Kapillar in Klimaanlage verstopft?

Hi,

wir haben eine Wärmepumpe mit der wir in der Übergangszeit unser Haus heizen. Das Gerät ist ein Umbau einer Split Klimaanlage. Anstatt dem Innengerät wurde ein Plattenwärmetauscher angebracht und die Steuerung entsprechend angepasst. Das lief bis die Tage nun über 300 Stunden wunderbar. Eines morgens stellt ich fest, dass der Verdampfer am Aussengerät von unten etwa 13cm hoch und 1,5cm dick mit Eis und Schnee zugesetzt war. Der Fühler für die Abtauerkennung sitzt weiter oben, daher hat die Steuerung dies nicht gemerkt. Ein Blick auf die Temperaturfühler ergab:

Plattenwärmetauscher Vorlauf: 23°C
Plattenwärmetauscher Rücklauf: 22°C
Aussentemperatur: 5,5°C
Verdampfer bei 3/4 Länge: 5,2°C
Sauggas: 5,4°C
Stromaufnahme: 2,5A (normal sind 3,5A)
Heizleistung: 1KW (normal etwa 2,8KW)

Nach dem abschalten und abtauen habe ich die Anlage wieder eingeschaltet. Der Verdampfer begann sofort unten zu vereisen. Anlage aus, Kältemanometer an die Hochdruckseite dran. Folgendes Ergebnis:

Gleiche Temperaturen wie oben, Verflüssigungstemperatur liegt bei 24°C. Wenn die Anlage aus ist, habe ich eine Verflüssigung von 20°C. Direkt nach dem Starten geht diese auf 37°C hoch und fällt sofort wieder rasch auf 24°C ab.

Nach dem zurücksaugen des Kältemittels ins Aussenteil und öffnen des Systems habe ich eine kaputte Dichtung gegen das eindringen von Feuchtigkeit auf einer der Verschraubungen am Schauglas gefunden. Die hatte ich dort scheinbar beim zusammenbau übersehen =(. Sie dient dazu, den Indikator im Schauglas vor feuchtigkeit zu schützen, solange diese noch nicht verbaut ist. Mittig ist in der Dichtung ein Loch. Nun stellt sich mir die Frage, wo dieses Stück ist? Eventuell hängt es im Kapillar und verstopft dieses? Wäre eine erklärung für den plötzlichen Ausfall der Anlage.

Ich hab die Verkleidung des Aussenteils im moment ab. Nach dem Einschalten beginnt sofort das Kapillarrohr an seinem Anfang, vom Plattenwärmetauscher kommend, zu vereisen. Genau an der Stelle, wo es von dem 1/4" Flüssiggasrohr uns Kapillar übergeht. Sollte an dieser Stelle das Stück Plastik hängen? Kann solch ein kleines Stück so etwas anrichten? Das Stück hat einen durchmesser von etwa 3,5mm und ist aus weichem Plastik. Wundert mich aber schon ein bisschen, dass es über 300 Stunden gedauert hat bis es was verstopft hat. Die exakt gleiche Anlage haben wir übrigens nochmal am zweiten Haus (Doppelhaus). Die läuft nun seit über 400 Stunden ohne Probleme.

Danke schonmal im Voraus.

Gruß

Hallo,

Hast Du schon mal in Erwägung gezogen, das es beim Heizen ( Innenteil ) eine untere Temperaturgrenze für den Betrieb des Außengerätes gibt ? Wird es draußen zu kalt, schafft es das Kältemittel nicht mehr, die Lamellen des Außengerätes über dem Gefrierpunkt zu halten. ( dann beginnt es von unten nach oben zu vereisen )

Mein Gerät ist hier z.B. mit min. 7 Grad ( Heizbetrieb ) definiert.
Wenn die Anlage schon älter ist, lasse auch mal das Kältemittel überprüfen.

mfg

nutzlos

Hi,

nein daran liegt es nicht. Bitte lese doch in meinem ersten Beitrag die Temperaturen durch. Bei der zweiten Anlage die wir haben kommt es erst unter 3°C Aussentemperatur zur vereisung. So war bei dieser auch bevor dieser Fehler auftrat. Wir hatten sie ohne Probleme und mit einem Guten COP bis -1°C laufen.

Gruß