Sobald die Seite umgeschlagen wird, hat sie sich wieder auf ihren Platz gesetzt und in die Richtung des Aquariums geguckt. Sie nimmt drei Finger in dem Mund und nuckelt daran. Nach ein paar Sekunden nimmt sie die Finger wieder aus dem Mund, streckt die Zunge raus und wieder rein. Dies macht sie paar Mal. Als die andern Kinder Papierflieger basteln, guckt sie ihnen zu. Der Kassettenrecorder war an und sie klatscht eine kurze Zeit nach dem Rhythmus mit den Händen. Dann fängt sie an, leise die Musikstrophen zu singen. Danach steht sie auf, nimmt sich ein Blatt Papier vom Tisch und faltet es auf beiden Seiten nach innen, knickt das Papier weiter und zum Schluss guckt sie sich das Ergebnis an. Sie zieht ein unzufriedenes Gesicht und zerknüllt das Blatt Papier. Es landet in dem Mülleimer. Dann geht sie zur Bastelecke, holt sich einen weißes DinA4-Blatt und eine Schere. Dann geht sie zum Esstisch, steht einen Augenblick davor und fängt langsam an, das Papier zu schneiden. Sie schneidet alle Kanten ab und heraus kommt ein Dreieck. Sie nimmt das Blatt Papier, hebt es etwas nach oben und betrachtet es. Dabei lacht sie ganz leicht. Anschließend rollt sie das Blatt dann zusammen, schneidet nochmals die Ecken ab und zerknüllt es. Das macht sie dann wieder auf und betrachtete ihr Kunststück. Vor Begeisterung sagt sie sehr laut: „ Oh!“ Als Lenie zu der Erzieherin hinsieht, macht diese gerade Papierflieger für die Kinder. Einige Minuten schaut sie hin, was sie macht. Dabei sitzt sie. Dann steht sie auf, geht zu der Erzieherin hin und sagt zu ihr, dass sie auch einen Papierflieger möchte. Darauf hin erhält sie einen. Sie läuft laufend vom Tisch weg, geht in eine andere ecke und lässt den Papierflieger fliegen. Ihr Gesichtsausdruck ist sehr glücklich.

Liebe Grüße

DANKEEEEE

hallo jens, ich danke dir sehr für deine mühe und deine guten rechtschreibkenntnise danke dir nochmals.

Mit ferundlichen Grüßen seda

hallo buterlfy, ich danke dir erstmals das du schnell reagiert hast und zeit für mich hatest.Es ist sehr gut geworden dankeschönnnn.

Mit fereundlichen Grüßen sedacan

Zuerst solltest Du so etwas wie eine Einleitung formulieren, um den Leser darauf vorzubereiten, was folgen wird. Zum Beispiel nennst Du Name und Alter des Kindes und natürlich den Tag, die Uhrzeit und den Ort Deiner Beobachtungen. Dass Du das hier natürlich nicht geschrieben hast, ist ja klar…

Meine Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge stehen jeweils in Klammern (soweit ich daran gedacht habe). Einige Rechtschreibfehler habe ich verbessert.

(Name) malt grüne Kreise (auf ein Blatt Papier.)(Ihren Arm hat sie dabei so um das Blatt gelegt, dass man es nicht einsehen kann.) (Sie) greift nach einem pinken

Buntstift. (Was sie malt ähnelt einem Gitter). (Name) malt Strich
für Strich und sehr langsam. (Als nächstes wählt) sie einen blauen
sitft und malt insgesamt fünf (Zahlen bis zwölf werden als Wort ausgeschrieben) kleine und große kreise.

Dann rollt sie das bemalte Papier(zuammen)und (verlässt) die Bastelecke langsam,(um)ihr (Werk) in ihr

Fach zu legen.

(Anschließend geht) sie (in den) Gruppenraum und (stellt sich neben eine)

Erzieherin. Nach ein paar Minuten geht sie (zu einem)
Tisch und schaut sich einen Kalender an. Sie blättert
ganz langsam und betrachtet (die einzelnen Blätter, auf denen Notizen stehen,) sehr lange. (Eine) Erzieherin sitzt am (selben)
Tisch und schreibt (etwas). Lenie (wird darauf aufmerksam und schaut nun zu,)

was die Erzieherin macht. Lenie sitzt am Tisch und (beobachtet)

die anderen Kinder (eine Weile beim Spielen, bevor sie sich schließlich wieder abwendet). (Wenig später betreten ein paar) Mädchen(den Raum und schauen sich Ballettbücher an).

Lenie (sieht das und beugt sich ein wenig vor, um die Bilder in den Büchern ebenfalls sehen zu können.)
Sobald (eine) Seite umgeschlagen wird, (setzt sie sich wieder gerade auf ihren Platz und schaut in)

Richtung des Aquariums.

(Name) (nimmt)3 Finger in den

Mund und nuckelt eine Weile daran. (Nach kurzer Zeit nimmt sie die Finger wieder aus dem Mund heraus und streckt dafür ihre Zunge raus. Dies wiederholt sie ein paar Mal.)

