Kapitallebensversicherung oder Privatrente

Hallo,
Ich bin 56, selbstständig.
Meine Kapitalbildende Lebensversicherung mit Überschussbeteiligung
(Beginn 1989, Ablauf 2016) bleibt seit 2001, wo ich selbständig geworden bin, beitragsfrei. Jetzt muß man, trotz schlechter Wirtschaftslage, etwas für die Altersversorgung tun (meine Frau und Kinder sind abgesichert).
Sollte man weiter in die Kapital-LV einzahlen oder wäre es für mich vernünftiger, in die Privatrente zu investieren ? Was meint ihr.
Mfg
Zisport

Hallo,
Ich bin 56, selbstständig.
Meine Kapitalbildende Lebensversicherung mit
Überschussbeteiligung
(Beginn 1989, Ablauf 2016) bleibt seit 2001, wo ich
selbständig geworden bin, beitragsfrei.

Wenn diese Lebensversicherung wieder aktiviert werden würde, würde sie steuerpflichtig werden. Daher rate ich davon ab.

Jetzt muß man, trotz
schlechter Wirtschaftslage, etwas für die Altersversorgung tun
(meine Frau und Kinder sind abgesichert).
Sollte man weiter in die Kapital-LV einzahlen oder wäre es für
mich vernünftiger, in die Privatrente zu investieren ? Was
meint ihr.
Mfg
Zisport

Eventuell könnte man über eine Rürup-Rente nachdenken.
Sprechen Sie Ihren Steuerberater darauf an.

Welche Anlage sinnvoll ist, kann man erst erkenne, wenn weitere Angaben bekannt sind:
Bereits bestehende Absicherung;
mtl. Einkünfte;
bereits vorhandenes Vermögen;
usw.

Man sollte vielleicht auch einmal an eine Imobillie (Vermietung) denken.

Lassen Sie sich am besten von einem Spezialisten für Altersversorgung beraten.

Gruß

Hallo,

Sollte man weiter in die Kapital-LV einzahlen

wird schwer werden, denn dazu ist sie zulange ohne Beitragszahlung (es müssten ggf. erneut Gesundheitsfragen beantwortet werden und es würde unter das neue Steurrecht fallen)
Also belassen wie es ist!

oder wäre es für
mich vernünftiger, in die Privatrente zu investieren ?

Im vorliegendem Fall ist auch die Privatrente „Müll“.

Es kommen nur noch Rürup-Rente (und Riesterrente über den Umweg mit der Frau, reiner Zulagenvertrag) in Betracht.
Da durch die Förderungen hier eine höhere Rendite möglich ist.
Alle bitte aber nicht fondsgebunden, da zuwenig Laufzeit noch.

VG René

Hallo,

Sollte man weiter in die Kapital-LV einzahlen

wird schwer werden, denn dazu ist sie zulange ohne
Beitragszahlung (es müssten ggf. erneut Gesundheitsfragen
beantwortet werden und es würde unter das neue Steurrecht
fallen)
Also belassen wie es ist!

Oder kündigen. Je nachdem, ob die KLV sich halbwegs vernünftig verzinst.

Cheers, Felix

Die Lebensversicherung bietet einen guten Garantiezins, ohne Not würde ich diese nicht Kündigen.

Ansonsten setzen meine selbständigen Kunden sehr oft auf Flexibilität, weil man als Selbständiger nie weiß, wie das nächste Jahr wird und ob man vorzeitig ans Geld ran muss. Wenn das wichtig ist, ist die Rürup-Rente nicht unbedingt die erste Wahl (vorsichtig ausgedrückt).

Wie genau Ihre Altersvorsorge aussehen soll, hängt von Ihren Wünschen und Vorstellungen ab. Per Ferndiagnose ist das immer etwas kompliziert.

Die Riester-Rente ist vielleicht eine ernsthafte Option, da Sie verheiratet sind.

hoffe geholfen zu haben

P.S.: Bei tiefergehenden Rückfragen einfach PN an [email protected]

Hallo,
da die Lebensversicherung STeuerpflichtig wird, und erneut Gesundheitsfragen zu beantworten sind, wenn sie wieder aktiviert wird, ist hiervon eher abzuraten.
Eine Privatrente ( Rürupp) ist auf jeden Fall vernünftiger ( Steuerberater fragen) 1. kann sie sehr flexibel angespart werden, man kann einen entbehrlichen Monatsbeitrag wählen, und wenn man am Ende des Jahres noch etwas übrig hat, auch eine Sonderzahlung tätigen.Die Beiträge sind für dieses Jahr zu 72% Absetzbar, dies erhöht sich jedes Jahr um 2% und wenn Sie in Rente gehen ( mit 65?), sind immer noch 20% der Renten Steuerfrei (2020?). Eine Riesterrente,die eventuell über die Ehefrau gefördert werden kann, würde ich wegen der kurzen Laufzeit nicht mehr empfehlen.
Ebenso wegen der kurzen Laufzeit auf keinen Fall in Fonds investieren.
Die Rüruprente ist auch insolvenzgeschützt und es ist eine Hinterbliebenenabsicherung möglich.
Vor allem wegen des Steuerfreien Rentenanteils bei der Auszahlung, meiner Meinung nach die Rentabelste Lösung, ohne weitere Umstände zu kennen.

