Kanrienvogel eingewöhnung ?

Hallo,
unsere Tochter hat nun einen Kanarienvogel… Wie lange sollte man warten, bis er seinen ersten Freiflug im Zimmer machen darf? (braucht vielleicht erst etwas Eingewöhnungszeit im neuen Käfig und Umgebung?). Wie verhindern wir, dass er gegen eine Scheibe fliegt? Kommt er irgendwann auch wieder freiwillig in seinen Käfig oder muss er eingefangen werden? Falls ja, wie machen wir das am besten?
Vielen Dank für Eure Tips !

Hier die Tipps der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz:
www.tierschutz-tvt.de/kanarien.PDF

Wenn die Voliere groß genug ist, und artgerecht eingerichtet (Abwechslung, Rückzugsmöglichkeiten, evtl. Nistplatz) und auch ausschließlich in der Voliere Futter und frisches Wasser zu Verfügung stehen, sollte der Vogel nach einer Weile von selber dahin zurückkehren.

Wie lange die Zeit vor dem ersten „Freiflug“ dauern sollte, kommt auch darauf an, wie stark die Umstellung ist. Wenn der Vogel auch vorher schon in Einzelhaft gehalten wurde, und die Verhältnisse in einer Wohnung und mit Menschen kennt, geht es schneller, wenn es ein Tier aus artgerechter Haltung ist, wird er sicher einige Wochen brauchen. Ein Partner ist aber in jeden Fall sinnvoll!

Grüße
Brigitta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie lange die Zeit vor dem ersten „Freiflug“ dauern sollte,
kommt auch darauf an, wie stark die Umstellung ist. Wenn der
Vogel auch vorher schon in Einzelhaft gehalten wurde, und die
Verhältnisse in einer Wohnung und mit Menschen kennt, geht es
schneller, wenn es ein Tier aus artgerechter Haltung ist, wird
er sicher einige Wochen brauchen. Ein Partner ist aber in
jeden Fall sinnvoll!

Danke,
bis auf den fehlenden Partner entspricht die Voliere sicher eher den Erfordernissen als in der Zoohandlung, wo er gekauft wurde. Mit einem zweiten Vogel wollen wir lieber warten bis sichergestellt ist, dass sich die „Ziehmama“ auch richtig kümmert, ansonsten würden wir den Vogel weitergeben. Kann man später problemlos einen zweiten dazusetzen oder gibts dann Ärger wie Reviergehabe o.ä. ?

Ich würde es immer lieber gleich machen - erstens ist die „junge Mutter“ dann nicht ganz so überfordert wie mit einem Einzeltier, und zweitens wird man auch zwei zusammengehörige Vögel leichter abgeben können als einen Einzelgänger (der ja dann beim neuen Besitzer auch nicht allein sein soll).
Und die Ein/Umgewöhnung ist immer ein guter Zeitpunkt zum vergesellschaften, weil eben noch kein „Revier“ da ist.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mark,

ich würde dem kleinen Pieper schon ein paar Tage gönnen, sich im Zimmer umzusehen und einzuleben. Wir haben immer mindestens 1 - 2 Wochen gewartet, dann schienen die Vögel den Käfig als „sicheres Zuhause“ akzeptiert zu haben.

Scheiben sind ein Problem. Wenn ihr Gardinen habt, die das Zimmer nicht zu sehr verdunkeln, würde ich die erst einmal vorziehen. Oder jemand setzt sich vor’s Fenster, dann wird er diese Seite des Raumes eher meiden. Vögel während des Fligens nie alleine lassen.

Wenn meine Vögel wieder in den Käfig sollen, dann hänge ich ihnen etwas besonders Leckeres hinein. Apfel, Zitronenmelisse o. ä. Dann sind sie im Nu wieder drin.

Klappt das nicht, dann kann man den Käfig auch vorsichtig über den am Boden sitzenden Vogel „stülpen“. Hopst er auf die Stange, Schale drunterschieben und drin isser :wink: Mit Leckereien anschließend die Gefangenschaft versüßen.

Hilft alles nichts, licht aus und warten, bis es dämmerig wird, dann lässt sich der Vogel leichter fangen. Ist aber eher eine Notlösung.
Eine „Landestange“ vor dem Eingang ist hilfreich, sonst finden sie ihn manchmal nicht mehr und hocken hungrig auf dem Käfig.

Ach so, und noch etwas. Eigentlich ist es für Kanarien nicht so schön, alleine zu leben. Wir haben ein Paar. Der Hahn singt trotzdem und wenn sie Eier legt, dann hängen wir ihr ein gemütliches Nest rein, tauschen aber ihre Eier gegen Plastikeier (gibt es im Zoohandel) aus. Sie brütet so ca. 3 Wochen und kapiert dann langsam, dass das nix wird. Danach nehme ich das Nest wieder raus.
Leider leben die Hennen durch die Anstrengung oft nicht so lange wie ihre Männer. In diesem Fall muss man sehen, ob man noch mal eine Frau anschafft. Die Vögel können schon ganz schön traurig werden …

Viele Grüße
Yolanthe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachtrag
Nachtrag

Eine Voliere ist natürlich immer die bessere Behausung für Vögel. Wenn Käfig, dann möglichst groß, nicht so vollgestopft und tägliches Freifliegen.

Gruß
Yolanthe