Kann wirklich kein Wissenschaftler erklären

Hallo

Ich kann mich nicht auf eine bestehende bekannte Reaktion beziehen.
In meiner Vorstellung müsste es einen Kurzschluss mit Zerstrahlung geben.
Oder treibt es die Temperatur wieder auseinander??
Die üblichen Methoden mit Beschleunigern sind mir bekannt.

MfG
Matthias

Elektron und Proton
Hallo Matthias,

hier verstehe ich leider nicht, was Du meinst.

In meiner Vorstellung müsste es einen Kurzschluss mit
Zerstrahlung geben.

Kurzschluss passt hier gar nicht, der kommt aus der Elektrik. Zum Kurzschluss gehören ja auch sehr, sehr viele Elektronen, die gemeinsam den großen Kurzschlussstrom ausmachen.

Zerstrahlung klingt nach Annihilation von Teilchen und Antiteilchen. Das passiert z. B., wenn ein Elektron auf ein Positron trifft. Elektron und Protron annihilieren aber nicht.

Im Atomkern gibt es bei radioaktivem Betazerfall Umwandlungsvorgänge, bei denen z. B. ein Neutron in ein Elektron, ein Proton und ein Neutrino umgewandelt wird. Möglicherweise kann so etwas auch rückwärts ablaufen. Das sollen Leute beurteilen, die sich besser auskennen als ich.

Oder treibt es die Temperatur wieder auseinander??

Was meinst Du denn hier mit Temperatur? Die ist doch definiert über den Mittelwert der kinetischen Energien einer großen Anzahl von Teilchen. Bei nur zwei Reaktionspartnern benennt man direkt die einzelnen Energien.

Die üblichen Methoden mit Beschleunigern sind mir bekannt.

Gut. Dann können wir das abhaken. :smile:

Liebe Grüße,

The Nameless

Hallo,

Interessant finde ich aber die Frage, ob man ein Elektron
langsam genug an ein Proton heranschmuggeln kann, damit es
reagiert anstatt zu orbiten.

Da muss man gar nicht schmuggeln, das passiert auch von alleine.

So, wie ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino zerfallen kann, können auch ein Proton und ein Elektron unter Abgabe eines Antineutrinos zu einem Neutron werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroneneinfang

Gruß,
KHK

1 Like

Korrektur

So, wie ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein
Antineutrino zerfallen kann, können auch ein Proton und ein
Elektron unter Abgabe eines Antineutrinos Neutrinos zu einem Neutron
werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroneneinfang

Hi

Ein Elektron braucht seine Energie nicht irgendwoher nehmen,
damit es sich um einen Atomkern dreht. Wenn es das macht, hat
es diese Energie schon. Reibungsverluste gibt es da nicht.

So ist das leider auch nicht ganz korrekt:
Würde ein Elektron sich, ganz klassisch, um dem Kern drehen, würde es ständig beschleunigt und somit als geladenes Teilchen Bremsstrahlung abgeben und Energie verlieren.

T.

Hallo

Die Bremsstrahlung, wie kommt es denn, das sie nicht vom rotierenden Elektron abgegeben wird??
Ich mein, wenn es nicht simpel rotiert, müsste die Bremsstrahlung ja noch stärker sein.
Kann es sein, das es eine Rolle spielt, wie Elektronen beschleunigt/gebremst werden müssen, damit Bremsstrahlung entsteht?
Eine elektrostatische Beschleunigung „bremsstrahlt“ vielleicht nicht.

Aber da hab ich wohl keine ausreichende Ahnung von.

MfG
Matthias

Hi,

Die Bremsstrahlung, wie kommt es denn, das sie nicht vom
rotierenden Elektron abgegeben wird??

Weil es kein rotierendes Elektron ist. Dieses ist eine vereinfachte Vorstellung des bohrschen Atommodells. Wir bewegen uns hier in der Welt der Quantenmechanik, das ist viele einfach…anders.

Eine elektrostatische Beschleunigung „bremsstrahlt“ vielleicht
nicht.

Nur weil ein Elektron letztendlich nicht von der Stelle kommt, weil es rotiert, ist es noch lange nicht „statisch“. Ein Karussell ist ja auch nicht statisch. Und sonst gäbe es keine Synchrotronstrahlung, aber das ist eine andere Geschichte :smile:

T.