Hallo Karl-Heinz!
Auf Deine Frage eine gute Antwort zu finden ist gar nicht so leicht!
Sieh Dir mal meine Alternativ-Vorschläge an. Ich bin mir mittlerweile
gar nicht mehr so sicher, daß das Verb „schenken“ so falsch ist,
wie ich im ersten Moment auch gedacht habe.
Als Ersatz-Verben für „schenken“ kommen „geben“, „schicken“
und „übersenden“ in Frage:
(1) Auch Michael Schumacher gab einen Kranz.
(2) Auch Michael Schumacher schickte einen Kranz.
(3) Auch Michael Schumacher übersandte einen Kranz.
Die Knappheit von (1) ist nicht mehr zu überbieten; nichtsdestotrotz
halte ich (1) für akzeptabel. (2) und (3) hören sich noch besser an,
wenn man den Zusatz „ihm zum Abschied“ einfügt:
(4) Auch M. S. schickte ihm zum Abschied einen Kranz.
(5) Auch M. S. übersandte ihm zum Abschied einen Kranz.
Wenn man darauf verzichtet, auf das *Geben* des Kranzes Bezug
zu nehmen, könnte man auch einfach sagen:
(6) Auch M. S. nahm mit einem Kranz Abschied von W. M.
Mein persönlicher Favorit wäre aber:
(7) Auch M. S. verlieh seiner Wertschätzung für W. M. mit einem
Kranz Ausdruck.
Wobei man statt „Wertschätzung“ auch „Verehrung“ sagen könnte.
Nicht sicher bin ich mir bei:
(8) Auch Michael Schumacher bedachte ihn mit einem Kranz.
(9) Auch M. S. erwies ihm mit einem Kranz die letzte Ehre.
Was meinst Du zu (8) und (9), und welche Formulierung hälst Du
für die Beste von allen?
Gruß
Martin