bin gerade verwirrt. Habe gedacht, dass über die Kapillaren der Stoffaustausch für die Zellen stattfindet. Jetzt habe ich gelesen, dass ein „Austausch von Material zwischen Kapillaren und dem Interstitialraum in den Geweben“ stattfindet. Ist der flüssigkeitsgefülle Geweberaum eine Art Zwischenstation auf dem Weg zur Zelle?
Bin gerade verwirrt. Habe gedacht, dass über die Kapillaren
der Stoffaustausch für die Zellen stattfindet. Jetzt habe ich
gelesen, dass ein „Austausch von Material zwischen Kapillaren
und dem Interstitialraum in den Geweben“ stattfindet. Ist der
flüssigkeitsgefülle Geweberaum eine Art Zwischenstation auf
dem Weg zur Zelle?
Stoffaustausch findet über Membranen statt, egal ob das Kapillarmembranen sind oder Membranen zum Interstitium. Bluttransport ist eine Optimierung, die den Stofftransport zu Organen ermöglicht, die durch Diffusion nicht zu versorgen sind.
Udo Becker
und dem Interstitialraum in den Geweben" stattfindet. Ist der
flüssigkeitsgefülle Geweberaum eine Art Zwischenstation auf
dem Weg zur Zelle?
genau so ist es. Zwischen den zuführenden und abführenden Kleinstgefäßen herrscht ein Druckgradient. Dies verursacht einen Flüssigkeitsstrom von den zuführenden Kapillaren in das Interstitium und von dort in die abführenden Kapillaren. In den zuführenden Haargefäßen ist nämlich der hydrostatische Druck größer als der kolloidosmotische Druck. Es tritt also Flüssigkeit passiv in das Interstitium aus. In den abführenden Gefäßen ist der hydrostatische Druck kleiner als der kolloidosmotische Druck, wodurch die Flüssigkeit dort passiv wieder in die Kapillaren einströmt.
Verändern sich die Druckverhältnisse, z.B. durch Rückstau im venösen Bereich (Rechtsherzinsuffizienz, Thrombose, Krampfadern etc.), oder verändern sich die Membraneigenschaften der Kapillarwand, z.B. bei entzündlichen Prozessen, strömt mehr Flüssigkeit in das Gewebe, als anschließend resorbiert wird: Es entstehen Schwellungen und Ödeme.