Kann sich ein Kunststoff-Benzintank ausdehnen?

Hallo,

kann es sein, dass sich ein Benzintank im Laufe eines Autolebens schleichend vergrößert?

Ich stelle nämlich fest, dass bei gleichem Tankanzeige-Stand sukzessive immer mehr Sprit bis zum Abschalten hineinpasst. Inzwischen wäre es so, dass bei halbvoller Anzeige der Tank nur noch viertelvoll ist, wenn ich vom Nennvolumen ausgehe. Das war am Anfang nicht so extrem.

Allerdings rätsele ich nun, ob der Tank tatsächlich immer größer wird (sich also vermutlich an seiner Unterseite immer mehr ausdellt), die Zapfsäulenzählwerke immer mehr zugunsten des Tankstellenbetreibers zählen oder ob sich schlicht und einfach das Tankanzeigesystem immer mehr de-kalibriert.

Was würdet ihr als am wahrscheinlichsten einstufen? Ich glaube, gehört zu haben, dass die Eichvorgaben für Tankstellen-Volumenmessern irgendwann mal etwas gelockert wurden, aber das hätte sich bei mir dann ja eher schlagartig als schleichend augewirkt.

MfG,
Marius

Hallo Otsegolectric,

grundsätzlich wird sich ein Kunststofftank natürlich abhängig von der Temperatur immer einwenig in seinem Volumen verändern. Aber das sind ,0000irgendwas%.

Zapfsäulen - Kalibrierung schließe ich auch aus. Da hat sich nix geändert. Du kannst ja mal verschiedene Tankstellen durchprobieren und beobachten, ob sich da was ändert.

Ich denke eher, dass sich die Anzeige an Deinem Auto so langsam verabschiedet. Normalerweise mißt man den Wiederstanswert des Sensors und setzt dass dann in eine Anzeige um. Wahrscheinlich gibt es da ein Problem mit der Übertragung - denke dabei an angescheuertes Kabel ober Kontaktproblem Tankgeber - Kabel oder Kabel - Anzeigegerät.

222kpl

Hallo!

Je nach Auto kann sich ein Tank durchaus um einige Prozent ausdehnen - ich hatte einst mal einen smart (neu) gekauft, der über die sieben Jahre in meinem Besitz einen Volumenzuwachs von fast drei Litern hatte. (Das klingt zwar nicht viel, aber ab Werk war der Tank damals lediglich 22 Liter groß …)

Bei mir war es auch ziemlich eindeutig eine echte Volumenvergrößerung und keine Falschanzeige von Tankuhr und Zapfsäule; als ich das Auto ganz neu hatte, bin ich nämlich tatsächlich einmal mit leerem Tank liegengeblieben.
Ich hatte wie gewohnt darauf vertraut, daß die Tankanzeige eher etwas zu pessimistisch anzeigt, doch dem war nicht so. Kurz nachdem die Restliteranzeige 0,0 angezeigt hatte, rollte das Auto dann auch aus - glücklicherweise kurz vor einer Tankstelle. Von da an wußte ich dann, daß die Tankanzeige meines smart ausgesprochen akkurat war …
Beim Volltanken habe ich dann knapp unter 23 Liter in den Tank hineinbekommen - vollgetankt bis zum Stehkragen.

Über die Jahre hinweg hat sich das Volumen dann soweit erhöht, daß ich zum Schluß (sieben Jahre später) mit einer angezeigten Restmenge von 0,5l zur Tankstelle gefahren bin, und dann meist über 25 Liter in den Tank hineinbekommen habe.

Also möglich ist es schon, aber sicherlich von einem Fahrzeugtyp zum anderen grob unterschiedlich.

Schönen Gruß,
Robert

Hallo,

grundsätzlich ändert natürlich jeder Behälter (egal ob Kunststoff oder Metall) Temperaturabhängig sein Volumen…aber das ist im Promille-Bereich.

Wenn die eingefüllte Kraftstoffmenge und die Tankanzeige differenzieren,liegt das (außer der Tank hat ein Leck) in der Regel am Meßsystem…Sensor im Tank oder die das Signal verarbeitende Elektronik.

Das die Zapfsäulen zuviel anzeigen,ist höchst unwahrscheinlich…nicht weil die
Energiekonzerne unbedingt ein Musterbeispiel an Ehrlichkeit wären…sondern simpel durch die Vielzahl von Tankkarten,die im Umlauf sind.
Jeder Unternehmer würde „Hellhörig“,wenn seine Firmenfahrzeuge plötzlich mehr verbrauchen würden…

Das Gegenteil würde mich persönlich weniger überraschen…so 100 Milliliter zum B.

-))

…man bezahlt 1 Liter und bekommt „nur“ 0,9 Liter

Hallo,

ich hatte mal einen Wagen, da war es genau anders herum: Es passte immer weniger in den Tank. Bis ich mal mangels Tankstellen mit einer schon nichts mehr anzeigenden Tankanzeige noch gute 30km fahren musste - und es auch problemlos schaffte. Und mit einem anderen Wagen bin ich dagegen überraschend ohne Sprit liegen gebliegen, obwohl die Nadel noch nicht bei 0 war.
Will sagen: Traue keiner Tankanzeige, vor allem nicht in Deinem Fall. Denn auch ich halte es für wahrscheinlich, dass Du den Tank einfach leerer fährst, als Du glaubst.

Beste Grüße
Guido

Das die Zapfsäulen zuviel anzeigen,ist höchst
unwahrscheinlich…

Das Gegenteil würde mich persönlich weniger
überraschen…so 100 Milliliter zum B.

-))

…man bezahlt 1 Liter und bekommt „nur“ 0,9 Liter

Aber das wäre doch genau der Fall, dass zuviel angezeigt wird. Man tankt 50 Liter, die Anzeige misst aber 51,5. Also zeigt sie mehr an als man bekommt und da man nun einmal das bezahlt, was gemessen wurde und nicht die tatsächliche Menge (die ja eh nie tropfengenau ermittelbar ist), bezahlt man zuviel, bzw. pro Liter mehr als an der Preissäule steht.

MfG,
Marius