Kann Schimmel einen anfliegen?

Hallo,

erstmal entschuldigung für den komischen Titel, aber ich wusste es einfach nicht besser auszudrücken.
Und zwar haben wir Schimmel im Badezimmer, vor allem im Duschbereich.
Nach dem Duschen habe ich immer so komische schwarze Stippen bzw. Punkte auf der Haut. Diese lassen sich zwar wegwischen, sind aber ziemlich hartnäckig.
Da ich nichts benutze, das auch nur ansatzweise so aussieht können sie eigentlich nur von dem Schimmel kommen (ich habe sogar schon den Duschkopf gewechselt, daran kanns also nicht liegen).
Oder kann das gar nicht sein?
Können Schimmelsporen einen so direkt anfliegen?
Ist das vielleicht eine besondere Art von Schimmel?
Oder muss das doch was anderes sein?

Achja, nur am Rande: der Schimmel lässt sich immer nur sehr kurzfristig entfernen, nicht, dass ich das nicht immer wieder versuchen würde…

Hallo,
man müsste dann schreiben:
Angriff des Riesenschimmels oder Megasporen greifen an!
Aber Spass beiseite, das gibt es nicht. Es fliegen zwar ein paar Hundert oder Tausend Schimmelsporen in der Raumluft herum, die sind aber so klein, dass man sie nur mit einem Elektronenmikroskop sehen kann. Ich würde da schon eher auf Verunreinigungen aus der Wasserleitung tippen. Haben Sie schon mal das Wasser genauer untersucht und z.B. durch einen Filter oder ein weißes Baumwoll-T-Shirt das Wasser durchlaufen lassen. Da könnte man das am ehesten sehen.
Schimmelsporen halte ich für höchst unwahrscheinlich.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Und zwar haben wir Schimmel im Badezimmer, vor allem
im Duschbereich.
Nach dem Duschen habe ich immer so komische schwarze
Stippen bzw. Punkte auf der Haut. Diese lassen sich
zwar wegwischen, sind aber ziemlich hartnäckig.

Können Schimmelsporen einen so direkt anfliegen?
Ist das vielleicht eine besondere Art von Schimmel?
Oder muss das doch was anderes sein?

Achja, nur am Rande der Schimmel lässt sich immer nur
sehr kurzfristig entfernen, nicht, dass ich das nicht
immer wieder versuchen würde…

Schimmelpilze verbreiten sich in der Luft über ihre Sporen. Um welche Art der Schimmelpilze es sich handelt wäre zu prüfen. Ggf. müsste man sich in einer Vor-Ort-Begehung versuchen sich diesem Problem zu nähern.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo,
also zu der Frage ob Schimmel jemanden anfliegen kann ich nein sagen und zwar aus folgendem Grund. Bei dem für das Auge sichtbare Schimmel handelt es sich um den Fruchtkörper. Der Fruchtkörper dient der Reproduktion also zur Sporenvermehrung und Verteilung. Er ist fest mit dem Mycel verbunden und nicht flugfähig. Ungefährlich ist der Kontakt mit Fruchtkörpern aber nicht unbedingt denn je nach Art des Pilzes sind die anhaftenden Sporen und die Oberfläche mit Kontaktgiften behaftet. (z.B. Stachybotrys)
Mein Rat: Schimmel nachhaltig entfernen, Duschkabine nach jedem Duschen abziehen und abtrocknen, Vorlauftemperatur des Brauchwassers auf über 60°Celsius erhöhen und Leitung durchspülen.
MfG

Mir ist das nicht bekannt. Arzt befragen. K. Taeubig
Hallo,

erstmal entschuldigung für den komischen Titel, aber ich
wusste es einfach nicht besser auszudrücken.
Und zwar haben wir Schimmel im Badezimmer, vor allem im
Duschbereich.
Nach dem Duschen habe ich immer so komische schwarze Stippen
bzw. Punkte auf der Haut. Diese lassen sich zwar wegwischen,
sind aber ziemlich hartnäckig.
Da ich nichts benutze, das auch nur ansatzweise so aussieht
können sie eigentlich nur von dem Schimmel kommen (ich habe
sogar schon den Duschkopf gewechselt, daran kanns also nicht
liegen).
Oder kann das gar nicht sein?
Können Schimmelsporen einen so direkt anfliegen?
Ist das vielleicht eine besondere Art von Schimmel?
Oder muss das doch was anderes sein?

