Kanu/faltboot auf dem rhein?

ich hatte vor kurzem mit nem freund die idee, über die sieg und den rhein bis nach holland zu paddeln. mit nem normalen kanadier oder wohl eher mit einem faltboot, damit der rücktransport etwas leicher fällt.

auf jeden fall hörte ich dann vor kurzem, es sei gar nicht möglich mit nem paddelboot auf dem rhein zu fahren. (wegen irgendwelcher gesetze etc.)
weiß jemand mehr darüber? denn ich wollte das so nicht hinnehmen, weil ich bis jetzt nicht verstehe, warum ich mit einem paddelboot auf dem rhein nicht fahren dürfen soll…
bitte um erklärungen :smile:

danke

Es gibt nur eine Kennzeichnungspflicht: Das Boot muss aussen einen Namen haben und innen Namen und Adresse des Eigners (wasserfest angebracht). Ansonsten ist es wichtig, die Kollisionsverhütungsregeln zu kennen (um nicht mit der Berufsschiffahrt in Konflikt zu geraten) und die Übernachtungen auf zulässigen Plätzen zu machen. Eine Flusskarte ist gut, da der Rhein ein Delta hat und man so kurz hinter der Deutsch-Niederländischen Grenze wissen muss, wohin man fahren will.

Ein Verbot gibt es definitiv nicht. Einige Hafenbecken sind für Sportboote gesperrt, das gilt dann auch für Kanu oder Kajak.

ich hatte vor kurzem mit nem freund die idee, über die sieg
und den rhein bis nach holland zu paddeln.

So was Ähnliches schwebt mir auch vor.
Wobei ich lieber in Schaffhausen anfangen würde. - unterhalb de Rheinfalls :wink:

auf jeden fall hörte ich dann vor kurzem, es sei gar nicht
möglich mit nem paddelboot auf dem rhein zu fahren.

Das meiste ist erlaubt.

Der Rheinfall ist nicht gestattet.
Hat aber, da bereits befahren, keinen besonderen Reitz mehr.

weiß jemand mehr darüber?

Aktuellen Flussführer kaufen und studieren.

Wir haben den Rhein schon auf Teilabschnitten befahren:
Speyer - Mainz mit Faltkanadier (Ally) und Faltboot (Klepper Aerius 2, 30 Jahre alt)
Rüdesheim - Sankt Goarshausen mit o. g.Faltboot

KnowHow-Tipps:
Es können sich auf dem Rhein Gefahren durch Seile und Spanndrähte zu Anlegestegen ergeben. Der Strom drückt gewaltig dagegen.
==> vorausschauend fahren, rechtzeitig ausweichen.

Bei Schiffen und bei Überlagerung von Wellen (vom Schiff plus vom Ufer reflektierte Welle) können heftige Brecher entstehen.
==> Schwimmwesten tragen, alles wasserdicht verpacken und anbinden.
Mit den Mitpaddlern Paddelstütze trainieren (Paddel flach aufs Wasser drücken, um das Boot zu stabilisieren).

Schiffe schwenken in Kurven mit dem Ar*** ganz weit raus.
Schlimmer als die Gabelstapler (und die sind hinten immer verschrammt!)
==> Vorsicht! Viel Ausschau halten und ggf. auf lange Lücken im Verkehr warten. Zeit lassen, keine falsche Hektik.
Ob die Berufsschiffer Dich sehen ist ungewiss. Anhalten können sie gewiss nicht.

Gruß JoKu