Kapern?

Hi
Kann mir jemand schreiben, aus was Karpern bestehen?

Gruss Beck und Muck

Hi
Kann mir jemand schreiben, aus was Karpern bestehen?

Gruss Beck und Muck

Kapern sind die pfefferkorn- bis erbsengrossen, noch ganz geschlossenen, abgewelkten Blütenknospen des Kapernstrauches, Capparis spinosa L. (Familie der Capparidaceae). Kapernfrüchte werden nicht als Kapern bezeichnet.

Kennzeichen: Die Kapern sind etwas flachgedrückt breitschief, eiförmig oder gerundet, häufig kurz zugespitzt, bis 1 cm lang und bis 0,7 cm breit, mit einem 1 bis 2 mm langen Stielrest. Jede Knospe besitzt 4 ungleiche Kelchblätter, wobei die 2 äusseren eiförmig, stark gewölbt, dicklich, zäh, grün, lichtgrau punktiert und die 2 inneren kleiner, weniger gewölbt und dünn sind, sowie vier zarte Kronblätter.

Eigenschaften: Geruch und Geschmack (nach dem Abwaschen der Lake) herb-aromatisch. Gute Kapern sind grün, noch vollständig geschlossen und rund, weder zerdrückt noch teilweise offen. Alte, verdorbene Kapern sind dagegen weich und nicht selten bräunlichschwarz gefärbt; sie geben beim Zerdrücken häufig eine schwärzliche, körnige Masse. Frische Kapern enthalten etwa 0,5% Rutin.

Kapern werden eingemacht oder gesalzen in den Handel gebracht. Je nach Art des Inverkehrbringens - in Essig mit oder ohne Salz oder in Salz allein - unterscheidet man Essig- und Salzkapern. Der Grösse nach teilt man Kapern im allgemeinen in „minore“ und „majore“ ein, die kleinste und geschätzteste Sorte heisst „Nonpareilles“, die grössere „Surfines“, die grösste „Capucines“ und „Capottes“ (in Italien „Capperoni“ genannt). Letztere sind etwa 5- bis 6mal so gross wie die Nonpareilles.

Gruss
Tony *voänetemrih*

Hi

ich habe mal gehört, dass Leute hier zu Lande eine Kapernersatz
selbst einlegen. Dazu nehmen sie die geschlossenen Blütenknospen
der Kapuzinerkresse, legen sie ebenso ein (Salz, Essig).
Gruß
R.B.