Achja, nur am Rande: der Schimmel lässt sich immer nur sehr
kurzfristig entfernen, nicht, dass ich das nicht immer wieder
versuchen würde…

Vielen Dank für die Antwort.
Das mit dem nicht flugfähigen mycel leuchtet ein.
Wobei da die Frage wäre, wie fest dieser Körper ist. Letztendlich könnte es ja auch sein, dass durch die Belüftung im Bad (wir haben kein Fenster, sondern nur ein Lüftungsanlage) das Mycel umher gepustet wird und dann auf mir landet.
Zu anderen: sicher, dass die Sporen gar nicht sichtbar sind?
Ich habe jetzt auf die Stelle nichts im Internet gefunden, meine aber mich zu erinnern, dass wir in der Uni mal einen Versuch mit Pilzsporen durchgeführt haben, die sehr gut schon bei geringer vergrößerung im Mikrosop sichtbar waren. Also liegt die Vermutung, dass es noch größere Sporen gibt, nicht so fern, oder?

Zum dem nachhaltigen entfernen des Schimmels kann ich leider nur sagen, dass die Tipps leider nicht anwendbar sind. Unsere Dusckabine ist ein festes Plastikgehäuse. Dieses bekomme ich zwar regelmäßig sauber - nur sitzt der größte Teil des Schimmels an der Wand :frowning:
Das mit dem Wasser werde ich aber machen…du meinst doch, dass ich es einfach am anfang immer sehr heiss durchlaufen lassen soll, oder?

Vielen Dank für die Antwort.
An wen wendet man sich denn normalerweise wegen so einer Vor-Ort-Begehung?
Ich bin als Studentin leider nicht besonders reich, weisst du, ob der Vermieter sowas bezahlen muss?

An wen wendet man sich denn normalerweise wegen so einer
Vor-Ort-Begehung?
Ich bin als Studentin leider nicht besonders reich,
weisst du, ob der Vermieter sowas bezahlen muss?

Wegen einer Vor-Ort-Begehung wendet man sich im Normalfall an ein Sachverständigenbüro wie uns. Wir sind Sachverständige für Bau- und Gebäudeschadstoffe und haben uns auf die Schadstoffuntersuchung von Innenraumschadstoffen u.a. auf Schimmelbefall spezialisiert.

Ihr Vermieter wird die Untersuchungskosten wohl nicht tragen wollen und wird Ihnen mit dem Argument des falschen Heiz-/Lüftungsverhalten versuchen den „Schwarzen Peter“ zuzuschieben bzw. wird versuchen die Sache runter zu spielen und Sie zu beschwichtigen.

Bei einer Beauftragung würden Sie als Auftraggeber auftreten und müssen mit den Kosten zunächst in Vorleistung gehen. Sollte sich im Rahmen der Begehung herausstellen, dass Sie den Schimmelbefall nicht zu verantworten haben, so können Sie sich die Kosten von Ihrem Vermieter wiederholen, so das Procedere.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo, nein Schimmel fliegt Sie bestimmt nicht gezielt an.

Lassen Sie doch mal einige Liter Wasser in ein sauberes Gefäß laufen. Sollte dann ein schwarzer oder gräulicher Schleim in dem Gefäß sein, wirds höchste Zeit für eine Wasserbeprobung durch ein akkredetiertes Labor. Adressen gibts beim Gesundheitsamt

Hallo,

Schimmel springt einen nicht an. Schimmel bildet Sporen, die dann über die Luft durch Wind sich ausbreiten können.
Wenn Dein Schimmel in der Dusche in den Fugen sitzt, kann man ihn auch nicht so leicht wegwischen. Da müssen die Fugen ausgetauscht werden. Wenn er auf der glatten Fliese sitzt, kann man - wenn man daran stößt - den Schimmel sozusagen abtragen.

Um sicher zu sein, bringe etwas von den schwarzen Punkten in ein Labor.
Dann weißt du genau, ob es Schimmel ist oder was andres, z.B. Verschmutzung aus dem Wasser

Gruß

Barbara

Hallo!

Keine Bange, solche Fragen erreichen mich häufiger, als man glaubt.
Aber sei beruhig, Schimmel kann dich nicht anfliegen. Schimmel ist kein Flugzeug oder eine Tier das fliegen kann, sonderhn ein Pilz, also eine Pflanze. Und Pflanzen können bekanntlich nicht fliegen. Wenn Du nach dem Duschen also über schwarze Punkte auf der Haut klagst, ist das ganz sicher kein Schimmel, denn der müsste erst wachsen, wie jede andere Pflanze auch.

Ich emfehle Dir eher eine Artzt aufzusuchen und diese Flecken untersuchen zu lassen. Auch auf Foren wie diese würde ich mich in Gesundheitfragen nicht verlassen.

Ein Tip! Hast du schon mal bei Freunden geduscht unter Verwendung des selben Duschbades und des selben Handtuchs? Wenn ja, war das Ergebis das gleiche? Dann könnte es zumindest am Wasserselbst oder an Inhalten in den Leitungen liegen. Eine Laboruntersuchung des Wasser schafft hier Abhilfe.

Gruss Thomas

innTherm e.K.