Gruß
Gaby

Hallo Gaby, viellen Dank für diesen Beitrag. Vor allem die mögliche Flexibilität bei der Rürupp-Privatrente ist sehr interessant. Ich werde mit meinem Steuerberater darüber sprechen und durchkalkulieren, ob ich meine im Moment beitragsfreie Kapital-LV kündige, oder bis 2016 so belasse.

Hallo,

kündigen würde ich sie auf keinen Fall, wenn das Kapital nicht jetzt gebraucht wird.Sie sollte für die Altersvorsorge erhalten bleiben.Es kann ja nichts damit passieren, ausser das sie weiter Kapital in Form von Zinsen und eventuellen Überschüssen bringt.Belastungen in Form von Beiträgen entstehen ja nicht mehr.

Gruß
Gaby

Hallo,

Ansonsten setzen meine selbständigen Kunden sehr oft auf
Flexibilität, weil man als Selbständiger nie weiß, wie das
nächste Jahr wird und ob man vorzeitig ans Geld ran muss.Wenn
das wichtig ist, ist die Rürup-Rente nicht unbedingt die erste
Wahl (vorsichtig ausgedrückt).

Vorsichtig ausgedrückt ist ja schon mal ein Weichmacher… aber geht es hier um Altersvorsorge oder um einen Sparstrumpf?
Meiner Meinung nach ist hier Rürup die einzige Sinnvolle Lösung für eine weitere Altersvorsorge.Die Monatlichen Beiträge können ja gering sein und die Zusätzliche Zahlungen hoch, das spricht für mich für Flexibilität. Mit dem Spielraum den man dann Monatlich hat, kann man immer noch eine andere Sparform wählen bei der man jederzeit an das Geld rankommt.

Die Riester-Rente ist vielleicht eine ernsthafte Option, da
Sie verheiratet sind.

Absoluter Quatsch bei der Laufzeit und wo siehst Du denn hier eine höhere Flexibilität? Ich glaube nicht das ihm an 50 Euro mehr Rente wirklich was liegt ( reine Vermutung), hier reden wir von einem Anlagebetrag von 2100 Euro im Gegensatz zur Rürup von 40 000 Euro.

Gruß
Gaby

Es gibt noch mehr Gründe, nämlich rein technische. In dem Alter geht vom Beitrag soviel für den Todesfallschutz weg, dass für die Altersversorgung wenig übrig bleib, jedenfalls keine Verzinsung mehr.
(Ich gehe davon aus, dass der Todesfallschutz auch nicht gebraucht wird.)

Spricht auch für Rente.

Immer noch nicht gerafft, dass Werbung hier nicht erwünscht ist und ausserdem sehr unseriös rüberkommt?
Wenns bei dir nicht läuft mit der Kundenacquise, such dir nen anderen Job.

1 Like

Hallo Gaby,

Absoluter Quatsch bei der Laufzeit und wo siehst Du denn hier eine höhere Flexibilität?

Da bei einer Riesterente alle eingezahlten Beiträge und Zulagen, zum Rentenbeginn vorhanden sein müssen, ist die Rendite höher bei spätem Eintrittalter (gab auch mal von den Toastertestern dazu ne Tabelle, find ich aber leider nicht mehr).
Daher ist dies garnicht so abwegig. Da auch nicht bekannt ist, ob der UP überhaupt Steuern zahlt.
Vorteil einer Riesterrente ist unbestritten…man kann sie kündigen, Rürup nicht!
Ist aber wohl auch der einzige!:smile:

Sicher fehlt aber zu einer genaueren Beurteilung das Gesamtbild des UP und so sind z.Z. mehrere Lösungswege möglich!

VG René

Hallo Rene ( das mit dem A… bekomm ich nicht hin :smile: )

Hallo Gaby,

Absoluter Quatsch bei der Laufzeit und wo siehst Du denn hier eine höhere Flexibilität?

Da bei einer Riesterente alle eingezahlten Beiträge und
Zulagen, zum Rentenbeginn vorhanden sein müssen, ist die
Rendite höher bei spätem Eintrittalter (gab auch mal von den
Toastertestern dazu ne Tabelle, find ich aber leider nicht
mehr).

Zu einem Teil gebe ich Dir Recht.Allerdings ist dieser Mensch selbständig und ich gehe davon aus, er zahlt nichts, und das seit Jahren in die GRV. Er möchte eine Altersvorsorge haben. Hier kann er lediglich 2100 Euro geltend machen, dann hört die Flexibilität auf, und wir wissen aus seinen Angaben nicht, ob die Frau überhaupt Förderberechtigt ist.Tabellen hin oder her… das ist zu wenig.Ich lenke ein… vielleicht reicht es ihm auch.

