hallo, ich habe kürlich einen ImuPro 300 allergietest gemacht und dort wurden die igG werte gemessen, wogegen ich zuviele antikörper habe.
bei gluten habe ich eine schwache unverträglichkeit. eine stärkere bei milchprotein.
jetzt habe ich ja KEINE zöliakie sondern nur eine art temporäre allergie.
ich soll glutenhaltige lebensmittel 12 wochen lang weg lassen und darf sie danach wieder langsam einführen.
da sich glutenfreie lebensmittel sehr schwer finden lassen und auch sehr teuer sind stellt sich mir eine frage. wie „schlimm“ sind wirklich lebensmittel die laut zutaten glutenfrei sind, aber auf denen trotzdem steht „kann spuren von gluten enthalten“?
ich weiß, dass das eine neue gesetzregelung ist, sobal im gleichen betrieb auch glutenhaltige lebensmittel hergestellt werden.
meine fragen:
-
von wieviel mg oder gar mikrogramm können denn theoreisch in soclehn lebensmittel enthalten sein?
-
da ich ja nur eine allergie und keien unverträglichkeit habe und mein igG einfach nur auf einen normalwert gesenkt werden soll, ist es vllt garnicht sooo schlimm wenn es „spuren von gluten“ enthält?
-
was haltet ihr generell von diesen tests? ich musste dafür 300€ zahlen. sind die überhaupt seriös bzw. glaubt ihr sie bezwecken irgendwas?
ich ernähre mich jetz micheiweiß/gluten und hefefrei seit 2 wochen und merke keine veränderung (blähungen)
mfg