(Während) die anderen Kinder Papierflieger basteln, schaut (Name) nur zu.
Der Kassettenrecorder ist angeschaltet und (Name) (klatscht mit ihren Händen eine Weile zum Rhythmus der Musik.) Dann fängt sie an, leise (mitzusingen).
(Nachdem sie genug gesungen hat) steht sie auf, nimmt sich

ein Blatt Papier vom Tisch und faltet (die beiden Außenseiten)nach
innen. Danach (faltet sie das Papier noch an weiteren Stellen). (Schlussendlich) betrachtet sie

(ihr Werk noch einmal und sieht zufrieden damit aus). (Allerdings zerknüllt sie es anschließend und wirft es in den Mülleimer.
(Als nächstes sucht sie wieder die Bastelecke auf), holt sich ein weißes Din A4 Papier und eine Schere (und geht zum esstisch. Dort hält sie einen Moment lang inne und fängt schließlich langsam an, das Papier zu zerschneiden.)
Nachdem (Name) alle Kanten abgeschnitten hat, ergibt sich ein Dreieck.
Sie hebt das Blatt etwas an, betrachtet es, lacht dabei ganz leicht und rollt (es schließlich zusammen). Anschließend schneidet sie nochmals die Ecken ab, (zerknüllt das Blatt, faltet es wieder auseinander und schaut es nochmals an.)
Als Lenie (wieder auf eine Erzieherin aufmerksam wird, bastelt diese gerade) Papierflieger für die Kinder. Einige Minuten schaut sie ihr dabei zu. Dann steht sie auf, (geht auf die Erzieherin zu und (bittet diese, auch ihr einen Papierflieger zu basteln.) (Mit dem fertigen Flieger verlässt sie den Tisch, sucht sich eine ruhige Ecke und lässt ihn für sich alleine fliegen. (Name) macht dabei einen glücklichen Eindruck.)

Noch ein paar kleine Tipps am Schluss:

  1. Versuche, neben der Formulierung auch auf Deine Rechtschreibung zu achten. Zum Beispiel Groß-und Kleinschreibung oder wann Doppelbuchstaben gebraucht werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, schlag es einfach im Duden nach, oder lass das Rechtschreibprogramm im PC drüber gehen. Vielleicht könnte es Dir helfen, öfter solche Texte zu schreiben und von jemandem gegenlesen zu lassen.
    2)Beginne nicht jeden Satz mit „dann“. Das wirkt schnell langweilig. Du könntest Dir eine Liste mit Worten erstelle, die man anstelle von „dann“ verwenden kann.
  2. Texte werden im Regelfall im Präsens geschriebe. (Mit Ausahme der Vorvergangenheit). Achte beim abschließenden Durchlesen noch einmal darauf, ob alle Verben in der richtigen Zeit stehen.
  3. Wenn du gewisse Worte einfach weglässt (z.B. nach paar Sekunden, statt nach EIN paar Sekunde) hört sich das schnell nach Slang an.
  4. Wenn Du einen neuen Absatz machst - und dass solltest Du, sobald sich etwas an der Situation, dem Ort oder den beteiligten Personen ändert - ist es sinnvoll, den ersten Satz nicht wieder mit „sie“ zu beginnen, sondern den Namen einmal auszuschreiben.
  5. Manche Dinge, sollte man nicht schreiben, weil man sie einfach nicht belegen kann. (Zum Beispiel: „vor Begeisterung“ machte sie das und das, oder sie malte das und das). Entweder, Du musst das Kind direkt danach fragen, also „was malst Du da?“ und dann auch aufschreiben, dass das Kind ebendies geantwortet hat, oder es zumindest nur als Deine Vermutung aufschreiben („es scheint, als ob“, „es könnte“) und nicht als Tatsache.
  6. Du musst nicht ausdrücklich erwähnen, dass das Kind die Handlung wieder abgeschlossen hat - jedenfalls nicht jedes Mal. Meistens weiß man, dass eine Handlung zu Ende ist, wenn von der nächsten berichtet wird. Es hört sich seltsam an, wenn ständig da steht: „Sie fängt an zu malen und hört dann wieder auf. Sie liest ein Buch und hört dann wieder auf zu lesen…“

Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.

Grüße,
San-chan

Hallo Sedacan,

ich habe Deine E-Mail erst jetzt gelesen - hoffentlich nciht zu spät? Wenn ja, sorry. Ich helfe Dir trotzdem gerne, wenn es noch etwas Zeit hat. Eine Sache nur: Texte korrigieren ist viel Arbeit und ich weiß, wie es ist, eine neue Sprache zu lernen. Daher helfe ich immer gerne Nicht-Muttersprachlern, auch weil ich weiß, dass Deutsch eine schwere Sprache ist und ich es toll finde, wenn jemand diese Sprache lernt. Es würde allerdings sehr helfen, wenn Du die Fehler, die Du selbst sehen könntest, vorher korrigierst, weil es sonst extra Arbeit macht, die nicht nötig wäre. Beim Lesen Deines Textes merkt man, dass Du die Sprache ganz gut beherrscht und dass Du schon viele Regeln kennst, aber dann machst Du Fehler, bei denen man sofort sieht, dass Du es eigentlich besser weißt - Fehler, die Du mit nochmaligem Lesen leicht selbst korrigieren kannst, weil Du es sonst systematisch richtig machst (z.B. manchmal sind Sachen groß geschrieben, die Du sonst systematisch klein schreibst). Wie gesagt, ich helfe gerne, wenn ich merke, dass jemand wirklich Hilfe braucht und erkläre auch dann gerne, warum was wie ist, aber Flüchtigkeitsfehler korrigiere ich nicht, sorry!Dann schreibe ich lieber eine nervige, belehrende E-Mail… :wink: Also, falls Du noch Zeit haben solltest, korrigiere bitte die Fehler, die Du korrigieren kannst (Groß-Kleinschreibung, Fälle, wo es geht) und dann schicke es mir nochmal, dann schreibe ich Dir den Text in formalem Deutsch.

motivierende Grüße,
K.

Oh ich danke dir sehr für deine Tipps und deine Korrektur.
Mit ferudnlichen grüßen sedacan

Korriegiert habe ich leider nichts, aber wenn Dir die Tipps helfen, dann gerne. Bei Fragen, frag :wink:

Viel Erfolg und frohes Schaffen,

Kat

Oh ich danke dir sehr für deine Tipps und deine Korrektur.
Mit ferudnlichen grüßen sedacan