Daher ist dies garnicht so abwegig. Da auch nicht bekannt ist,
ob der UP überhaupt Steuern zahlt.

Er ist selbständig und zahlt mit Sicherheit Steuern.

Vorteil einer Riesterrente ist unbestritten…man kann sie
kündigen, Rürup nicht!

Aha… und was für einen Vorteil hat er bei einer Kündigung???
Rückzahlung der Zulagen und der evt. Steuervorteile und der Kosten für 5 Jahren…super!!!

Ist aber wohl auch der einzige!:smile:

Definitiv kein Vorteil… dann macht er lieber einen Bausparvertrag.Den kann er auch kündigen und spart sich sehr viele Kosten.
ES GEHT HIER UM ALTERSVORSORGE UND NICHT UM: WIE VERZOCKE ICH MEIN GELD AM BESTEN?

Sicher fehlt aber zu einer genaueren Beurteilung das
Gesamtbild des UP und so sind z.Z. mehrere Lösungswege
möglich!

Das ist möglich

VG René

Gruß
Gaby

Hallo Gaby

Zu einem Teil gebe ich Dir Recht.Allerdings ist dieser Mensch
selbständig und ich gehe davon aus, er zahlt nichts, und das
seit Jahren in die GRV. Er möchte eine Altersvorsorge haben.
Hier kann er lediglich 2100 Euro geltend machen, dann hört die
Flexibilität auf, und wir wissen aus seinen Angaben nicht, ob
die Frau überhaupt Förderberechtigt ist.Tabellen hin oder
her… das ist zu wenig.Ich lenke ein… vielleicht reicht es
ihm auch.

Ich Danke euch für die kleine Diskussion. Ich weiss im Moment zu wenig über Rürup oder Riester-Rente. Was heißt hier "2100 EUR geltend machen ? Und was „ob die Frau überhaupt Förderberechtigt ist“.
Daher noch hier einige zusätzliche Angaben über meine Lage.

  1. Mir steht zu eine gesetzliche Rente von ca. 350,- EUR ab 2020.
  2. Meine Frau ist Staatsangestellte im selben Alter (56), selbst vollkommen abgesichert
  3. Natürlich zahle ich Steuern, aber die Wirtschaftslage ist nicht so rosig und vor allem unsicher. Deswegen eine Flexibilität bedeutet für mich, einmal im Jahr evetuell ein Paar Tausend zuzahlen zu dürfen.
    Nochmals vielen Dank an alle für Euer Engagement in der Diskussion, vielleicht ist die Lage jetzt etwas klarer. Noch einige Tips ???

Hallo zisport,

auf den steuerlichen Nachteil der Wiederaufnahme der LV wurde ja bereits hingewiesen. Es steht also zu vermuten, dass eine „neue“ Altersvorsorge besser geeignet ist.

All die hier bislang geäußerten Produktempfehlungen sollten Sie aber bestenfalls als Hinweise verstehen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt. Darüber hinaus existieren noch eine ganze Reihe weiterer Produkte und Anlagemöglichkeiten, die - je nach persönlicher Situation - mehr oder weniger geeignet sein können.

Ohne detaillierte Kenntnis Ihrer Situation, des finanziellen Spielraums, des Bedarfs, des Anlagehorizonts, der familiären, beruflichen und persönlichen Verhältnisse, der Risikoorientierung sowie vieler weiterer Faktoren ist es unmöglich, Ihnen eine Empfehlung für oder gegen bestimmte Anlageformen zu geben.

Pauschale Ratschläge für dieses oder gegen jenes Produkt sind viellecht gut gemeint. Aber wie so häufig ist „gut gemeint“ das Gegenteil von „gut gemacht“. Ich persönlich halte derlei Pauschalaussagen für fahrlässig, mitunter kontra-produktiv.

Suchen Sie sich eine/n Fachfrau/mann vor Ort, die/der im besten Fall auf diese Materie spezialisiert ist und lassen Sie sich individuell beraten.
Altersvorsorge ist kein Thema, das im internet so behandelt werden kann, dass es auf Ihre spezielle Situation abgestimmt wäre.

Viele Grüße
Loroth

Hallo Gaby,

nur als kleine Ergänzung gedacht:

Hallo Rene ( das mit dem A… bekomm ich nicht hin :smile: )

bevor Du das letzte e einklöppest, mal die Taste neben dem ß drücken!:wink:

Er ist selbständig und zahlt mit Sicherheit Steuern.

Die Zahlen der Arbeitsagentur (oder wie das Ding jetzt heisst…) sagen aber auch etwas anderes! Daher nur mein Einwand dazu!:wink:

Und bei einer Riesterrente werden max 2100 Euronen gefördert, aber einzahlen kann man da auch wie man lustig ist. Also auch mehr!

VG René

Hallo René ( danke)

Und bei einer Riesterrente werden max 2100 Euronen gefördert,
aber einzahlen kann man da auch wie man lustig ist. Also auch
mehr!

Das ist Richtig, bringt ihm aber keinen weiteren Vorteil

VG René

Gruß Gaby