Kapitän werden?

Ich suche nach Informationen zum Berufsbild des Kapitäns oder Seemanns. Was muss man dafür tun? Muss man studieren, oder gibt es eine Ausbildung? Oder gibt es beides.

Das was ich bis jetzt dazu gefunden habe ist nicht sehr ergiebig. Auf www.seeman-werden.de steht nur etwas von einem Studium, aber auf der Homepage des Reederverbandes habe ich auch etwas von einer Ausbildung gelesen. Was davon stimmt nun?

Moin,

Was davon stimmt nun?

beides
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapit%C3%A4n#Ausbildung…

Gandalf

Moin Moin,

Gandalf hat recht, viele Wege führen hier nach Rom… Aber:

Die Mindestanforderungen für das nautische und technische Patent sind international festgelegt, das sind die STCW95 (Standards of Training, Certification and Watchkeeping), die neuesten Änderungen dazu stehen in den Manila Amendments 2010. Kannst du alles nachlesen, findet man über Suchmaschinen.

Die Berufsausbildung in der Seeschifffahrt ist in Deutschland zentralisiert. d.h. es gibt nicht in jedem Küstenort einen IHK- Standort, der Prüfungen abnimmt, sondern für die Ausbildung nur eine Anlaufstelle, das ist die Berufsbildungsstelle Seeschiffahrt in Bremen. Dort findest du dieses aufschlussreiche Schaubild, das dir für den Weg zum nautischen Patent fast alle möglichen Wege zeigt.

http://www.berufsbildung-see.de/Bilder_ab_Juli_2010/…

Es fehlt der Weg über die Bundesmarine, von der dir aber für das Patent nicht alle Fahrtzeiten anerkannt werden können, weil dort anders zur See gefahren wird, der gesamte Ladungsbetrieb wegfällt und prinzipiell für alles mehr Leute parat stehen:
Auf einem Handelsschiff befindet sich im Normalfall (auf See, nicht küstennah) nur der Wachoffizier auf der Brücke, nachts dann noch ein Matrose als Ausguck. Erst während der Revierfahrt (küstennah, Ansteuerung an Häfen…) sind mehr Leute oben…

Generell gilt in D, dass es keine Matrosenausbildung und auch keine Ausbildung zum Maschinenwärter mehr gibt, dafür aber die Ausbildung zum Schiffsmechaniker, dort ist beides abgedeckt. Als Abiturient kannst du auf 2,5 Jahre verkürzen, mit sehr guten Ausbildungsergebnissen im 1. Jahr ebenfalls.

Der Verband deutscher Reeder bietet ein Schülerpraktikum für Schüler im vorletzten Schuljahr. Das findet immer in den Sommerferien statt. Dort kann man erste Seeluft schnuppern… was wichtig ist, denn die Abbrecherquote ist relativ hoch, weil man während der ersten Reise eigentlich feststellt, ob der Job einem liegt oder eben nicht. Die Hochschulen, die den Patenterwerb in einem Bachelorstudiengang anbieten, haben nicht umsonst das erste Semester als Praxissemester auf See.

Mit bestem Gruß,
Schipper (seit 12 Jahren Handelsschiffahrt)

noch ein paar links…
Informationen zum Praktikum VDR:

http://www.reederverband.de/ausbildung/berufe-an-bor…

http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article938…

Seefahrtsschulen in D:

Nautik Fachhochschulen:
http://www.fh-flensburg.de/fhfl/seeverkehr_nautik_lo…
http://www.hs-emden-leer.de/fachbereiche/seefahrt/st…
http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/fa…
http://www.jade-hs.de/apps/studiengang/index.php?anz…
http://www.sf.hs-wismar.de/index.php?id=65

Nautik Fachschulen:
http://www.fs-seefahrt.fh-flensburg.de/
http://www.fs-seefahrt-cuxhaven.de/
http://www.sf.hs-wismar.de/fs-edu.html
http://www.hs-emden-leer.de/fachbereiche/seefahrt/fa…

Einige Fachhochschulen und natürlich der VDR bieten eine Liste der ausbildenden Reedereien in D.

2 Like