Hallo Apfelschnitte,
ich habe einmal eine sehr elementare Frage.
So elemtar ist die Frage gar nicht, das ist schon eine Rundfahrt durch etliche Bereiche der Chemie.
Kann Säure verdampfen?
Natürlich, wenn du kann eine Säure verdampfen? Da wäre zum Beispiel Essigsäure.
Es mag vielleicht blöd klingen, aber ich bin mir dabei überhaupt nicht sicher.
Du musst dir klar machen, dass der Säure-Charkter einer Substanz nur eine von vielen Eigenschaften ist. Säuren gibt es in diversen Stoffgruppen, sogar Acetylen ist leicht sauer.
Die wichtigsten sind (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):
- Gelöste Nichtmetall-Oxide. So wird Schwefeltrioxid zu Schwefelsäure und Kohlendioxid zu Kohlensäure. Daher hat auch der Sauerstoff seinen Namen.
- Organische Säuren wie Essig und zigtausen andere.
- Die Wasserstoffverbindungen vieler Nichtmetalle, wie Schwefelwasserstoff, Chlorwasserstoff (HCl)
- Hochgeladene Metall-Kationen, Al und FeIII z.B.
Nehmen wir an, wir haben HCL und bringen es über seine
kritische Temperatur verdampft es dann, und ist es nach dem
Kondensieren immer noch HCL, oder hat sich bei dem Prozess
irgendetwas abgespalten?
Also HCl ist sowieso ein Gas, nennt sich Chlorwasserstoff(gas). Die wässrige Lösung nennt sich Salzsäure. Wenn die kochst, verdunstet sowohl das Wasser als auch das HCl. Dafür muss sich das Cl- erst mal das Proton von Wasser zurückholen. Deswegen entweicht aus verdünnter Salzsäure auch nur wenig HCl.
Gilt dies dann auch für alle Säuren,oder gibt es dort Unterschiede?
Da gibt es alle Varianten. Kohlensäure und Schwefelsäure zerfallen wieder in die Ausgangsstoffe, organische Säuren dürften großteils einfach verdunsten oder, weil der Siedepunkt zu hoch ist, vorher zerfallen.
Eine ähnliche Frage habe ich für Sulfate, z.B. 1mol/l
Zinksulfat (ZnSO4). Wenn dies verdampft, bleibt dann das Zink
zurück? Und kann man so die Konzentration es Zinksulfats
erhöhen?
ZnSO4 ist ja ein Salz.
Bei Salzen gibt keine Bindungen zwischen bestimmten Ionen. Daher haben Salze meinst hohe Siedepunkte, weil sie nicht als Moleküle abschwirren, sondern nur komplett zerfallen können NaCl siedet z.B. bei 1465 °C.
Beim ZnSO4 bin ich nicht sicher, aber das sehr ähnliche CaSO4 zerfällt erst mal als Zwischenlösung (ähnlich wie Schwefelsäure) in CaO und SO3. Das SO3 ist sowieso ein Gas, und das CaO ist bis knapp 2600°C noch FEST.
Hoffe, ich hab dich nicht erschlagen. Such dir einfach das raus, was für dich interessant und verständlich ist.
Und danch kommen wir dann zu den Basen 
Zoelomat