Kanz 'schenken'?

Hallo zusammen,

ich habe vorhin im Fernsehen die Beerdigung von Willy Millowitsch gesehen und da sagte doch der Reporter, „…auch Michael Schmacher schenkte einen Kranz“.

Das ist doch wohl nicht richtig!
Aber, wie heißt es denn, wenn jemand einem verstorbenen einen Kranz über eine dritte Person (z.B. Gärtnerei)zukommen läßt??

Bis dann
K-H

Hi!

Das ist doch wohl nicht richtig!
Aber, wie heißt es denn, wenn jemand
einem verstorbenen einen Kranz über eine
dritte Person (z.B. Gärtnerei)zukommen
läßt??

Davon abgesehen, dass ich ‚schneken‘ da eh etwas komisch finde, müsste das doch stimmen, oder? Wenn ich dir per Fleurop Blumen zukommen lasse, dann schenke ich sie dir doch auch. Meiner Meinung nach zumindest.

bye, Vanessa

Hallo Vanessa,

naja,ich meine, wenn Du mir was schenkst, dann möchte ich mich auch dafür bedanken.
Aber bei einem Kranz kann der „Beschenkte“ ja beim besten Willen nichts mehr machen.

cu
K-H
***immernochgrübel***

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ließ einen K. niederlegen
So sagt man bei Staatsbesuchern (z.B. am Grab des unbekannten Soldaten)

Andreas

Hallo Karl-Heinz!

Auf Deine Frage eine gute Antwort zu finden ist gar nicht so leicht!
Sieh Dir mal meine Alternativ-Vorschläge an. Ich bin mir mittlerweile
gar nicht mehr so sicher, daß das Verb „schenken“ so falsch ist,
wie ich im ersten Moment auch gedacht habe.

Als Ersatz-Verben für „schenken“ kommen „geben“, „schicken“
und „übersenden“ in Frage:

(1) Auch Michael Schumacher gab einen Kranz.
(2) Auch Michael Schumacher schickte einen Kranz.
(3) Auch Michael Schumacher übersandte einen Kranz.

Die Knappheit von (1) ist nicht mehr zu überbieten; nichtsdestotrotz
halte ich (1) für akzeptabel. (2) und (3) hören sich noch besser an,
wenn man den Zusatz „ihm zum Abschied“ einfügt:

(4) Auch M. S. schickte ihm zum Abschied einen Kranz.
(5) Auch M. S. übersandte ihm zum Abschied einen Kranz.

Wenn man darauf verzichtet, auf das *Geben* des Kranzes Bezug
zu nehmen, könnte man auch einfach sagen:

(6) Auch M. S. nahm mit einem Kranz Abschied von W. M.

Mein persönlicher Favorit wäre aber:

(7) Auch M. S. verlieh seiner Wertschätzung für W. M. mit einem
Kranz Ausdruck.

Wobei man statt „Wertschätzung“ auch „Verehrung“ sagen könnte.
Nicht sicher bin ich mir bei:

(8) Auch Michael Schumacher bedachte ihn mit einem Kranz.
(9) Auch M. S. erwies ihm mit einem Kranz die letzte Ehre.

Was meinst Du zu (8) und (9), und welche Formulierung hälst Du
für die Beste von allen?

Gruß
Martin

Hallo!

naja,ich meine, wenn Du mir was schenkst,
dann möchte ich mich auch dafür bedanken.
Aber bei einem Kranz kann der
„Beschenkte“ ja beim besten Willen nichts
mehr machen.

Das meinte ich ja auch. Ich dachte jetzt bloss, du willst auf dieses ‚über Dritte geben‘ hinaus. Dann habe ich dich wohl falsch verstanden.

Bye, Vanessa

Hallo zusammen,

ich habe vorhin im Fernsehen die
Beerdigung von Willy Millowitsch gesehen
und da sagte doch der Reporter, „…auch
Michael Schmacher schenkte einen Kranz“.

Das ist doch wohl nicht richtig!

Habt Ihr eigentlich keine anderen Probleme ?
Ronald Flemig

Aber, wie heißt es denn, wenn jemand
einem verstorbenen einen Kranz über eine
dritte Person (z.B. Gärtnerei)zukommen
läßt??

Bis dann

Habt Ihr keine anderen Probleme ?

K-H