Kapillarkraft in einem Rohr

Hallo, ich habe eigentlich ein ganz einfaches Problem. Und zwar ist ein Rohr gegeben(durchmesser und länge sind bekannt). das rohr wird mit wasser konstant mit wasser durchströmt und besitzt oben ein ventil zum schließen. schließe ich jetzt das ventil, so soll das wasser aufgrund der kapillarwirkung im rohr „gehalten“ werden. in dem fall ist die kapillarkraft größer als die gewichtskraft der wassersäule. ab einer bestimmten querschnittsfläche beginnt das rohr zu tropfen und sogar leerzulaufen.

mein problem lautet jetzt, wie lässt sich die kapillarkraft in dem rohr und diese grenzfläche berechnen.

vielen dank schonmal

schließe ich jetzt das ventil, so soll das wasser aufgrund der
kapillarwirkung im rohr „gehalten“ werden.

Und der Unterdruck im Rohr (bzw. der Außendruck von 1 ATÜ)? Spielt der keine Rolle? Spielt der nicht gar die größere Rolle, so dass der Kapilardruck vernachlässigt werden kann?

Misst man die Kapilarwirkung nicht Mittels der Steighöhe in offenen Röhrchen?

dieses prinzip wird beim abfüllen von stillen getränken benutzt. somit habe ich als außendruck nur den umgebungsdruck. genau das ist mein problem,…???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]